Autor: Witold Buenger

29 Jahre vorher am Ziel

Die Errichtung des letzten Bauteils des sogenannten Eisbärhauses dauerte ziemlich genau ein Jahr. Das Gebäudeensemble mit dem Polartier als Namenspaten besteht aus zwei Bestandsbauten (Bauteile A+B) und einem Neubau (Bauteil C). Dieser wollte so viel wie möglich anders machen als konventionelle Bauprojekte. Im Rückblick erzählen der Architekt und der Auditor des Projekts heute dessen Geschichte. Die Geschichte eines Jahres zwischen der Lust am Machbaren, ehrgeizigen Zielen, schwäbischen Rekorden und dem Arbeiten mit sogenanntem Mondholz.

„Warum ist die Bauwende nicht schon längst in vollem Gange?“

Die seit 2019 bestehende Bewegung „Architects for Future“ wollte beim Demokratiefestival im Berliner Olympiastadion eigentlich eine eigene Petition beitragen. Großes Thema: Endlich die nachhaltige Wende im Bausektor schaffen. Dann fiel die Veranstaltung aus. Was nun? Der Verein reichte die Petition einfach selbst auf der Plattform des Deutschen Bundestages ein. Im Interview erzählen die Architekten, was sie fordern, wie es nun weitergeht und erklären, wie Veränderung in der Baubranche gelingen kann.

„Nachhaltig Bauen konkret“: Jetzt haben Auditoren das Wort

In dem neuen Talk-Format der DGNB berichten Auditoren aus dem Alltag ihrer Projektarbeit. Im Auftakttermin sprach Senior Auditor Christian Kemper über das Bürohaus Lister Dreieck, einem beeindruckenden Neubau, der den Backsteinexpressionismus Hannovers der 1920er-Jahre aufgreift und eine Platin Zertifizierung erreichte. Wie gestaltet sich das Arbeiten an nachhaltigen Bauprojekten wirklich?

Das Jahr 2020 – ein Rückblick in gebauten Beispielen

2020 war auch für die Baubranche ein ungewöhnliches und herausforderndes Jahr. Dennoch wurden auch im vergangenen Jahr eindrucksvolle und vor allem nachhaltige Projekte realisiert, die zeigen, was möglich ist. Vorhang auf für unseren Rückblick 2020: eine Auswahl an DGNB zertifizierten Bauprojekten, die beweisen, dass 2020 bei Weitem kein verlorenes Jahr im nachhaltigen Bauen war.

Paradigmenwechsel im Wohnungsbau: das Skaio

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 3: Skaio – Deutschlands höchstes Holzhochhaus

Transformation ins Jetzt: das Unique3

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 2: Das Unique3 in Saarbrücken von Hauser Luft Architektur – die Umwandlung eines Architektur-Denkmals in Wohnflächen.

Holz für die Psychologie: das Walden 48

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 1: Das Berliner Holzbauprojekt Walden 48 von Scharabi Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach, ARGE Scharabi | Raupach.

„Ein Gebäude bedeutet lebenslanges Lernen!“

Ein Gebäude in seiner Gesamtheit verstehen und optimieren, einen ästhetisch-funktionalen Firmensitz schaffen, das Fahrrad als Lebenseinstellung cool machen, eine zeitgemäße Nachhaltigkeit leben, sein Business vorantreiben – Unternehmer Dirk Zedler hat sich mit einem einzigen Bauprojekt so viel vorgenommen, dass es für einen ganzen Stadtteil gereicht hätte. Über ein Projekt, das die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb dazu nutzt, um alles mit allem zu verbinden.

„Die Anstrengungen Chinas werden einen bedeutenden Einfluss auf die globale nachhaltige Entwicklung haben“

Die 2001 gegründete Chinese Landsea Group gehört zu den Top 100 Immobilienentwicklern des Landes und ist auf Green-Tech-Immobilien spezialisiert. Xie Yuanjian, Vizepräsident und CTO, spricht in unserem Interview über die Situation seines Unternehmens in China, die Entwicklung des nachhaltigen Bauens und die Bemühungen, die Branche zum Besseren zu verändern.

„Es erleichtert den Schulalltag“ – Interview mit Thomas Stöckle (Schulverwaltungsamt Stuttgart)

Das berufliche Schulzentrum GPES im Stuttgarter Norden erreichte den DGNB Höchststandard Platin. Acht Jahre später blickt Thomas Stöckle, Leiter des Sachgebiets „Neu- und Erweiterungsbauten“ beim Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, im Interview zurück, spricht über die Besonderheiten von Schulgebäuden, die Chancen und Herausforderung einer Zertifizierung und erklärt, was Schüler und Lehrer besonders schätzen.

„Skaio inspiriert zu undogmatischen Denkansätzen“ – Interview mit Markus Lager (kaden+lager)

Das Heilbronner Skaio ist Deutschlands höchstes Holzhochhaus und wurde mit der Auszeichnung DGNB Diamant für gestalterische und baukulturelle Qualität gewürdigt. Im Interview spricht Skaio Architekt Markus Lager von kaden+lager über die Herausforderungen des Projekts, die Vorbildfunktionen von Gebäuden und erklärt, was andere Projekte vom Skaio lernen können.