Neueste Artikel

CPEA ESG

CPEA veröffentlicht Report zur Umsetzung von ESG-Maßnahmen in der Bau- und Immobilienbranche

Eines der in letzter Zeit am häufigsten verwendeten Schlagworte in Sachen nachhaltiges Bauen und Immobilien scheint die Abkürzung ESG zu sein. ESG umfasst drei Nachhaltigkeitsbereiche: Umwelt, Soziales und Governance. Ein neuer Report der Climate Positive Europe Alliance (CPEA), der auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angehört, zeigt jedoch, dass sich der Großteil des Engagements der Branche für ESG auf das E in ESG konzentriert, während S und G zu kurz kommen.

Weiterlesen

DGNB Ideenlabor 2023 im Rahmen der World Green Building Week

Die Suche nach den weißen Flecken des nachhaltigen Bauens

Nachhaltigkeit ist in der Bau- und Immobilienwirtschaft in aller Munde – und das auf vielfältige Weise. Es wird debattiert, geforscht und neu entwickelt, was das Zeug hält: Sei es der alternative Baustoff für die Spezialanwendung im Innenraum, ein weiterer kreativer Ansatz zur Umsetzung des Kreislaufgedankens im Bauen oder das x-te PropTech-Unternehmen mit digitalen Ansätzen zur Effizienzsteigerung im Gebäudebetrieb. Die Frage ist: Was davon brauchen wir wirklich? Was hilft tatsächlich dabei, die notwendige Transformation in die richtige Richtung zu lenken und zu beschleunigen? Genau hiermit beschäftigt sich das DGNB Ideenlabor am 11. September 2023 in Stuttgart. Weiterlesen

Forschungsprojekte und Kampagnen

Forschungsprojekte und Kampagnen mit DGNB Beteiligung

Die DGNB möchte aktiv zur Transformation des Gebäude- und Immobiliensektors  beitragen. Zu diesem Selbstverständnis gehört auch, sich bei vielfältigen Forschungsprojekten  und Kampagnen zu engagieren, die nach zukunftsweisenden und nachhaltigen Lösungen für die Branche suchen. Einige Projekte wollen wir an dieser Stelle näher vorstellen.

Weiterlesen

Mitgliederversammlung, DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2023

DGNB Tag der Nachhaltigkeit 2023 im Zeichen von Diskurs und Austausch

Am 20. Juni hat die DGNB ihren Tag der Nachhaltigkeit 2023 im Hospitalhof in der Stuttgarter Innenstadt ausgerichtet. Wie bereits in den Vorjahren fand am Vormittag die Mitgliederversammlung des DGNB e.V. statt. Nachmittags folgten vielfältige Angebote, die dazu einluden, selbst aktiv zu werden. Dazu gehörten eine Exkursion zum Stuttgarter Schlossgartenquartier, das Speed-Networking und auch das Transformations-Café, bei dem alle eingeladen waren, sich zu Kernthemen der Branche auszutauschen.

Weiterlesen

Morrow Frankfurt

Erster DGNB Diamant für eine Sanierung: Morrow in Frankfurt

Ein über Jahre hinweg leerstehendes Bürogebäude zu sanieren ist keine selbstverständliche Entscheidung für einen Projektentwickler. Im Frankfurter Westend wurde dies dennoch realisiert, und zwar auf vorbildliche Weise: Mit dem Erhalt des Zertifikats DGNB Platin beweisen die Verantwortlichen, dass die Sanierung hinsichtlich der Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau umgesetzt wurde. Die im Anschluss vergebene Auszeichnung DGNB Diamant bezeugt zudem die hohe architektonische Qualität des Gebäudes.

Weiterlesen

Sustainability Challenge 2023

DGNB Sustainability Challenge 2023 – Die Finalisten stellen sich vor

Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 könnten kaum vielfältiger sein: Die Einreichungen erstrecken sich von neuartigen Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen und Neben- bzw. Abfallprodukten der Stahlverarbeitung über Verfahren, Konzepte und Tools rund um die Themen Sanierung, Bestandserhalt und Wohnen bis hin zur Bewertung von Rückbaurisiken. Am 23. Mai haben Sie ab 14:00 Uhr die Möglichkeit, alle Finalisten und ihre Ideen beim Online-Pitch kennenzulernen.

Weiterlesen

Lemaitre Portrait Gespräch

Nachhaltige Gebäude: mehr als ESG

Seit die Europäische Union Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil erklärt hat, ist die Immobilienbranche in Aufruhr. Alle reden über ESG – das steht für Environmental, Social und Governance. Eigentlich ist es nichts Neues, dass eine Immobilie nachhaltig ist, wenn in (Um-)bau oder Betrieb nachweislich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien berücksichtigt wurden. Da wundere ich mich, warum drei Buchstaben dazu führen, dass plötzlich alles ganz anders und aufregend zu sein scheint. Wie nachhaltiges Bauen in der Realität geht, zeigen wir mit der DGNB seit mehr als 15 Jahren.

Weiterlesen

Biobasierte Werkstoffe

Wie Gebäude zu CO2-Senken werden

Ohne CO2-Senken werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Das sagt der Weltklimabericht, der von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit geschrieben wurde. Gebäude können Kohlenstoff in der Gebäudekonstruktion dauerhaft einspeichern und haben damit großes Potenzial. Wie das gelingen kann, diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen des DGNB Jahreskongresses.

Weiterlesen

Sustainable Finance und ESG – wie geht es weiter?

Die Themen rund um nachhaltige Finanzierung sind in den letzten Jahren immer näher an die Bau- und Immobilienbranche herangerückt. Große Unternehmen, Investorinnen und Investoren kommen um den Begriff Sustainable Finance nicht mehr herum. Beim DGNB Jahreskongress teilten Expertinnen und Experten daher ihre Erfahrungen aus der Praxis.

Weiterlesen

Das Motto der DGNB auf der BAU 2023: Bauen 2030

DGNB Sonderschau als Hotspot der Nachhaltigkeit auf der BAU 2023

Gleich nach den Osterferien, vom 17. bis 22. April 2023, startet in München die BAU – die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz: Mehr als je zuvor, stehen auf der Messe die Themen im Mittelpunkt, für die sich die DGNB seit mehr als 15 Jahren einsetzt. Die DGNB Sonderschau (Halle C2, Stand 518) ist dabei der Hotspot für alle, die sich zum nachhaltigen Bauen informieren wollen. Weiterlesen

Klimaschutz-Reset: Möglichkeiten bei laufenden Bauprojekten

Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um die Klimaziele zu erreichen. Gerade der Gebäudesektor muss hier deutlich an Geschwindigkeit zulegen. Zusammen mit Dr. Anna Braune (DGNB), Jürgen Reimann (EDGE Technologies) und Jan Zak (ikl Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts) ruft Dr. Christine Lemaitre (DGNB) daher beim DGNB Jahreskongress 2023 erneut zum Klimaschutz-Reset auf. Denn auch bei laufenden Projekten und im Bestand gibt es wirksame Möglichkeiten zu handeln – wenn der Wille da ist.

Weiterlesen

Frau auf Fahrrad in der Stadt

Stadtleben, Gesundheit und Psyche: Welchen Einfluss haben Bauweise und Stadtgestaltung auf uns?

Unsere körperliche und seelische Gesundheit wird maßgeblich von unserer Umgebung mitgeprägt. Oft ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen oder die Ursache dafür erkennen. Akteure der Bau- und Immobilienbranche tragen daher eine hohe Verantwortung, wenn es um die Gestaltung unserer städtischen Innen- und Außenräume geht. Wie unser Wohlbefinden durch äußere Einflüsse im Stadtleben beeinträchtigt wird und und welche Ansätze es gibt, dieses zu steigern, haben beim DGNB Jahreskongress Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen (Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen), Prof. Mazda Adli (Fliedner Klinik Berlin) und Rudi Scheuermann (Arup) erklärt.

Weiterlesen

Leben im Klimawandel: Leben wir in unseren Städten richtig?

Unsere Städte müssen sich verändern, um den klimatischen Anforderungen gerecht zu werden. Und damit müssen auch wir unser Leben und unser Verhalten ändern, um die Klimaanpassung in Städten zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen und erste Ideen haben Prof. Matthias Rudolph, Paul Eldag, Gerhard Hauber und Rolf Messerschmidt im Rahmen des diesjährigen digitalen DGNB Jahreskongresses vorgestellt.

Weiterlesen

Biodiversitätskrise, Biodiversität

Biodiversität schützen – von gut gemeint zu gut gemacht

Während Begriffe wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Baubranche mittlerweile viel diskutiert werden und auf den großen Branchentreffen Beachtung finden, ist das Thema Biodiversität noch nicht so stark im Branchenalltag angekommen. Warum das problematisch ist und wo Lösungsansätze für die wachsende Biodiversitätskrise liegen, haben Biodiversitätsexpertin Dr. Frauke Fischer, Pascal Bunk (Knauf Gips KG) und Sven Schulz (Bodensee-Stiftung) beim DGNB Jahreskongress 2023 erläutert.

Weiterlesen

Foto des DGNB Gebäuderessourcenpass auf einem Laptop. Person im Vordergrund bedient das Touchpad.

Der DGNB Gebäuderessourcenpass: Dokumentation für mehr geschlossene Kreisläufe

Die Baubranche befindet sich im Wandel: weg vom linearen System hin zur konsequenten Kreislaufwirtschaft. Was in der Theorie logisch und wünschenswert klingt, ist in der Praxis aber bisher eine große Herausforderung. Mit dem Gebäuderessourcenpass hat die DGNB pünktlich zu ihrem digitalen Jahreskongress ein Instrument zur Dokumentation vorgestellt, dass eben hier unterstützen soll. Er soll eine gemeinsame Basis und Transparenz schaffen. Im Rahmen des Events diskutierten Expertinnen und Experten über die Inhalte, Nutzbarkeit und die Frage, wie es nun weiter geht. Ein Rückblick. Weiterlesen

Baukultur bei der DGNB

Im Rahmen der europäischen Kulturministerkonferenz zur Qualität der gebauten Umwelt wurde die DGNB ins Steering-Committee der frisch gegründeten „Davos Baukultur Allianz“ berufen. Die Plattform vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, gemeinsam eine hohe Baukultur für Europa sicherzustellen. Ein guter Anlass um den Stellenwert der Baukultur bei der DGNB näher zu beleuchten.

Weiterlesen