Autor: Marcus Herget

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Foto: Stefan Müller-Naumann

7 Projekte mit Vorbildcharakter: Die Shortlist beim DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“

Wenn Ende November zum vierten Mal der DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen wird, geht es wieder für einige herausragende Bauprojekte auf die große Bühne des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Sie werden gewürdigt für ihre architektonische Leistung, die Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik auf beispielhafte Weise vereint. Sie präsentieren sich Seite an Seite mit den nachhaltigsten Städten und Kommunen, Unternehmen, Marken und Forschungsprojekten, die jährlich bei Europas größtem Preis seiner Art ausgezeichnet werden.

Nachhaltigkeit im Supermarkt: Mehr als Bio

Wenn wir an Nachhaltigkeit beim Einkaufen denken, sind wir schnell bei bio, öko oder vegan in jeder Form und Farbe. Dass auch beim Supermarkt selbst, genauer beim Gebäude mit seiner baulichen Konstruktion und technischen Ausstattung, Nachhaltigkeit auf beeindruckende Weise umgesetzt kann, beweist die Handelskette REWE. Bei einem Ortstermin im Stadtteil Praunheim in Frankfurt konnte ich mich selbst davon überzeugen, was Green Building für das Unternehmen heißt.

Klimaschutzplan 2050: Eine Unterschrift als Signal

Über 50 Organisationen haben bislang den „Klimaschutzplan 2050 der deutschen Zivilgesellschaft“ unterschrieben. In zehn zentralen Forderungen definieren die Unterzeichner konkrete Vorschläge an die Bundesregierung, die nationalen Klimaschutzziele zu verschärfen und diese gesetzlich festzuschreiben. Auch die DGNB hat den Klimaschutzplan unterzeichnet und setzt damit ein Zeichen für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen und unserer Umwelt.

DGNB Impuls Sessions: 5 Themen, die die Baubranche bewegen

Den Wandel in der Bau- und Immobilienbranche als Chance zu begreifen, dabei gezielt Impulse zu setzen, die etwas bewirken und dem Thema Nachhaltigkeit mehr Gewicht verleihen – das ist eines der zentralen Ziele der DGNB als Non-Profit-Organisation. Bei den fünf DGNB Impuls Sessions, die am Freitag, den 17. Juni 2016 ab 14 Uhr in Stuttgart stattfinden, setzen wir hier an. Das Themenspektrum reicht von BIM über nachhaltiges und kostengünstiges Wohnen bis zum Klimaschutzabkommen von Paris.

Sustainable Baukultur auf der Expo Real

Ja, es ist Oktoberfestzeit. Aber nein, das ist nicht der Grund, warum die DGNB in der nächsten Woche in München aufschlägt. Es ist wieder Zeit für die Expo Real, die Fachmesse für Immobilien und Investoren. Wir präsentieren uns am Stand A2.332 gemeinsam mit spannenden Partner und vielen guten Gründen uns vor Ort zu besuchen. Unser Motto: Sustainable Baukultur. Los geht’s am kommenden Montag. Vom 5. bis 7. Oktober öffnet die Messe München wieder ihre Pforten für die Expo Real. Die DGNB ist bereits zum achten Mal mit dabei – und das in bewährter Konstellation mit der Bundesarchitektenkammer und der Bundesstiftung Baukultur. Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, kurz BMUB, ist Standpartner und bringt das Bündnis Bezahlbares Wohnen und Bauen mit. Schon unser neuartiges, flexibles Standkonzept, das sich von klassischen Messeständen bewusst abhebt, lohnt einen Besuch in Halle A2. Präsentieren werden wir uns dort unter dem Motto „Sustainable Baukultur“. Uns geht es darum, Baukultur (ein Begriff, der im Englischen keine adäquate Übersetzung hat) und Nachhaltigkeit als unbedingt notwendige und direkt miteinander verknüpfte Werte …

DGNB führt Platin ein – die wichtigsten Fragen und Antworten

Aus „Gold, Silber und Bronze“ wird „Platin, Gold und Silber“: So könnte man verkürzt beschreiben, was die DGNB heute offiziell bekannt gegeben hat. Damit ändert die DGNB ihre Auszeichnungslogik bei der Zertifizierung von Gebäuden und Stadtquartieren. Was das rein praktisch heißt und was bereits zertifizierte Projekte machen müssen, um von der Umstellung zu profitieren? Hier sind die wichtigsten Antworten.

Happy Birthday, DGNB Geschäftsstelle!

Heute vor genau einem Jahr sind wir mit der DGNB Geschäftsstelle umgezogen. Raus aus den zu klein gewordenen Räumlichkeiten in der Stuttgarter Kronprinzstraße. Rein ins Caleido in der Tübinger Straße 43. Mitten im Gerberviertel haben wir hier für die DGNB ein neues Zuhause gefunden. Einen Ort der Begegnung, der der Idee von Nachhaltigem Bauen ein Gesicht gibt.