Gleich nach den Osterferien, vom 17. bis 22. April 2023, startet in München die BAU – die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz: Mehr als je zuvor, stehen auf der Messe die Themen im Mittelpunkt, für die sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren einsetzt. Die DGNB Sonderschau (Halle C2, Stand 518) ist dabei der Hotspot für alle, die sich zum nachhaltigen Bauen informieren wollen.
„Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv, zirkulär“ lautet das Motto, unter das die DGNB ihren Auftritt auf der BAU mit all den damit verbundenen Angeboten gestellt hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir heute bauen müssen, damit es auch 2030 noch zukunftsfähig ist: weg von Lippenbekenntnissen, hin zur realen Umsetzung.
Hierfür gibt es eine große Vielfalt unterschiedlicher Anknüpfungspunkte und Beteiligungsoptionen für alle Messebesuchenden. Zusammengefasst finden Sie alle Angebote online unter www.dgnb.de/bau2023. Hier aber für Sie zusammengestellt einige besondere Empfehlungen:
Der Messestand: Interaktion und Ausstellung im nachhaltigen Setting
Wie schon bei der letzten regulären BAU im Jahr 2019 hat die DGNB ihren Messestand wieder rundum nachhaltig und ressourcenschonend konzipiert. Dem Suffizienzprinzip folgend verzichtet die Sonderschau weitgehend auf energieintensiven Technikeinsatz und unnötige Aufbauten. Hochwertige, wiederverwendbare Materialien wurde verbaut und deren Weiterverwendung nach der Messe sichergestellt.
In einer Bibliothek können zahlreiche Publikationen der DGNB zu den diversen Facetten des nachhaltigen Bauens mitgenommen werden. Außerdem gibt es Ausstellungselemente, etwa zu den gängigsten Mythen des nachhaltigen Bauens. Rund um das Thema einer nachhaltigen Materialwahl gibt es spezielle Angebote, wie beispielsweise eine Vielzahl an Wissensrätseln. Und natürlich kann man bereits im Vorfeld auch persönliche Gesprächstermine mit DGNB Experten vor Ort ausmachen.
Das Konferenzprogramm: Pioniere, Leuchtturmprojekte und Diskussionen mit Topexperten
Besonderes Highlight ist zweifelsfrei das Vortags- und Diskussionsprogramm der Sonderschau. Dieses startet jeweils um 10:30 Uhr mit sogenannten BAU Wake-up Talks. Im persönlichen Gespräch gibt es hier die Möglichkeit, einige Pioniere des nachhaltigen Bauens näher kennenzulernen. Mit dabei sind Prof. Amandus Samsøe Sattler (Montag), Barbara Ettinger-Brinckmann (Dienstag), Martin Haas (Mittwoch), Prof. Alexander Rudolphi (Donnerstag) und Martin Pauli (Freitag).
Weitere Höhepunkte sind die Vorstellungen von wahren Leuchtturmprojekten des nachhaltigen Bauens. Diese gibt es von Dienstag bis Freitag jeweils ab 14 Uhr unter dem Titel „Nachhaltigkeit 360° – leading by example“. Mit dabei sind:
- am Dienstag das EDGE Südkreuz in Berlin, der Neubau mit der bisher höchsten Bewertung in der Geschichte der DGNB Zertifizierung
- am Mittwoch der Campus Leopold in München, der kürzlich mit dem DGNB Diamant ausgezeichnet wurde
- am Donnerstag der Erweiterungsbau des Landratsamts Starnberg, der Gewinner des DAM-Preises 2023 und Finalist beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur im vergangenen Jahr
- am Freitag das Morrow in Frankfurt, das erste mit dem DGNB Diamant ausgezeichnete Sanierungsprojekt
Hochkarätig besetzt sind auch die Diskussionsrunden an den Nachmittagen ab 14:30 Uhr. Thematisch geht es dabei um „Bauen 2030“ (Montag), „Klimapositives Bauen“ (Dienstag), „Zirkuläres Bauen“ (Mittwoch), „Bauen im Bestand“ (Donnerstag) sowie „Nachhaltigkeit und Innovation“ (Freitag).
Zudem gibt es am zweiten Messetag noch einen Programmpunkt mit besonderer Bedeutung für die DGNB: die symbolische Übergabe der 10000. Auszeichnung im Rahmen der DGNB Zertifizierung. Und das 14 Jahre nach der Verleihung der allerersten DGNB Zertifikate an exakt demselben Ort: der BAU.
Die Netzwerktreffen: der perfekte Tagesabschluss mit der DGNB Community
Von Montag bis Donnerstag lassen wir die Messetage gemeinsam mit unserem DGNB Netzwerk ausklingen beim Treffpunkt „Bauen 2030″, dem täglichen DGNB Netzwerkevent auf der BAU. Ab jeweils 17 Uhr starten wir mit prominent besetzten Fishbowl-Diskussionen, an denen sich alle Messebesuchenden interaktiv beteiligen können. Folgende Fragestellungen diskutieren wir dabei:
- Wie viel Ambition verträgt das Bauen von heute? (Montag)
- Wie viel Klimaschutz kann und muss Architektur heute leisten? (Dienstag)
- Wie lässt sich die tatsächliche Qualität von Bauprodukten hinter Marketing-Claims erkennen? (Mittwoch)
- Wie wird der Bestand vom Sorgenkind zum Klima-Hoffnungsträger? (Donnerstag)
Anschließend gibt es im entspannten Rahmen ein Get-together mit allen, die Lust haben sich mit der DGNB Community auszutauschen. Alle, die vor Ort sind, sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist wie zum Konferenzprogramm nicht notwendig.
Die Rundgänge: nachhaltige Lösungen in allen Messehallen entdecken
Nachhaltiges Bauen und die DGNB sind aber nicht nur auf der Sonderschau in Halle C2 vertreten. In fast allen Messehallen sind Mitgliedsorganisationen der DGNB als Aussteller zu finden. Sie sind jeweils gekennzeichnet durch eine entsprechende Markierung mit dem DGNB Logo direkt am Stand.
Zu einigen dieser Unternehmen führen auch die kostenlosen Messerundgänge, die wir auch in diesem Jahr wieder anbieten. Täglich um 10 Uhr (Dienstag bis Freitag) sowie um 13:30 Uhr (Montag bis Freitag) starten diese bei uns auf der DGNB Sonderschau, bevor Interessierte zu vier bis fünf Ausstellern gehen, die dort jeweils ihre besonders nachhaltigen Messeneuheiten präsentieren. Eine Anmeldung ist im Vorfeld notwendig, da die Teilnehmendenzahl pro Rundgang begrenzt ist. Die Teilnahme selbst ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Partner der DGNB Sonderschau auf der BAU 2023
An dieser Stelle ein Dank an alle Organisationen, die uns im Rahmen der BAU als Partner unterstützen: