Autor: Prof. Alexander Rudolphi

Kommentar von DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi zum Global Climate Strike

Gesucht: Echter Wille zur konstruktiven Veränderung

Die Organisatoren von Fridays for Future schreiben im Aufruf zum Global Climate Strike: „Wir sind auf dem besten Weg zu einer globalen Erwärmung, die über 3° C liegen wird. Klimawissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass auch weit unter 2° C massive Hungersnöte, Dürreperioden, Feuertornados, Überschwemmungen, Kriege und Todesfälle drohen.“ Von einem „besten Weg“ kann zwar nicht die Rede sein, aber sie haben mit ihrem Aufruf schlicht und einfach recht.

DGNB Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes

Sehr geehrter Herr Bundesminister Seehofer, sehr geehrter Herr Bundesminister Altmaier, die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. begrüßt explizit die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Entscheidung zu einer Zusammenführung und Überarbeitung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG), des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu einem umfassenden Gebäudeenergiegesetz.

Europawahl mit Signal: Klimaschutz-Botschaft an die Etablierten

Das Ergebnis der Europawahl ist zweifelsfrei ein Fingerzeig mit einem gewaltigen Nachhall. Während die großen Volksparteien dramatisch verlieren, verzeichnen die Grünen große Zugewinne. 48 Prozent der Wähler gaben an, dass der Klima- und Umweltschutz die größte Rolle bei der Wahlentscheidung gespielt hat – weit mehr als doppelt so viel wie 2014 (Quelle: tagesschau.de, Infratest dimap). Es ist das zentrale Zukunftsthema, und hierbei sind es vor allem die jungen Menschen, die darin die größte Bedrohung erkennen. Was wir jetzt brauchen, ist eine fakten- und erfahrungsorientierte Diskussion und Lösungen, die pragmatisch umsetzbar sind.

Prof. Manfred Hegger

Zum Tod von Manfred Hegger

Ich bin bestürzt über den viel zu frühen Tod von Manfred Hegger. Er war ein großartiger und einfühlsamer Menschenfreund. Als Architekt und Lehrer hat er die Bedeutung des nachhaltigen Handelns für das Planen und Bauen sehr früh erkannt und in seine Arbeit und Lehre mit großem Erfolg integriert. Ich konnte selbst erleben, wie er seine Studenten und Mitarbeiter mitnehmen und für diese Ziele begeistern konnte.  Mit seinen Arbeiten, Veröffentlichungen und Initiativen hat er die Grundlagen und vor allem die Umsetzbarkeit des nachhaltigen Planens weit über unsere Grenzen hinaus gefördert und bewiesen. Im Juni 2010 hatte sich Manfred Hegger bereit erklärt, das Amt des Präsidenten der DGNB zu übernehmen und repräsentierte den Verein über zwei Amtsperioden in einer Zeit der intensiven inhaltlichen und organisatorischen Entwicklung mit Überblick, Augenmaß und Kompetenz. Die DGNB hat ihm sehr viel zu verdanken. Als Mensch habe ich ihn hoch geachtet und für seine Lebensleistung bewundert. Seine ehrliche, kritische und konstruktive Einschätzung  habe ich immer gesucht. Sie wird mir fehlen, das nachhaltige Bauen hat einen wichtigen Impulsgeber und Lehrer verloren.

Überschaubarkeit und Information: Was eine Zertifizierung leisten kann

In Zeiten gescheiterter Großprojekte begegnet uns als DGNB immer wieder die Frage, ob ein Zertifizierungssystem einen Beitrag zur Vereinfachung von komplexen Bauaufgaben leisten kann. Das wäre natürlich wünschenswert, doch der Begriff „Vereinfachung“ trifft es nicht ganz. Der Mehrwert liegt eher in einem Plus an Überschaubarkeit und einer zielgerichteten Planbarkeit.

Wege aus dem Zielkonflikt im privaten Wohnungsbau

Der zurzeit registrierte Bedarf an Wohnungen und die damit einhergehenden Diskussionen und Forderungen unterliegen einem Zielkonflikt. Einerseits wachsen die funktionalen und energetischen Ansprüche an Wohnungsneubauten – auch im Kontext der Nachhaltigkeit. Zu nennen sind Ressourcenschutz, Klimaschutzprogramme, Barrierefreiheit, Wohngesundheit, Mobilität und vieles mehr. Andererseits bezieht sich der Bedarf auf bezahlbare Wohnungen, also auf erzielbare Mieten bis zu 10 €/m², hier vor dem Hintergrund des wachsenden sozialen Gefälles oder eines wachsenden Anteils der Älteren in der Gesellschaft bei gleichzeitig drohender Altersarmut.

Auditoren – Wegbereiter des Nachhaltigen Bauens

Gebäude, die nachhaltig geplant und gebaut wurden, haben viele Nutznießer. Die Besitzer profitieren von Wertstabilität und geringeren Modernisierungskosten, die Nutzer von einer gesunderen Wohn- oder Arbeitsumgebung und die Umwelt durch einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen. Das DGNB Zertifikat fungiert dabei als Qualitätsbeleg, als Belohnung für die erbrachte Bau- und Planungsleistung. Der Weg dorthin wird geebnet von Fachkräften, die weit mehr sind als Mittler zwischen Bauherr und Zertifizierungsstelle: den DGNB Auditoren.

Nachhaltiges Bauen im Dialog, oder: Wie die DGNB Impulse setzt

Vernetzen und Impulse setzen – und das im Sinne der Nachhaltigkeit: So lässt sich verkürzt vielleicht am besten beschreiben, was die DGNB in der vergangenen Woche in Stuttgart veranstaltet hat. Denn neben unserer Mitgliederversammlung gab es eine Reihe von Impuls Sessions – interaktive Diskussions- und Inspirationsformate, in denen aktuellen Themen des Nachhaltigen Bauens besprochen und in die Zukunft gedacht wurden.