Autor: Dr. Anna Braune

Kupfermine DK Kongo © Fairphone, via flickr, CC BY-SA 2.0

Was das Lieferkettengesetz für die Baubranche bedeutet

Immer noch wirtschaften zu viele Unternehmen so, dass Menschen und Natur ausgebeutet werden. Auch die Bauindustrie fällt darunter. Das Lieferkettengesetz ist ein längst überfälliger Schritt, um dem Thema mehr Beachtung zu schenken. Leider fehlt jegliche Konsequenz. Die DGNB hat eine klare Vision für faire Lieferketten und plädiert weiterhin für das freiwillige Mehrtun.

Mainstreaming sustainable buildings in Europe

In the first three years of the new decade, eight representative European countries work together on how to incentivise low environmental footprint, low risk and healthy buildings which are economically viable. We do so by establishing reliable assessment methods into our countries’ market mechanisms and by providing training on both the usage on specific projects and on the integration into (green) procurement criteria. We focus our activities on public authorities with their huge possibilities to leverage the targets.

Ökobilanzierung, oder: Warum Nachhaltigkeit im Gebäude die Lebenszyklusperspektive braucht

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck eines Gebäudes? Wie viel graue Energie verursacht es? Wer eine verbindliche und ehrliche Antwort erhalten will, braucht ein passendes Werkzeug. Die Methode der Ökobilanzierung ist ein effektiver und praxiserprobter Weg um herauszufinden, wie verschiedene Konstruktionen, Energiekonzepte, Bauteile und -produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg auf die Umwelt wirken. Deshalb hat die DGNB schon immer – als weltweit erstes Zertifizierungssystem überhaupt – die Ökobilanzierung von Gebäuden in ihre Bewertung aufgenommen.

Zum Earth Overshoot Day: Mehr wagen für mehr Klimaschutz

Der Earth Overshoot Day markiert das Datum, an dem wir, die Gesamtheit der Menschen, mehr an natürlichen Ressourcen verbraucht haben als unser Planet im gesamten Jahr selbst erneuern kann. Dass dies im Jahr 2018 der 1. August ist, sollte uns alle dringend nachdenklich stimmen. Warnsignale gibt es genug. Nur beim Umsetzen von ausreichend vielen Gegenmaßnahmen hapert es gewaltig.

Recycling, aber nicht um jeden Preis

In Deutschland werden ein Viertel aller Kunststoffe im Bau verwendet. Sie kommen als Fußboden, Dämmmaterial, Dachabdichtungsbahnen, Fensterrahmen oder als Rohre zum Einsatz. Schon bevor die EU-Kommission an einer Kunststoffstrategie gearbeitet hat, war klar, dass sich im Umgang mit Kunststoff etwas ändern muss. Ist Recycling dabei das Allerheilmittel? So einfach ist es nicht.

Mobilitätsinfrastruktur, oder: Welchen Beitrag Gebäude zur Verkehrswende leisten können

Eine Immobilie, das ist ganz wörtlich genommen etwas Unbewegliches. Dabei hat ein Gebäude sehr wohl mit Mobilität zu tun – gerade, wenn es um die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel geht. Die DGNB hat dem Thema „Mobilitätsinfrastruktur“ ein eigenes Kriterium gewidmet und darin in der Version 2018 ihres Zertifizierungssystems wichtige Zukunftsthemen neu mit aufgenommen.

Biodiversität, oder: Warum Bauherren mehr für die biologische Vielfalt tun können, als sie glauben

Spätestens seit das Ausmaß des Insektensterbens publik wurde, wissen wir, dass Biodiversität uns alle angeht. Die gute Nachricht für alle Bauschaffenden: Ein Gebäude kann viel zur Förderung der Artenvielfalt beitragen. Das beweist das Kriterium „Biodiversität am Standort“, das die DGNB in ihren 2018 überarbeiteten Kriterienkatalog aufgenommen hat.

Lebenszykluskosten, oder: Wie stelle ich die Kostenfrage richtig?

Nachhaltige Gebäude müssen sich daran messen lassen, wie wirtschaftlich erfolgreich sie sind – daran führt kein Weg vorbei. Für uns heißt das: Neben der Ökologie und der soziokulturellen und funktionalen Qualität ist die ökonomische Qualität das dritte zentrale Standbein im DGNB System. Eine wesentliche Rolle im Themenfeld Ökonomie spielt das Kriterium „Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus“.

GEG 2050: Entwurf der DGNB stößt auf Zustimmung und aktiviert breiten Diskurs

Eine Alternative zum 150-Seiten starken Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes auf drei Seiten? So mancher, der die Meldung der DGNB vor zwei Wochen in seinem E-Mail-Postfach oder in der Presse gelesen hat, dürfte erstmal gestutzt haben. Geht das? Wir sind überzeugt: Ja, das geht! Und mit der Meinung sind wir nicht allein, wie die vielen positiven Reaktionen zeigen.

Saving the World – Der DGNB Beitrag zu den Sustainable Development Goals der UN

Am 1. Januar 2016 trat die wegweisende Agenda 2030 der Vereinten Nationen in Kraft. Die Agenda definiert Ziele, um die weitere Entwicklung unserer Welt sinnvoll zu gestalten, um damit langfristig ein Umdenken und somit ein Leben in einer nachhaltigen Welt zu ermöglichen. Diese 17 Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), gliedern sich in 169 Unterziele, welche der UN und ihren Mitgliedsstaaten als Richtlinie für deren Entwicklung in den kommenden 15 Jahren dienen sollen. Auf diesen Zielen fußt auch die von der Bundesregierung aktuell veröffentlichte Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016.  „Die Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie ist ein großer Erfolg. Sie ist ein klares Bekenntnis zum Schutz unseres Planeten. Mit der Strategie stellt die Bundesregierung die Weichen dafür, dass sich Deutschland bis zum Jahr 2030 zu einer der weltweit effizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften entwickeln kann.“ Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks Auch immer mehr private Unternehmen und Nicht-Regierungs-Organisationen orientieren sich an den SDGs als maßgebliche Wegweiser für ihre jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien und Tätigkeiten. Als die zentrale Organisation zum nachhaltigen Bauen hat sich die DGNB ebenfalls dazu entschieden, die globalen Nachhaltigkeitsziele aktiv zu unterstützen. …

Herausforderung Klimawandel: Schaffen wir das?

Zwei Grad klingen nicht nach viel. Ist die Zahl zwei doch so klein. Welche Auswirkungen eine Erderwärmung um diese zwei Grad aber tatsächlich auf unser Leben und unsere Welt haben, und warum weniger in diesem Fall wirklich mehr ist: Dr. Anna Braune, Leiterin der Abteilung Forschung & Trends der DGNB, mit einem Kommentar anlässlich der heutigen Unterzeichnung des Paris-Abkommens zum Klimaschutz in New York.