Forschung, Klimapositiv
Schreibe einen Kommentar

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

Das World Green Building Council stellt heute im Rahmen des Projekts #BuildingLife einen Vorschlag eines neuen politischen Plans für die Europäische Union vor. Er soll die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors beschleunigen. Am Projekt beteiligt ist auch die DGNB. Der Verein entwickelt aktuell einen Wegweiser und Klimaschutz-Maßnahmenprogramme für verschiedene Akteursgruppen der Branche, die auf nationaler Ebene Anwendung finden sollen.

Mit der Unterstützung einer Koalition aus über 35 führenden Branchenverbänden hat das World Green Building Council (WorldGBC) im Rahmen des Projekts #BuildingLife eine EU Policy Roadmap entwickelt. Es ist die erste ihrer Art, die sich auf europäischer Ebene mit den Auswirkungen der gebauten Umwelt über den gesamten Lebenszyklus hinweg beschäftigt.

Der Fahrplan wird heute, am 24. Mai 2022, auf einer Konferenz in Brüssel vorgestellt, an der EU-Politiker und Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen der Bau- und Immobilienbranche teilnehmen. Gespannt sein kann man auf eine Keynote von Ciarán Cuffe, Mitglied des Europäischen Parlaments (Die Grünen/EFA). Er ist für die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden zuständig und spricht über die Schlüsselrolle von Gebäuden bei der Eindämmung des Klimawandels. Gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Industrie und des öffentlichen Sektors.

Die Veranstaltung können Sie ab 16 Uhr per Microsoft Teams live mitverfolgen.

So treibt der Fahrplan Maßnahmen für die EU voran

Kampagnen-Message #BuildingLife

Gebäude sind für etwa 40% des Energieverbrauchs, 36% der CO2-Emissionen, 50% aller gewonnenen Materialien und 35% des gesamten Abfallaufkommens in der EU verantwortlich.

Mit der Vision, eine kohlenstofffreie bebaute Umwelt bis 2050 zu verwirklichen, schlägt der Fahrplan ein umfassendes Maßnahmenpaket und politische Empfehlungen vor, mit denen die Gebäudepolitik der EU die CO2-Auswirkungen unserer Bestandsbauten angehen kann. Dabei sollen auch die lange übersehenen Umweltrisiken aus Herstellungs-, Transport-, Bau- und End-of-Life-Phasen berücksichtigt werden.

Denn ein großer Teil des europäischen Gebäudebestands ist alt und ineffizient. Das hat auch die Europäische Kommission anerkannt und will die Renovierungsraten in den nächsten zehn Jahren mindestens verdoppeln. Genau diese dringende Notwendigkeit stellt die Roadmap in den Vordergrund: Sie fordert nationale Regierungen und die Europäische Kommission zu einer mutigeren und ehrgeizigeren Politik und zur finanziellen Unterstützung auf, um die Modernisierung energieeffizienter Immobilien zu ermöglichen.

Vier politische Wege zur Dekarbonisierung

An den Empfehlungen haben große Unternehmensnetzwerke und Industrieverbände, Umwelt-NGOs und Städtenetzwerke mitgewirkt. Der Fahrplan zeigt Meilensteine auf, wie die wichtigsten politischen Maßnahmen und Vorschriften der EU, die den Bau- und Immobiliensektor betreffen, im Laufe der Zeit verschärft werden sollen – ab heute bis 2050. Der Bericht gliedert sich in vier zentrale Politikbereiche:

  • Bauvorschriften
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltige Beschaffung
  • Nachhaltige Finanzierung (Sustainable Finance)

Teil der Roadmap sind ebenfalls Hinweise darauf, wie die politischen Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene ihre Forderungen an die Industrie untereinander abstimmen können, um einen Multi-Level-Governance-Ansatz zu fördern. Zudem zeigt sie auf, wie Unternehmen die Umsetzung unterstützen können, um eine wirksame Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor zu gewährleisten.

Die EU Policy Whole Life Carbon Roadmap ist ab sofort zum kostenfreien Download verfügbar.

Nationale Roadmaps ergänzen den EU-Fahrplan

Der EU-Fahrplan wird Schritt für Schritt durch zehn nationale Fahrpläne erweitert, die von den zehn am Projekt beteiligten Green Building Councils in ganz Europa erarbeitet werden. Als eines der beteiligten Green bzw. Sustainable Building Councils entwickelt die DGNB einen Wegweiser für einen klimapositiven Gebäudebestand in Deutschland, der den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet. Darin enthalten sind unter anderem auch mehrere akteurspezifische Klimaschutz-Maßnahmenprogramme.

DGNB entwickelt Grundlagen und Maßnahmen für Akteursgruppen in Deutschland

„Wir befinden uns in einer Situation, in der jede und jeder jetzt handeln muss. Mit der Entwicklung des Wegweisers und der Maßnahmenprogramme arbeiten wir daran, Hürden abzubauen, konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei pragmatisch vorzugehen. Denn wir haben jetzt nicht mehr die Dekade des Diskutierens, sondern des Machens“, betont Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung und Projektleiterin des Forschungsprojekts bei der DGNB.

Die Klimaschutz-Maßnahmenprogramme werden unter anderem für Eigentümer und Bestandshalter, Planende und Bauausführende, Hersteller und Akteure der Wissenschaft erstellt. Sie dienen dann als aktivierendes Instrument mit einer Auflistung von sofort umsetzbaren effektiven Maßnahmen, die im Handlungs- und Verantwortungsbereich der einzelnen Akteure liegen. Geplant ist die Veröffentlichung für Mitte 2022.

Im Vorfeld wurden rund 330 Maßnahmenvorschläge aus über 70 Studien, Veröffentlichungen und bilateralen Gesprächen gesammelt, strukturiert und bewertet. „Jetzt sind wir im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedenster Akteursgruppen, die gemeinsam mit uns die Dekarbonisierung unseres Gebäudebestands in Deutschland vorantreiben möchten“, so Lea Hagenlocher, Projektmitarbeiterin bei der DGNB. „Dafür haben wir eine Workshopreihe ins Leben gerufen, um direkt mit den späteren Anwenderinnen und Anwendern an der Festlegung eines konkreten Maßnahmenplans für ihre jeweilige Akteursgruppe zusammenzuarbeiten.“

Über die noch anstehenden Termine und die jeweiligen Möglichkeiten, sich einzubringen, informiert die DGNB auf der #BuildingLife Projektseite.

 

  • BuildingLife Ambassador Martin Haas
Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Branche unterstützen die Kampagne als #BuildingLife Ambassador in Deutschland.


Über das Projekt

Logo #BuildingLife

Unter der Kampagne #BuildingLife hat das World Green Building Council (WorldGBC) 2019 neben der DGNB noch neun weitere europäische Green Building Councils versammelt, die den Klimaschutz im Gebäudesektor mit der Entwicklung von nationalen Dekarbonisierungsfahrplänen vorantreiben.

#BuildingLife umfasst viele verschiedene Arbeitsbereiche – darunter Kommunikation, Bildung, Datenerfassung und nachhaltige Investitionen. Das EU-geförderte Projekt läuft noch bis Ende des Jahres und unterstützt die Ziele des EU Green Deals, ein klimaneutrales Europa bis 2050 zu erreichen.

Die Green bzw. Sustainable Building Councils, die am Projekt mitwirken sind: Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, die Niederlande, Polen, Spanien und das Vereinigte Königreich. #BuildingLife wird von der IKEA Foundation und der Laudes Foundation sowie von der European Bank for Reconstruction and Development und der European Climate Foundation finanziert.

Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie auf der Kampagnenwebsite des WorldGBC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert