Autor: Dr. Stephan Anders

Ein nachhaltiges Quartier ist mehr als die Summe optimierter Gebäude

Der Wandel der Baubranche zu mehr Nachhaltigkeit lässt sich allein im Bereich der Einzelgebäude nicht lösen. Stattdessen rückt die Handlungsebene des Quartiers stärker in den Fokus. Die DGNB bietet dafür ein eigenständiges System an. Dr. Stephan Anders, DGNB Abteilungsleiter Zertifizierung, hat grundlegende Gedanken zum Quartierssystem einmal geordnet.

Synergien zwischen Quartieren und Gebäuden nutzen

Eine der Herausforderungen moderner Stadtplanung ist die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Wer besonders ganzheitlich planen möchte, steckt zudem bereits auf Quartiersebene den Rahmen für die Entwicklung und Zertifizierung der Gebäude im Quartier ab. Die DGNB „Schnittstelle“ bietet dazu eine effiziente Möglichkeit.

Zertifizieren lohnt sich: Stimmen aus der Praxis

Aus welchen Gründen haben Sie Ihr Gebäude zertifiziert und haben sich Ihre Erwartungen erfüllt? Diese und weitere Fragen wurde den bisherigen Auftraggebern einer DGNB Zertifizierung im Rahmen einer Umfrage gestellt. Die wichtigsten Ergebnisse sind im neuen DGNB Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ zusammengefasst. Darin enthalten ist auch eine Vielzahl von Stimmen aus der Praxis.

Nachhaltiges Bauen: Der europäische Weg

Die Grenzräume sollten keine Hindernisse sein, wenn es darum geht nachhaltiges Bauen in den Ländern Europas voranzutreiben. Deshalb fördert die Europäische Union im Rahmen ihrer Strukturpolitik die transnationale Zusammenarbeit mit dem Ziel einer integrierten räumlichen Entwicklung. Besser bekannt ist dieses Vorhaben unter dem Titel „Interreg B“. Welche Mehrwerte die europäische Zusammenarbeit schafft, haben jetzt in Stuttgart drei erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekte gezeigt.