Seit einem Jahrzehnt prägt die DGNB wie keine andere Organisation in Deutschland das nachhaltige Bauen und ist seit Jahren unangefochtener Marktführer. Europaweit sind wir das größte Netzwerk für nachhaltiges Bauen und vereinen Vordenker aus der gesamten Bau- und Immobilienbranche an einem Tisch. Zu unserem 10-jährigen Jubiläum haben wir gemeinsam mit rund 300 geladenen Gästen in der Berliner Akademie der Künste diesen Meilenstein gefeiert.
„Ich bin sehr froh, viele Gesichter heute zu sehen, die auch vor 10 Jahren bei der Auftaktveranstaltung der DGNB dabei waren. Das ist wahre Treue, oder wahre inhaltliche Konsequenz. Ohne Sie ständen wir heute nicht hier“. Mit diesen Worten hat Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Präsident, die Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen der Non-Profit-Organisation Ende Juni in Berlin eröffnet.
Als Moment des Danksagens, aber auch als Startpunkt für Neues und Richtungsweisendes, dafür stand die Jubiläumsfeier, für die wir hochrangige Gäste gewinnen konnten, die ihren ganz eigenen Blick auf das nachhaltige Bauen haben.
„Ein wichtiger Impulsgeber über nationale Grenzen hinweg“
„In kurzer Zeit ist es ihnen gelungen, interdisziplinäre Expertise zu bündeln, ein breites Netzwerk zu spannen und dabei zu einem wichtigen Impulsgeber für Ressourcen und umweltschonendes Bauen über nationale Grenzen hinweg zu werden. Auf diese Entwicklung können Sie stolz sein. Sie übernehmen Verantwortung ohne Tunnelblick und geben Lösungsvorschläge für eine lebenswerte gebaute Umwelt und attraktive Quartiere“. Mit diesen Worten hat Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks das Engagement der DGNB in ihrem Grußwort bei der Jubiläumsfeier gewürdigt.
Bereits vor der Feier konnten wir mit ihr ein Interview über die Entwicklung der DGNB führen. Dabei betonte sie unter anderem die Bedeutung des DGNB Zertifikats in der Immobilienwirtschaft und den besonderen Stellenwert im Vergleich zu anderen Systemen. Zudem sprach sie darüber, welche Rolle ein Nachjustieren der Anreiz- und Fördersysteme mit Blick auf einen treibhausgas-neutralen Gebäudebestand bis 2050 spielt und warum wir Effizienz und die Art, wie wir Energie nutzen, gemeinsam denken müssen.
„Es geht nicht um das Wie, sondern um das Warum“
Aus einer globalen Perspektive beleuchtete Tai Lee Siang die Entwicklungen im nachhaltigen Bauen. „Die größte Herausforderung, um die Menschen für eine nachhaltige Bauweise zu begeistern, liegt darin, dass sie verstehen müssen, was das wirklich bedeutet“, erklärte er. Als Präsident des World Green Building Council, der weltweiten Dachorganisation für nachhaltiges Bauen, kennt er die Chancen aber auch die Hindernisse für eine nachhaltigere Bauweise in vielen verschiedenen Ländern.
Im Interview hob er den besonderen Beitrag der DGNB hervor, der dazu geführt hat, dass „Green Building“ heute mehr als ein theoretisches Konzept, sondern ein funktionierender Prozess ist. Außerdem hat er uns verraten, wie wichtig eine breite Aufklärung zu den Themen der Nachhaltigkeit ist, welche Rolle Green Building Councils dabei spielen und was er ganz persönlich der DGNB zum 10-jährigen Jubiläum wünscht.