Wir haben uns schon daran gewöhnt, dass viele Dinge anders laufen seit dem Ausbruch von Corona. Das gilt gerade für den Veranstaltungsbereich. Getroffen hat es auch die alle zwei Jahre stattfindende BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Statt sechs Tagen Präsenzmesse gibt es nun drei Tage Online-Angebote. Los geht es in wenigen Tagen. Mittendrin: die DGNB.
Es war nie eine Frage, ob die DGNB die BAU ONLINE vom 13. bis zum 15. Januar 2021 unterstützt. Es war nur die Frage nach dem Wie. Herausgekommen ist ein eigener dreitägiger Online-Kongress, der das DGNB Motto „Nachhaltig ist das neue Normal“ mit Leben füllt. Jeder Tag verfolgt einen eigenen Themenschwerpunkt:
- Klimaschutz und Ressourceneffizienz (Mittwoch, 13. Januar 2021)
- Bauprodukte (Donnerstag, 14. Januar 2021)
- Planen (Freitag, 15. Januar 2021)
BAU Frühstückstalks zum Start in die Kongresstage
Los geht es an allen drei Tagen um jeweils 9 Uhr mit Diskussionsrunden, in denen engagierte Experten aus dem DGNB Netzwerk eine Bestandsaufnahme zu ihrem Bereich des nachhaltigen Bauens geben. Zu den Teilnehmern zählen z.B. DGNB Präsident Amandus Samsøe Sattler, Barbara Ettinger-Brinckmann und Martin Haas. Die Titel der BAU Frühstückstalks sind folgende:
- Neues Normal oder nur ein Hype: Wie nachhaltig ist der Bausektor heute? (13. Januar 2021, 9 Uhr – zur Anmeldung)
- Nachhaltige Bauprodukte? Auf was es bei der Materialwahl wirklich ankommt (14. Januar 2021, 9 Uhr – zur Anmeldung)
- Handeln aus Überzeugung oder Opportunismus: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für Architekten? (15. Januar 2021, 9 Uhr – zur Anmeldung)
Umfassende Einblicke in die Arbeit der DGNB
Informativ geht es zu bei der Reihe „DGNB Insights“. Zu den unterschiedlichen Schwerpunkten des Vereins und zur Zertifizierung werden Fachvorträge angeboten. Bei allen Terminen gibt es ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen. Alle Termine im Überblick:
- Viel mehr als Zertifizierung: Zukunft gestalten mit der DGNB (13. Januar 2021, 11 Uhr – zur Anmeldung)
- Mehr Qualität, mehr Wert, weniger Risiken: Warum sich eine DGNB Zertifizierung lohnt (13. Januar 2021, 14 Uhr – zur Anmeldung)
- Global Benchmark for Sustainability: An Introduction into DGNB (13. Januar 2021, 17 Uhr, auf englisch – zur Anmeldung)
- Nachhaltig planen und bauen: Zielsicher die richtigen Bauprodukte finden (14. Januar 2021, 11 Uhr – zur Anmeldung)
- Fachwissen gefragt: Karriere machen als Experte für nachhaltiges Bauen (14. Januar 2021, 14 Uhr – zur Anmeldung)
- Der Weg zum klimapositiven Gebäude: Mehr Klimaschutz in wenigen Schritten (15. Januar 2021, 11 Uhr – zur Anmeldung)
Nachhaltige Wissenshappen vermitteln Expertenwissen
Raum zur Präsentation bekommt auch die vor kurzem gestartete Wissensstiftung mit dem dazugehörigen Portal www.norocketscience.earth. Hierzu gibt es täglich um 13 Uhr das Format „Wissenshappen“, in dem renommierte Experten ihre Fachthemen in kurzen Gesprächen vorstellen. Mit dabei sind u.a. Prof. Michael Braungart, Dr.-Ing. Peter Mösle, Prof. Alexander Rudolphi und Prof. Thomas Auer. Hier die Termine in der Übersicht:
- Gut für den Kreislauf! Bauen im Sinne der Circular Economy (13. Januar 2021, 13 Uhr – zur Anmeldung)
- Achtung Schadstoffe! So gelingt die gesunde, umweltfreundliche Materialwahl (14. Januar 2021, 13 Uhr – zur Anmeldung)
- Raus aus der Komfortzone! Planen mit dem Fokus „Mensch“ (15. Januar 2021, 13 Uhr – zur Anmeldung)
Weitere DGNB Angebote zur BAU ONLINE
Zu den weiteren Bausteinen des Online-Kongresses zählen zwei Pressegespräche am Kongress-Mittwoch und Donnerstag jeweils ab 15 Uhr sowie die Vorstellung des Fachbuchs „Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ am 14. Januar ab 16 Uhr (zur Anmeldung).
Im Rahmen des offiziellen Kanals „BAU TV“ der Messe München können Interessierte am 13. Januar ab 10 Uhr den beiden DGNB Vorständen Dr. Christine Lemaitre und Johannes Kreißig bei einem längeren Interview folgen.
Und letztlich gibt es auch die Gelegenheit, 1:1-Gespräche mit den Experten der DGNB zu vereinbaren, um sich ausgiebig über eine mögliche Zusammenarbeit auszutauschen.
So funktioniert die Anmeldung
Alle genannten Angebote sind natürlich kostenfrei. Um teilzunehmen, registrieren Sie sich einmalig auf der Website der BAU ONLINE. Anschließend können Sie sich dann über die offizielle Webpräsenz der DGNB zu den einzelnen Terminen anmelden. Jeweils kurz vor den Veranstaltungen erhalten angemeldete Teilnehmer dann den Link zu einer Zoom-Videokonferenz zugeschickt.
Alle Informationen inklusive des kompletten Programms gibt es auch noch mal auf der DGNB Website unter www.dgnb.de/BAU2021.
Es lohnt sich übrigens auch bei den weiteren digitalen Ausstellern der BAU ONLINE vorbeizuschauen. Mehr als 20 Mitgliedsunternehmen der DGNB sind mit dabei.