Gebäude, die nachhaltig geplant und gebaut wurden, haben viele Nutznießer. Die Besitzer profitieren von Wertstabilität und geringeren Modernisierungskosten, die Nutzer von einer gesunderen Wohn- oder Arbeitsumgebung und die Umwelt durch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. Das DGNB Zertifikat fungiert dabei als Qualitätsbeleg, als Belohnung für die erbrachte Bau- und Planungsleistung. Der Weg dorthin wird geebnet von Fachkräften, die weit mehr sind als Mittler zwischen Bauherr und Zertifizierungsstelle: den DGNB Auditoren.
Die primäre Aufgabenstellung des Auditors ist klar umrissen: Von Anfang bis Ende begleitet und dokumentiert er ein Projekt nach Maßgabe des DGNB Systems und reicht es letztlich zur Zertifizierung ein. Im Sinne einer Bestandsaufnahme nimmt er z.B. Pre-Checks bzw. Pre-Assessments vor, mit denen sich einschätzen lässt, welche Auszeichnungsstufe in der DGNB Logik erreichbar ist. Projektbegleitend tritt er beratend auf, wenn es um die im Zertifizierungsprozess notwendigen nächsten Schritte geht.
Der Austausch auf Augenhöhe mit dem Bauherrn und dem Projektteam ist der Schlüssel dafür, dass der Auditor mehr leisten kann als „nur“ Dokumentationen an die DGNB zu schicken. So muss der Auditor natürlich die im DGNB System geforderten Nachweise und Dokumentationsanforderungen im Detail kennen. Richtig spannend wird es vor allem dann, wenn auch die Wechselwirkungen der einzelnen Kriterien hinzukommen und in diesem Zuge das Selbstverständnis in punkto Nachhaltigkeit bei einem ganzen Projekt hinterfragt wird.
Immer wieder bekommen wir die Rückmeldung, dass dieser frühzeitige Austausch zwischen den Auditoren und den am Bau Beteiligten zu neuen, qualitativ hochwertigeren Lösungen geführt hat. Gelingt es auf diese Weise, Optimierungspotenziale zu heben, die letztlich die Gesamtperformance eines Gebäudes verbessern, hat der Auditor vieles richtig gemacht.
Fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung
Ganz ohne Vorkenntnisse geht das alles natürlich nicht. Fundiertes Grundlagenwissen zu den einzelnen Fachthemen des Nachhaltigen Bauens ist Voraussetzung für den Auditor. Wie auch sonst soll er den Planungs- und Bauprozess begleiten?
Den Weg zum DGNB Auditor können Fachkräfte aus unterschiedlichen Gebieten absolvieren. Ob Architekten oder Stadtplaner, Bauingenieure, -techniker oder -physiker, Projektsteuerer oder -leiter: Sie alle haben die Möglichkeit, sich zum lizensierten DGNB Auditor ausbilden zu lassen. Ein erfolgreich absolviertes Studium und – je nach Studienabschluss – eine mehrjährige Berufserfahrung braucht es aber schon.
Zum Wegbereiter des Nachhaltigen Bauens wird man eben nicht über Nacht, sondern mit Ausdauer, einer gehörigen Portion Kommunikationsgespür und einer Expertise mit solidem Fundament. Den passenden Leitfaden dazu gibt es jetzt online.