Autor: Henny Müller

Leben im Klimawandel: Leben wir in unseren Städten richtig?

Unsere Städte müssen sich verändern, um den klimatischen Anforderungen gerecht zu werden. Und damit müssen auch wir unser Leben und unser Verhalten ändern, um die Klimaanpassung in Städten zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen und erste Ideen haben Prof. Matthias Rudolph, Paul Eldag, Gerhard Hauber und Rolf Messerschmidt im Rahmen des diesjährigen digitalen DGNB Jahreskongresses vorgestellt.

CSMM

„Wir wollen zeigen, dass Umweltschutz und Wirtschaft miteinander vereinbar sind“

Die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude planen und betreiben, bietet enormes Potenzial zur Einsparung klimaschädlicher CO2-Emissionen. Um dieses jedoch voll auszuschöpfen, ist ein ehrlicher systematischer Blick auf den eigenen Verbrauch wichtig. DGNB Mitglied CSMM – architecture matters hat genau dies für das eigene Unternehmen umgesetzt. Timo Brehme, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, berichtet über die Beweggründe, Erfahrungen und Erkenntnisse.

Klimawandel

„Es geht um mehr als um Gletscher und Eisbären beim Klimawandel“

„Not macht erfinderisch“ und im Fall von Christian Serrer und David Nelles macht die Not aus zwei Studierenden Autoren. Und das ziemlich erfolgreich. Ihr Buch „Kleine Gase – große Wirkung“ will mit Missverständnissen aufräumen, erklären ohne zu belehren und vor allem kurz, anschaulich und verständlich den Klimawandel erklären. Was sie dabei selbst gelernt haben und welche Erkenntnisse sie für besonders wichtig halten, haben sie uns in einem Interview verraten.

Bücherei Kressbronn am Bodensee

B wie Bücherei Kressbronn: Die Top 3 für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (Blogserie)

Am 22. November wird in Düsseldorf Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude verliehen. Unter den drei Nominierten ist auch die Bücherei Kressbronn am Bodensee. Wir haben mit dem Architekten über die hochwertige Sanierung des besonderen Gebäudes gesprochen.

Alnatura Campus – Neubau der Alnatura Arbeitswelt

A wie Alnatura: Die Top 3 für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (Blogserie)

Am 22. November wird in Düsseldorf Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude verliehen. Unter den drei Nominierten ist auch die Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt. Wir haben mit dem Bauherren, Architekten und Energieplaner über das innovative Verwaltungsgebäude gesprochen.

„Das Büro ist ein wichtiger identitätsstiftender Ort“ – Interview mit Florian Strähle (Strähle Raum-Systeme GmbH)

Open-Space, Multispace oder klassisch geschlossene Strukturen: Die Gestaltung von Büroräumen unterliegt einem ständigen Wandel. Die Herausforderung: moderne Bürowelten mit dem Wunsch nach Ruhe und Privatsphäre der Mitarbeiter zu vereinbaren. Einen Lösungsansatz und ein Büro der Zukunft hat jetzt DGNB Mitglied Strähle in seinen eigenen Räumlichkeiten in Waiblingen realisiert, wie uns Florian Strähle, Geschäftsführer der Strähle Raum-Systeme GmbH, im Interview erzählt. 

Die ISH 2019 mit den DGNB Rundgängen erleben

Mitte März findet die ISH, die weltgrößte Messe für innovatives Baddesign, energieeffiziente Heizungs- und Klimatechnik und erneuerbare Energien, in Frankfurt statt. Als Partner der Messe gestalten wir vom 13. bis 15. März erneut mit ausstellenden Mitgliedsorganisationen die DGNB Rundgänge ,,Nachhaltigkeit planen – mit den passenden Konzepten und Produkten.“

Nachhaltig ist das neue Normal: Das war die BAU 2019

Alle zwei Jahre versammelt sich die Baubranche in München zur weltgrößten Messe rund um die Themen Bauen und Architektur. Seit 2013 sind wir als Partner der Messe München mit einer eigenen Sonderschau auf der BAU vertreten, die in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig ist das neue Normal“ stand. Wieso das Motto wörtlich zu nehmen ist und was es in sechs Tagen Messe für Highlights am DGNB Stand gab, erfahren Sie in diesem Rückblick.

Orte der Zukünfte – die Verleihung des DGNB Preises „Nachhaltiges Bauen“

Impulsgeber für eine städtebauliche Aufwertung, eine neue Mitte, fester Bestandteil einer Stadtsilhouette: Die Anforderungen an Gebäude sind enorm, prägen sie doch unmittelbar unser Bild einer Stadt, einer Straße, eines Lebensgefühls. Die diesjährigen Finalisten für den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ schaffen all das auf ihre ganz eigene Art und Weise. Durchsetzen konnte sich am Ende mit dem Rathaus Freiburg ein öffentliches Gebäude, das neue Maßstäbe setzt.

Expo Real 2018: Qualität Planen, Zukunft Bauen

Qualität Planen, Zukunft Bauen: Die Expo Real 2018

Schon traditionell ist die DGNB Anfang Oktober in München auf der Expo Real vertreten. Ebenso traditionell ist auch der Gemeinschaftsstand, an dem sich die DGNB mit der Bundesarchitektenkammer, dem Bundesbauministerium sowie der Bundessstiftung Baukultur präsentiert. Wir nehmen Sie mit auf einen Rückblick auf drei Tage Expo Real.

Von der Folgenlosigkeit und Verhältnissen, die Verhalten ändern.

Nachhaltigkeit. Kaum ein anderes Wort ist in den letzten Jahren so oft strapaziert worden, musste für so viele Ideale und gleichzeitig auch Probleme herhalten. Doch wo stehen wir eigentlich, seit es dieses Wort gibt? Ist Nachhaltig das neue Normal? Fragen, die zu kontroversen Diskussionen führen können, wie die erste Ausgabe der DGNB Talks in Stuttgart gezeigt hat.

Urlaub machen mit der DGNB – im ersten nachhaltigen Resort weltweit

Es soll die schönste Zeit im Jahr werden und eine Zeit, von der man noch lange danach zehrt: der Urlaub. Kompromisse wollen da die wenigsten eingehen und die Faktoren Erleben und Erholung stehen ganz oben auf der Urlaubswunschliste. Um das Wissen dieser Bedürfnisse gibt sich die Tourismusbranche alle Mühe. Und künftig auch die DGNB – mit dem weltweit ersten Zertifizierungssystem für nachhaltige Resorts. Das erste Projekt gibt es auch schon: Der neue Park Allgäu von Center Parcs.

DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“: 50Hertz

Der Countdown läuft: Ende der Woche, am 8. Dezember 2017, wird in Düsseldorf der fünfte DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird dabei in diesem Jahr an ein Projekt gehen, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Wir haben mit den Bauherren, Architekten und Planern der drei Projekte gesprochen und stellen Ihnen diese seit Beginn der Woche vor. Heute haben wir den dritten Finalisten für Sie: das Projekt 50Hertz aus Berlin.

DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“:
Bremer Punkt

Der Countdown läuft: Ende der Woche, am 8. Dezember 2017, wird in Düsseldorf der fünfte DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird dabei in diesem Jahr an ein Projekt gehen, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Wir haben mit den Bauherren, Architekten und Planern der drei Projekte gesprochen und werden Ihnen diese in den nächsten Tagen vorstellen. Los geht es mit dem Bremer Punkt, ein serielles Pilotprojekt nachhaltiger Innenentwicklung.

© Jürgen Pollak für GEZE GmbH

Hidden Champion aus Stuttgart erhält höchste DGNB Auszeichnung

Es sind Geschichten wie diese, die den Gründern von heute den Mut geben, aktiv zu werden. Eine Idee entsteht, die Firmengründung erfolgt quasi aus einer Garage heraus und Jahre später hat sich das gegründete Unternehmen zum Weltmarktführer entwickelt. Umso schöner, wenn Hidden Champions wie dieser auch noch auf Nachhaltigkeit setzen – auch beim Bauen.

Flagge zeigen für mehr Nachhaltigkeit

Es ist eine Tradition, die das Gute in den Fokus rückt, für eine Woche und das auf der ganzen Welt: die World Green Building Week. Als offizieller deutscher Partner richtet die DGNB, gemeinsam mit Partnern, in dieser weltweiten Aktionswoche Veranstaltungen aus, die die Öffentlichkeit für die Chancen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bauweise sensibilisieren sollen. In diesem Jahr trafen dabei u.a. Architekturführungen der nachhaltigen Art auf 10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie.