Menü
  • Home
  • Über die DGNB
  • DGNB Sustainability Challenge
  • EN
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS

DGNB Blog

DGNB Blog rund um Nachhaltiges Bauen

  • Home
  • Über die DGNB
  • DGNB Sustainability Challenge
  • EN
Suche

Aktuelle Artikel

LIFE Level(s)

LIFE Level(s) – Nachhaltigkeit EU-weit nachvollziehbar machen

Evangelische Bank Kassel

Nachhaltig verbunden: Evangelische Bank in Kassel

DGNB Jahreskongress 2022

Europa

Nachhaltiges Bauen in Europa – ein Vergleich

Nachhaltiges Bauen erlebt in Deutschland einen echten Boom. Doch wie sieht es bei unseren Nachbarn aus? Wie entwickelt sich das nachhaltige Bauen in anderen Ländern Europas und wo stehen wir im Vergleich? Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB, nahm den DGNB Jahreskongress 2022 zum Anlass, sich mit Green...

Stadt verschwommen

Versprechen zur Klimaneutralität reichen nicht aus

Bis 2050 sollen alle Menschen in Europa so leben, arbeiten und Werte schöpfen, dass die Konzentration an Treibhausgasen in der Luft nicht weiter zunimmt. Die vielerorts zu hörenden Versprechen könnten zuversichtlich stimmen. Alle werden schon bald klimaneutral sein. Doch hinter den anmutigen Zusagen steckt oft wenig Konkretes. Ein Beitrag...

ESG - nur alter Wein in neuen Schläuchen?

ESG – nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Ein kurzes Akronym hat die Immobilienwirtschaft seit dem vergangenen Jahr ordentlich aufgewühlt. Im Kontext von Sustainable Finance und der EU-Taxonomie wird ESG, kurz für Environmental Social Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), seither viel diskutiert. Mit ihr soll evaluiert werden, wie gewissenhaft Unternehmen mit ihrer ökologischen und sozialen...

Materialwahl

Die Suche nach dem passenden Material – ein Dialog mit Herstellern

Materialien spielen bei jedem Gebäude gestalterisch wie funktional eine tragende Rolle. Ihnen gilt bei jedem Projekt ein besonderes Augenmerk. Im Zuge des nachhaltigen Bauens müssen darüber hinaus ganz unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte beachtet werden. Das erschwert den Entscheidungsprozess zusehends. Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB, hat im Rahmen des DGNB Jahreskongress 2022...

Klimaresilienz_Header_klein

Klimaresilienz – ein unterschätzter Bauaspekt

Am 28. Februar wurde der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Er beschreibt den Klimawandel, seine Folgen und fordert dringendes Handeln. Neben der Bedeutung von Klimaschutz stellt er auch die Notwendigkeit heraus, Klimaresilienz bei Maßnahmen zu berücksichtigen. Mit einem eigenen Kapitel zu Städten, Siedlungen und Infrastruktur wird auch der...

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht's weiter?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht‘s weiter?

Nach dem vorläufigen Förderstopp der BEG Ende Januar 2022 wurde zumindest die Förderung für die Sanierung zum Effizienzgebäude seit dem 21. Februar wieder aufgenommen. Weitere Fördermittel sollen von der Bundesregierung für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt werden. Was lief bisher gut? Was könnten BEG und zukünftige Nachhaltigkeitsförderungen besser...

Treppe Spirale

Der Übergang zum zirkulären Bauen

Baumaterialien ewig nutzen ohne dass sie zu Abfall werden, klingt herausfordernd. Und doch ist genau das, Ziel einer neuen Strömung im nachhaltigen Bauen. Unter dem Begriff des zirkulären Bauens sprachen Expertinnen und Experten im Rahmen des DGNB Jahreskongress über das Mögliche und heutige Grenzen.

DGNB Jahreskongress 2022 am 23. und 24. Februar

Nachhaltiges Bauen und DGNB im 2-Tage-Intensivprogramm

Was wurden in den letzten Monaten alles für Diskussionen rund um das weite Themenfeld des nachhaltigen Bauens angestoßen oder vertieft?! Wir bei der DGNB finden: Es ist Zeit, dies alles einmal zu ordnen und genauer hinzuschauen, wo wir denn jeweils stehen. Das Format dafür: der digitale DGNB Jahreskongress am...

Alle Artikel

Dr. Christine Lemaitre

Uns geht die Zeit aus – warum die BEG-Neubauförderung richtig ist

Seit Tagen muss man auf allen Kanälen diverse Aufschreie, Ermahnungen und Sorgen rund um die Anpassung der BEG-Förderung von Neubauten ertragen. Die Kritik zur Neuregelung, dass Fördergelder nur noch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu bekommen sind, ist ebenso vielfältig wie die Themen des nachhaltigen Bauens. Die Haltung, mit der...

Sustainable Development Goals, United Nations, Credit: UN Photo/Manuel Elías

„Ziele für nachhaltige Entwicklung: „Kein Add-On für Business as usual&...

Eine bessere Welt im Jahr 2030 soll mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen erreicht werden. Damit diese gesehen und gehört werden, setzt sich Marc Buckley als SDG-Botschafter ein. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir über den Status Quo, Green Washing, die Rolle des...

Marc Buckley (C) Karsten Eichhorn

Ziele für nachhaltige Entwicklung: „Ihre Implementierung führt zum Guten&...

Die Armut beenden, das Klima schützen, Gleichberechtigung, leaving no one behind. Der Inhalt der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen klingt genau richtig, aber wie kommt man da hin? Darüber haben sich schon viele den Kopf zerbrochen, so auch Marc Buckley. Er wurde von den UN...

Titelbild_8_Highlights_Podcast_Radio_654x322

Nachhaltiges Bauen für die Ohren: 8 Radio- und Podcast-Highlights

Nachhaltiges Bauen ist schon lange kein Nischenthema mehr und findet zunehmend seinen Weg in die breite Öffentlichkeit – schließlich ist jeder von Gebäuden umgeben und Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend sichtbar. Parallel häufen sich die Radio- und Podcastbeiträge. Doch wo fängt man an? WDR, MDR, BR und mehr –...

Themen

  • 10 Jahre DGNB
  • Akademie
  • Allgemein
  • Architektur
  • BAU 2019
  • BAU Messe
  • Bildung
  • Circular Economy
  • Das neue Jahrzehnt
  • Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
  • DGNB
  • DGNB Diamant
  • DGNB Jahreskongress 2022
  • DGNB Preis "Nachhaltiges Bauen"
  • DGNB Sustainability Challenge
  • DGNB System Version 2018
  • DGNB Tag der Nachhaltigkeit
  • DGNB unterwegs
  • Diskurs
  • Expo Real
  • Fassaden
  • Forschung
  • Gebäude im Betrieb
  • hochwertige Architektur
  • Impuls
  • Interview
  • ISH
  • Klimapositiv
  • Klimaschutz
  • Mitglied
  • Nachhaltig ist das neue Normal
  • Nachhaltiges Bauen
  • Netzwerk
  • Nutzungsprofile
  • Phase Nachhaltigkeit
  • Projekt des Monats
  • Qualität
  • Quartiere
  • Special
  • Sustainable Development Goals
  • Sustainable Finance
  • Tipps
  • Weltweit
  • Wissensstiftung
  • World Green Building Week
  • Zertifizierung

Schlagwörter

Architektur Auszeichnung Baukultur China Circular Economy Cradle-to-Cradle Deutscher Nachhaltigkeitspreis Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur DGNB DGNB Auditor DGNB Diamant DGNB Preis DGNB Sustainability Challenge DGNB System DGNB Toolbox Klimaneutrales Bauen DGNB Zertifizierung DGNB Zertifizierungssystem Digitalisierung Diskurs Expo Real Gebäude Gebäude im Betrieb Gebäudezertifizierung Gesundheit Green Building Immobilienwirtschaft Innovation international Klimaneutral Klimaschutz Klimaschutzgesetz Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeit Planung Politik Ressourcen Sanierung Studie Sustainability Challenge Sustainable Development Goals System News Veranstaltung Wettbewerb World Green Building Week Zertifizierung

DGNB Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Wissenswertes rund um die DGNB, aktuelle Blogbeiträge und der Welt des nachhaltigen Bauens sowie über anstehende Veranstaltungen.

Suche im Blog

Websites der DGNB

  • DGNB Website
  • DGNB System
  • DGNB Akademie
  • DGNB Navigator

Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
German Sustainable Building Council

Tübinger Straße 43 | 70178 Stuttgart, Deutschland
Telefon +49 711 722322-0 | Fax +49 711 722322-99

E-Mail info@dgnb.de

Impressum
Datenschutz

DGNB Blog rund um Nachhaltiges Bauen

Mehr zur DGNB

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Copyright © 2015 - 2022 Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.


DGNB nutzt auf ihrer Website die Open-Source-Software Matomo. Damit Ihr Besuch unserer Website nicht von der Matomo Webanalyse erfasst wird, können Sie Ihren Besuch hier deaktivieren.