Autor: Felix Jansen

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

Herr Bundeskanzler, so geht das nicht!

Irgendwo zwischen „Meint er das ernst?“, „Das kann doch nicht wahr sein!“ und einem ungläubigen Schweigen: Die Reaktionen auf die Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum „Bau von 20 neuen Stadtteilen (…) wie in den 70er Jahren“ dürften sich bei vielen geähnelt haben. Zumindest bei allen, die sich seit langer Zeit für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bauen einsetzen.

Felix Jansen, Moderation Expo Real 2023

Wir müssen dies, wir müssen das, wir müssen jenes

Ich kann es so langsam nicht mehr hören. Wer sich wie ich, einerseits stark für mehr Nachhaltigkeit einsetzt und andererseits recht häufig Diskussionsrunden moderiert, dem begegnet es immer wieder: dieses lästige „Wir müssen“. Meine Theorie: Es nützt niemandem was. Außer vielleicht denjenigen, die es aussprechen. Aber der Reihe nach. In der vergangenen Woche durfte ich im Rahmen der Immobilien- und Investorenmesse Expo Real wieder zwei Runden moderieren. Diese liefen im Prinzip auch gut, waren kurzweilig – so zumindest das zahlreiche Feedback, das ich im Anschluss bekam. Und weitgehend würde ich dem auch zustimmen. Wäre da nicht diese Unart, die bei solchen Podien gerne einmal um sich greift. Wir müssen mehr tun, heißt es dann. Wir müssen schneller handeln. Wir müssen was auch immer. Um sicher zu gehen, dass die Dringlichkeit des „Wir müssen“ auch wirklich ankommt, erhebt sich die Stimme, sie wird lauter und eindringlicher. Denn wir müssen ja. Und alle sollen es doch endlich begreifen. Wer ist „Wir“ beim „Wir müssen“-Appell? Doch kommt davon irgendwas an? Ich denke eher nicht. Stattdessen hat sich da …

Michael Halstenberg, Franßen & Nusser

„Die Zertifierung von Gebäuden in Deutschland ist überreguliert“

Deutschland braucht einen Standard für die Gebäudezertifizierung, um in Sachen Klimaschutz schnell genug voranzukommen. Zu diesem Schluss kommt Anwalt Michael Halstenberg von der Kanzlei Franßen & Nusser. Er hat ein Rechtsgutachten zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden in Deutschland durchgeführt, das die DGNB in Auftrag gegeben hatte. In fünf Antworten ordnet er das Gutachten ein.

DGNB Ideenlabor 2023 im Rahmen der World Green Building Week

Die Suche nach den weißen Flecken des nachhaltigen Bauens

Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienwirtschaft in aller Munde – und das auf vielfältige Weise. Es wird debattiert, geforscht und neu entwickelt, was das Zeug hält: Sei es der alternative Baustoff für die Spezialanwendung im Innenraum, ein weiterer kreativer Ansatz zur Umsetzung des Kreislaufgedankens im Bauen oder das x-te PropTech-Unternehmen mit digitalen Ansätzen zur Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb. Die Frage ist: Was davon brauchen wir wirklich? Was hilft tatsächlich dabei, die notwendige Transformation in die richtige Richtung zu lenken und zu beschleunigen? Genau hiermit beschäftigt sich das DGNB Ideenlabor am 11. September 2023 in Stuttgart.

Das Motto der DGNB auf der BAU 2023: Bauen 2030

DGNB Sonderschau als Hotspot der Nachhaltigkeit auf der BAU 2023

Gleich nach den Osterferien, vom 17. bis 22. April 2023, startet in München die BAU – die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz: Mehr als je zuvor, stehen auf der Messe die Themen im Mittelpunkt, für die sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren einsetzt. Die DGNB Sonderschau (Halle C2, Stand 518) ist dabei der Hotspot für alle, die sich zum nachhaltigen Bauen informieren wollen.

10 Jahre preisgekrönte nachhaltige Architektur

Gut zwei Wochen ist es her, als das Hotel Wilmina mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Architektur prämiert wurde. Mit der Auszeichnung tritt die Umnutzung eines ehemaligen Frauengefängnisses in Berlin-Charlottenburg in außergewöhnliche Fußstapfen. Die Rückschau auf die vergangenen 10 Jahre des Preises macht deutlich, dass viele der erfolgreichen Projekte ihrer Zeit voraus waren. Sie haben Debatten mit angestoßen, die heute präsenter denn je sind.

Eine Woche im Zeichen des nachhaltigen Bauens

Schon traditionell findet im September die World Green Building Week statt. Dabei handelt es sich um eine Aktionswoche, in der weltweit Veranstaltungen aller Art stattfinden, die alle eines zum Ziel haben: über die Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise zu informieren und dafür zu begeistern. Das gilt auch für die Angebote der DGNB, die sich erstmals über fünf Tage erstrecken.

DGNB Felix Jansen

Der Unterschied zwischen Floskeln und ehrlichem Engagement

Achtung: Das hier ist kein normaler, formal korrekter Blogbeitrag, der zum Abschluss noch suchmaschinenoptimiert wurde, um mehr Reichweite zu erzielen. Der Text ist vielmehr Ergebnis eines Ärgerns. Ein „Das musste einfach mal raus“-Post. Entstanden mitten in der Nacht. Schlecht geträumt, wach geworden, blöderweise aufs Handy geschaut und als LinkedIn-Pushnachricht einen Kommentar gelesen, der mich nicht losgelassen hat. Nur um dann den eigenen Blog zu kapern.

DGNB Jahreskongress 2022 am 23. und 24. Februar

Nachhaltiges Bauen und DGNB im 2-Tage-Intensivprogramm

Was wurden in den letzten Monaten alles für Diskussionen rund um das weite Themenfeld des nachhaltigen Bauens angestoßen oder vertieft?! Wir bei der DGNB finden: Es ist Zeit, dies alles einmal zu ordnen und genauer hinzuschauen, wo wir denn jeweils stehen. Das Format dafür: der digitale DGNB Jahreskongress am 23. und 24. Februar 2022. Bevor wir gemeinsam in das breite Programm eintauchen, eine Bemerkung vorweg: Jede und jeder soll aus den zwei Tagen genau das für sich mitnehmen, was man will. Das können zwei Tage Vollprogramm sein: Mit unseren acht Impulsgebenden, den acht Diskussionsrunden in unseren Themenräumen und dem 1:1-Matchmaking mit anderen Teilnehmenden. Aber auch wenn Sie sich nur für einen oder wenige der Angebote interessieren, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Spaß und Inspiration stehen im Vordergrund. Und das alles kostenlos und unverbindlich. Aber genug der Vorrede: Was wird denn genau geboten beim DGNB Jahreskongress? Fangen wir an mit unseren Themenräumen. Von A wie Architektur bis Z wie zirkuläres Bauen Der ESG-Hype hier, das x-te Klimaschutz-Commitment da, eine Bundesförderung in der Sackgasse und noch …

DGNB Weihnachtsimpuls

Ein kleiner Weihnachtsimpuls von der DGNB

Das Jahr 2021 – das war schon ein bemerkenswertes. Umweltkatastrophen, die den Konjunktiv aus der Klimaschutzfrage wohl endgültig ausradiert haben dürften. Ein merkwürdiger Bundestagswahlkampf, an dessen Ende ein Koalitionsvertrag steht, der Nachhaltigkeit zum Leitthema macht. Und Corona, das fleißig weitergemacht hat, alles auf den Kopf zu stellen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, das aber trotz oder vielleicht auch gerade aufgrund der vielen aufrüttelnden Meldungen und der anhaltend besonderen Situation bemerkenswerte Entwicklungen angestoßen hat. Denn es scheint so, als hätte die Extremsituation dazu geführt, dass immer mehr Menschen angefangen haben, eingefahrene Denk- und Handlungsmuster aufzubrechen. Eine gute Nachricht unter den vielen Negativmeldungen im Jahr.

Foto: Bürgerrat Klima, Janine Escher

Das Klima-Bürgergutachten und die Frage nach der Wirkung

In diesem Frühjahr haben 160 zufällig ausgeloste Menschen aus ganz Deutschland ein Bürgergutachten erarbeitet. Darin geben sie Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik. Die Ergebnisse könnten einer künftigen Bundesregierung einen enormen Rückhalt für eine außerordentliche ambitionierte Vorgehensweise in Sachen Klimaschutz geben. Wenn denn das Prinzip der Bürgerräte auch ernst genommen würde. Hört man den SpitzenkandidatInnen in ihren Wahlkampfauftritten für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag zu, so dürfte es eigentlich kein Fragezeichen bei der Wichtigkeit des Themas Klimaschutz geben. Dass vieles Parole ist und dem Detailcheck nicht standhält, wurde jetzt von verschiedensten Seiten wie dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung aufgelöst. Das 1,5-Grad-Ziel ist jedenfalls nur unzureichend der Maßstab für die unterschiedlichen Parteiprogramme. Dass dies nicht im Sinne der BürgerInnen in Deutschland ist, verdeutlicht das Bürgergutachten, das von den TeilnehmerInnen des Bürgerrats Klima erarbeitet wurde. Mit 141 zu 11 Stimmen votierten diese dafür, dass das 1,5-Grad-Ziel oberste Priorität haben sollte. Beeindruckende 76 der 77 Empfehlungen wurden von den BürgerrätInnen angenommen. Bei 64 Prozent der Empfehlungen betrug die Zustimmung mehr als 90 Prozent. Wie viel mehr Zustimmung braucht eine …

DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2021

DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2021: Inspiration im Onlineformat

Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zur zentralen Veranstaltung der Nachhaltigkeitscommunity im Baubereich entwickelt. Leider ist es in diesem Jahr nicht möglich, den Tag in gewohntem Rahmen auszurichten. Was an der Menge an Impulsen nichts ändert. Nur die Möglichkeiten zum Austausch sind diesmal anders. Machen wir das Beste aus dem Online-Rahmen!

Digitaler DGNB Kongress im Rahmen der BAU ONLINE

BAU einmal anders: drei Tage DGNB Kongress online

Wir haben uns schon daran gewöhnt, dass viele Dinge anders laufen seit dem Ausbruch von Corona. Das gilt gerade für den Veranstaltungsbereich. Getroffen hat es auch die alle zwei Jahre stattfindende BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Statt sechs Tagen Präsenzmesse gibt es nun drei Tage Online-Angebote. Los geht es in wenigen Tagen. Mittendrin: die DGNB.

Das digitale Event Planet Sustainabilty fand am 19. November 2020 statt

Planet Sustainability: digitales B2B-Matchmaking in fantastisch

Knackige 15-Minuten-Impulse, intensives Start-up-Speeddating und gezielte 1:1-Gespräche: Am 19. November 2020 öffnete Planet Sustainability zum ersten Mal seine digitalen Pforten. Achteinhalb kurzweilige und höchst gewinnbringende Stunden sorgen für ein euphorisches Fazit und die Vorfreude auf eine Wiederholung. Aber der Reihe nach.

Vielfältiges Programm beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit

Live und im Stream: Die DGNB und ihr Tag der Nachhaltigkeit

Ja, wir trauen uns und lassen den DGNB Tag der Nachhaltigkeit stattfinden. Am 21. September ist es soweit. Wir freuen uns riesig, fast 200 Gleichgesinnte endlich wieder treffen zu können und mit ihnen einen spannenden Tag ganz im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbringen. Das Datum hierfür könnte perfekter nicht sein. Markiert es doch den Start der World Green Building Week, und auch die Aktionstage Nachhaltigkeit finden statt. Bei uns gibt es ein rappelvolles Programm, das am Nachmittag auch per Stream verfolgt werden kann. Das Motto des Tages ist #ActOnClimate.