Alle Artikel in: Allgemein

Edge Suedkreuz Berlin

Herausragend2: Edge Suedkreuz in Berlin

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Diese alte Lebensweisheit hat sich für den Projektentwickler Edge bewahrheitet. Zu Beginn der Planung des Büroensembles „Edge Suedkreuz“ 2019 war die gewählte Holzhybridbauweise noch neu, Erfahrungen gab es wenig. Seit Oktober 2022 ist es nun amtlich: das Projekt erreicht den bislang höchsten Wert in der DGNB Zertifizierung. Erste Stimmen der Nutzerinnen und Nutzer bezeugen Zufriedenheit auf ganzer Linie. Das Wagnis hat sich gelohnt.

LIFE Level(s)

LIFE Level(s) – Nachhaltigkeit EU-weit nachvollziehbar machen

Nachhaltigkeit voranzutreiben – auch im Bauwesen – ist selbsterklärtes Ziel der Europäischen Union. 2019 startete deshalb mit LIFE Level(s) ein Projekt, um Sensibilität für das Thema sowohl bei einer interessierten Öffentlichkeit, als auch in den am Bau von Gebäuden beteiligten Akteursgruppen zu schaffen. Aus den Erkenntnissen des bis Ende 2022 angesetzten Projekts sind bereits einige Tools und Publikationen für die Praxis hervorgegangen. Grund genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Materialwahl

Die Suche nach dem passenden Material – ein Dialog mit Herstellern

Materialien spielen bei jedem Gebäude gestalterisch wie funktional eine tragende Rolle. Ihnen gilt bei jedem Projekt ein besonderes Augenmerk. Im Zuge des nachhaltigen Bauens müssen darüber hinaus ganz unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte beachtet werden. Das erschwert den Entscheidungsprozess zusehends. Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand DGNB, hat im Rahmen des DGNB Jahreskongress 2022 zusammen mit Planern und Herstellern nach Lösungen gesucht.

Das Jahr 2020 – ein Rückblick in gebauten Beispielen

2020 war auch für die Baubranche ein ungewöhnliches und herausforderndes Jahr. Dennoch wurden auch im vergangenen Jahr eindrucksvolle und vor allem nachhaltige Projekte realisiert, die zeigen, was möglich ist. Vorhang auf für unseren Rückblick 2020: eine Auswahl an DGNB zertifizierten Bauprojekten, die beweisen, dass 2020 bei Weitem kein verlorenes Jahr im nachhaltigen Bauen war.

Frohe Weihnachten

Die DGNB wünscht frohe Weihnachten und einen guten Start in 2021!

Ein turbulentes, herausforderndes Jahr liegt hinter uns – für jeden einzelnen, aber auch für die DGNB als Netzwerk und unser Ziel, Nachhaltig zum neuen Normal zu machen. Gleichzeitig haben die letzten Monate deutlich gemacht, wie wichtig unser Thema ist. Mit all den ungewollten Einblicken in private Wohnungen, die sich nicht als Home Office eignen, wird uns tagtäglich klar, wie wertvoll eine lebenswerte gebaute Umwelt ist. Wir brauchen Räume, in denen wir uns wohlfühlen, gesund und produktiv sein können. Wir benötigen Umgebungen, in denen soziale Interaktionen möglich sind und in denen wir uns gerne aufhalten. Zum Glück sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch Corona nicht gänzlich aus dem Blickfeld gerutscht. Vielmehr spüren wir, dass es manche Dinge beschleunigt und viele Unternehmen die Themen, für die wir uns seit 13 Jahren einsetzen, neu für sich entdecken. Ein Indiz ist das starke Mitgliederwachstum, das wir 2020 verzeichnen konnten. Noch nie haben sich so viele Organisationen bei der DGNB engagiert! An alle Neumitglieder unter Ihnen: Schön, dass Sie mit dabei sind! Denn gemeinsam können wir mehr erreichen. An alle anderen: …

Holz für die Psychologie: das Walden 48

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 1: Das Berliner Holzbauprojekt Walden 48 von Scharabi Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach, ARGE Scharabi | Raupach.

„Die Anstrengungen Chinas werden einen bedeutenden Einfluss auf die globale nachhaltige Entwicklung haben“

Die 2001 gegründete Chinese Landsea Group gehört zu den Top 100 Immobilienentwicklern des Landes und ist auf Green-Tech-Immobilien spezialisiert. Xie Yuanjian, Vizepräsident und CTO, spricht in unserem Interview über die Situation seines Unternehmens in China, die Entwicklung des nachhaltigen Bauens und die Bemühungen, die Branche zum Besseren zu verändern.

Synergien zwischen Quartieren und Gebäuden nutzen

Eine der Herausforderungen moderner Stadtplanung ist die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Wer besonders ganzheitlich planen möchte, steckt zudem bereits auf Quartiersebene den Rahmen für die Entwicklung und Zertifizierung der Gebäude im Quartier ab. Die DGNB „Schnittstelle“ bietet dazu eine effiziente Möglichkeit.

Klimapositiv ausgezeichnet: Stimmen aus der Praxis

Klimapositiv ausgezeichnet: Stimmen aus der Praxis

Ein Gebäude zu bauen und zu betreiben, ohne das Klima negativ zu beeinflussen, geht nicht? Doch, es geht! Und zwar schon heute. Auf der Expo Real 2019 hat die DGNB erstmals elf Projekte mit der neuen Auszeichnung „Klimapositiv“ prämiert. Wir haben mit Planern, Architekten und Bauherren dieser Gebäude gesprochen.

Antworten auf die Klimaschutzfrage – DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi im Interview

Antworten auf die Klimaschutzfrage – DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi im Interview

Wie kaum ein anderer hat Prof. Alexander Rudolphi die Entwicklung des nachhaltigen Bauens in Deutschland geprägt. Bei der DGNB ist er Initiator, Gründungsmitglied und Präsident der ersten Stunde. 2019 wurde er erneut in seinem Amt bestätigt. Wir haben mit ihm am Rande der Expo Real gesprochen, eine Momentaufnahme gemacht und nach vorne geblickt.

Weit mehr als nur Deutsch: Wie die DGNB international wirkt

Ja, das D im Namen der DGNB steht für „Deutsche“. Doch die Non-Profit-Organisation agiert global. Ob auf europäischer Ebene oder weltweit: Die DGNB initiiert Netzwerke und ist gefragter Partner und Wissensträger bei allen Fragen des nachhaltigen Bauens. Bestes Beispiel ist eine frisch gestartete Kooperation in Spanien.

Europawahl mit Signal: Klimaschutz-Botschaft an die Etablierten

Das Ergebnis der Europawahl ist zweifelsfrei ein Fingerzeig mit einem gewaltigen Nachhall. Während die großen Volksparteien dramatisch verlieren, verzeichnen die Grünen große Zugewinne. 48 Prozent der Wähler gaben an, dass der Klima- und Umweltschutz die größte Rolle bei der Wahlentscheidung gespielt hat – weit mehr als doppelt so viel wie 2014 (Quelle: tagesschau.de, Infratest dimap). Es ist das zentrale Zukunftsthema, und hierbei sind es vor allem die jungen Menschen, die darin die größte Bedrohung erkennen. Was wir jetzt brauchen, ist eine fakten- und erfahrungsorientierte Diskussion und Lösungen, die pragmatisch umsetzbar sind.

DGNB in China weiter auf dem Vormarsch

In rund 30 Ländern hat die DGNB inzwischen Gebäude oder Quartiere zertifiziert. Aus gut 40 Ländern wurden Personen zu Experten für nachhaltiges Bauen durch die DGNB fortgebildet. Ein Land, das dabei eine besondere Stellung einnimmt, ist China. Der Ansatz der DGNB stößt im weltgrößten Markt für Bauen auf zunehmend großes Interesse. Deutlich wurde das wieder einmal beim jüngsten Chinabesuch von DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig.

Expo Real 2018: Qualität Planen, Zukunft Bauen

Qualität Planen, Zukunft Bauen: Die Expo Real 2018

Schon traditionell ist die DGNB Anfang Oktober in München auf der Expo Real vertreten. Ebenso traditionell ist auch der Gemeinschaftsstand, an dem sich die DGNB mit der Bundesarchitektenkammer, dem Bundesbauministerium sowie der Bundessstiftung Baukultur präsentiert. Wir nehmen Sie mit auf einen Rückblick auf drei Tage Expo Real.

Zum Earth Overshoot Day: Mehr wagen für mehr Klimaschutz

Der Earth Overshoot Day markiert das Datum, an dem wir, die Gesamtheit der Menschen, mehr an natürlichen Ressourcen verbraucht haben als unser Planet im gesamten Jahr selbst erneuern kann. Dass dies im Jahr 2018 der 1. August ist, sollte uns alle dringend nachdenklich stimmen. Warnsignale gibt es genug. Nur beim Umsetzen von ausreichend vielen Gegenmaßnahmen hapert es gewaltig.

„Es wird nichts geschönt, aussortiert, ausgebessert“ – Interview mit Johannes Wolf (Entwickler CRAFTWAND)

„Back to the roots“ hat selten in der Wohn- und Lifestylewelt so gut gepasst wie in letzter Zeit. Denn ein Baustoff ist dort derzeit kaum mehr wegzudenken: Holz. DGNB Mitglied Massiv Forest Producst trifft hier nicht nur den Nerv der Zeit. Wir haben mit Johannes Wolf, Geschäftsführer und Entwickler der „CRAFTWAND“, über Holz und die Relevanz von Circular Economy gesprochen.