Autor: Tamira Bethke

Frau auf Fahrrad in der Stadt

Stadtleben, Gesundheit und Psyche: Welchen Einfluss haben Bauweise und Stadtgestaltung auf uns?

Unsere körperliche und seelische Gesundheit wird maßgeblich von unserer Umgebung mitgeprägt. Oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen oder die Ursache dafür erkennen. Akteure der Bau- und Immobilienbranche tragen daher eine hohe Verantwortung, wenn es um die Gestaltung unserer städtischen Innen- und Außenräume geht. Wie unser Wohlbefinden durch äußere Einflüsse im Stadtleben beeinträchtigt wird und und welche Ansätze es gibt, dieses zu steigern, haben beim DGNB Jahreskongress Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen (Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen), Prof. Mazda Adli (Fliedner Klinik Berlin) und Rudi Scheuermann (Arup) erklärt.

DGNB ESG-Manager

DGNB ESG-Manager: Experten für nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement

Die Nachfrage nach Expertinnen und Experten, die Bestandsgebäude nach Nachhaltigkeitsaspekten bewerten können und diese in die Klimaneutralität führen, ist enorm gewachsen. Spätestens durch externe, teils regulatorische Treiber sowie damit verbundene Risiken. Warum braucht es mehr Fachkräfte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen? Warum lohnt es sich das entsprechende Wissen jetzt aufzubauen? Und wie wird man zum Experten oder zur Expertin für nachhaltiges, ESG-konformes Immobilienmanagement?

Report DGNB Zertifizierungen 2021

2021 erneut Rekordjahr für die DGNB Zertifizierung

Heute veröffentlichte die DGNB ihren Report zur DGNB Zertifizierung und lässt damit das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Der Marktreport präsentiert die zentralen Kennzahlen aus 2021 und eine Auswahl von Projekten, die die DGNB Zertifizierung im letzten Jahr erfolgreich abschließen konnten. Zudem behandelt er Themen, die die Bau- und Immobilienbranche besonders beschäftigten. Ein Einblick.

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

Das World Green Building Council stellt heute im Rahmen des Projekts #BuildingLife einen Vorschlag eines neuen politischen Plans für die Europäische Union vor. Er soll die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors beschleunigen. Am Projekt beteiligt ist auch die DGNB. Der Verein entwickelt aktuell einen Wegweiser und Klimaschutz-Maßnahmenprogramme für verschiedene Akteursgruppen der Branche, die auf nationaler Ebene Anwendung finden sollen.

ESG - nur alter Wein in neuen Schläuchen?

ESG – nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Ein kurzes Akronym hat die Immobilienwirtschaft seit dem vergangenen Jahr ordentlich aufgewühlt. Im Kontext von Sustainable Finance und der EU-Taxonomie wird ESG, kurz für Environmental Social Governance (zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), seither viel diskutiert. Mit ihr soll evaluiert werden, wie gewissenhaft Unternehmen mit ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung umgehen. Beim DGNB Jahreskongress diskutierten Expertinnen und Experten zum Thema. Was ist aktuell noch heiße Luft? Und mit welchen Faktoren sollte man sich jetzt schon auseinandersetzen?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht's weiter?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht‘s weiter?

Nach dem vorläufigen Förderstopp der BEG Ende Januar 2022 wurde zumindest die Förderung für die Sanierung zum Effizienzgebäude seit dem 21. Februar wieder aufgenommen. Weitere Fördermittel sollen von der Bundesregierung für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt werden. Was lief bisher gut? Was könnten BEG und zukünftige Nachhaltigkeitsförderungen besser machen? Und wie geht es jetzt weiter? Im Rahmen des DGNB Jahreskongress diskutierten ausgewählte Experten zum Thema.

Globaler Wissensaustausch zum klimagerechten Bauen

Wissen aus aller Welt: Master Classes für klimagerechtes Bauen

Am 22. Juli 2021 gaben Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand, DGNB) und Prashant Kapoor (Chief Industry Specialist, IFC Climate Business Group, World Bank Group) den Startschuss für die kostenfreien Master Classes der Initiative Building Sense Now und MISEREOR. Seitdem nahmen Personen aus 47 Ländern am globalen Wissensaustausch zum klimagerechten Bauen teil. Alle vergangenen Veranstaltungen sind online verfügbar. Im Januar und Februar finden noch zwei Master Classes statt, weitere sind in Planung.

Zertifizieren und Förderung erhalten

Zertifizieren und Förderung erhalten – so spart man jetzt und in der Zukunft

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) haben Bauherren, Kommunen und Investoren seit diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, eine Förderung für die Nachhaltigkeitszertifizierung ihres Bauvorhabens zu erhalten. Aber welche Vorteile ergeben sich aus einer DGNB Zertifizierung im Rahmen der BEG konkret? Welche Nachhaltigkeitsleistungen fallen an? Warum lohnt es sich die Anforderungen zur NH-Klasse zu erfüllen? Und wer hilft bei der Umsetzung? Hier fassen wir zusammen, was Sie zur neuesten Fördermöglichkeit für nachhaltig zertifizierte Gebäude wissen müssen.

Seminare der DGNB Akademie

Gewusst wie: Mit dem richtigen Wissen zur nachhaltigen Transformation

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in der Bau- und Immobilienbranche immer mehr an Bedeutung zu. Personen und Unternehmen, die sich spezialisieren, bietet sich ein Wachstumsmarkt, den sie für sich nutzen können. Dabei ist das Wissen über den Markt und die aktuellen Themen für alle Akteure entscheidend. Warum lohnt es sich, Know-how intern aufzubauen? Welche Themen bewegen die Branche im Kontext der Nachhaltigkeit gerade? Und was können wir zukünftig erwarten? Im Interview gibt Jürgen Utz, Abteilungsleiter der DGNB Akademie, eine Einschätzung.

Nachhaltigkeit macht Schule – das DGNB Spiel

Nachhaltigkeit macht Schule – das DGNB Spiel

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stuttgart hat die DGNB im Rahmen des Bildungsprojekts „Umweltprofis von morgen“ ein Kartenspiel für einen nachhaltigeren Schulalltag entwickelt. Was dabei entstanden ist, wie das Spiel funktioniert und was die Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit der DGNB sagen, haben wir hier zusammengefasst.

DGNB Blog: Die Baustelle der Zukunft ist nachhaltig

Die Baustelle der Zukunft ist nachhaltig

Mehr Ressourcenschutz, mehr Arbeitssicherheit, mehr Akzeptanz: Mit einem neuen Zertifizierungssystem widmet sich die DGNB ganz speziell dem Thema „Nachhaltige Baustelle“. Das Planungs- und Management-Tool unterstützt nicht nur einen reibungslosen Bauablauf, die Minimierung der CO2-Emissionen und die Kreislaufwirtschaft, sondern setzt mit nur fünf Kriterien umfassende Nachhaltigkeitsstandards für den Baustellenprozess.

© Bürgerrat Klima, Robert Boden

Bürgerrat Klima: Politikberatung aus der Zivilgesellschaft

Wie kann unser Land die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren erreichen? Das ist die grundlegende Frage, mit der sich der Bürgerrat Klima in den Handlungsfeldern „Mobilität“, „Ernährung“, „Energie“ und „Gebäude und Wärme“ beschäftigt. Heute Abend findet die zwölfte und letzte Sitzung statt, die die DGNB als Unterstützer mit Spannung erwartet. Im Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit der Initiative.

Jugend forscht: Wie ein Schüler eine nachhaltige Stadt plant

Mit seinem Computerprogramm kann man eine Stadt planen, mehr über ihre Klimabilanz erfahren und sie als 3D-Modell betrachten. Nicolas vom Scheidt ist gerade mal 14 Jahre alt und mit seiner „Interaktiven Stadtplanung“ dieses Jahr erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend forscht“ angetreten. Wir haben mit ihm über seine Motivation, den Nutzen der Software und seine Wünsche für die Zukunft gesprochen.