Alle Artikel in: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

DNP Finalisten 24

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024: Die Finalisten

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur wird am 24. November 2023 zum 11. Mal gemeinsam von der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Schauplatz für die Preisverleihung ist der 16. Deutsche Nachhaltigkeitstag, der am 23. und 24. November in Düsseldorf ausgetragen wird. Den drei Finalisten in der Kategorie Architektur gemein ist der vorbildliche Umgang mit dem Bestand, eine der wichtigsten Bauaufgaben unserer Zeit. Wir stellen die Finalisten vor.

Baukultur bei der DGNB

Im Rahmen der europäischen Kulturministerkonferenz zur Qualität der gebauten Umwelt wurde die DGNB ins Steering-Committee der frisch gegründeten „Davos Baukultur Allianz“ berufen. Die Plattform vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, gemeinsam eine hohe Baukultur für Europa sicherzustellen. Ein guter Anlass um den Stellenwert der Baukultur bei der DGNB näher zu beleuchten.

10 Jahre preisgekrönte nachhaltige Architektur

Gut zwei Wochen ist es her, als das Hotel Wilmina mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Architektur prämiert wurde. Mit der Auszeichnung tritt die Umnutzung eines ehemaligen Frauengefängnisses in Berlin-Charlottenburg in außergewöhnliche Fußstapfen. Die Rückschau auf die vergangenen 10 Jahre des Preises macht deutlich, dass viele der erfolgreichen Projekte ihrer Zeit voraus waren. Sie haben Debatten mit angestoßen, die heute präsenter denn je sind.

Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeispreis Architektur 2022

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023: Die Finalisten

Am 1. und 2. Dezember 2022 findet in Düsseldorf der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag statt. Zum 10. Mal wird im Rahmen des zweitätigen Kongresses auch der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur“ verliehen. Vier Projekte haben es im Jubiläumsjahr in die Endauswahl geschafft. Allen gemein: Die Auseinandersetzung mit dem Bestand und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir stellen die Finalisten vor.

„Einfach Bauen“: Was muss Architektur können?

Kürzlich wurde im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages der Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gekürt. Durchsetzen konnte sich das Projekt „Einfach Bauen“ im bayerischen Bad Aibling. Wir haben am Rande der Preisverleihung mit den Gewinnern über ihre Motivation, wertvolle Erkenntnisse und den Kern des Prinzips „Einfach Bauen“ gesprochen.

Paradigmenwechsel im Wohnungsbau: das Skaio

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 3: Skaio – Deutschlands höchstes Holzhochhaus

Transformation ins Jetzt: das Unique3

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 2: Das Unique3 in Saarbrücken von Hauser Luft Architektur – die Umwandlung eines Architektur-Denkmals in Wohnflächen.

Holz für die Psychologie: das Walden 48

Seit 2013 vergibt die DGNB in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren zum führenden Architekturwettbewerb für nachhaltiges Bauen in Deutschland entwickelt. Der DGNB Blog stellt vor der Verleihung am 4. Dezember die drei Finalisten vor. Teil 1: Das Berliner Holzbauprojekt Walden 48 von Scharabi Architekten in Arbeitsgemeinschaft mit Anne Raupach, ARGE Scharabi | Raupach.

Sieger der DGNB Sustainabilty Challenge 2019

Ein Jahr danach: So geht’s den Gewinnern der letzten DGNB Sustainability Challenge

Baustoffrecycling, Leindotter und grüner Wasserstoff: Diese Elemente bescherten bei der DGNB Sustainability Challenge 2019 drei Finalisten den Sieg in ihren jeweiligen Kategorien Forschung, Innovation und Start-up. Fast ein Jahr ist ihre Präsentation im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit nun her. Grund genug, einmal zu schauen, wie sich ihre Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche seitdem entwickelt haben.

Bücherei Kressbronn am Bodensee

B wie Bücherei Kressbronn: Die Top 3 für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (Blogserie)

Am 22. November wird in Düsseldorf Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude verliehen. Unter den drei Nominierten ist auch die Bücherei Kressbronn am Bodensee. Wir haben mit dem Architekten über die hochwertige Sanierung des besonderen Gebäudes gesprochen.

Alnatura Campus – Neubau der Alnatura Arbeitswelt

A wie Alnatura: Die Top 3 für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur (Blogserie)

Am 22. November wird in Düsseldorf Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude verliehen. Unter den drei Nominierten ist auch die Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt. Wir haben mit dem Bauherren, Architekten und Energieplaner über das innovative Verwaltungsgebäude gesprochen.

Nominierte DNP 2019

Acht Vorbilder für nachhaltige Architektur

Zum siebten Mal vergibt die DGNB in diesem Jahr gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis eine Auszeichnung für außergewöhnliche Gebäude – bis zum letzten Jahr als Sonderpreis, 2019 zum ersten Mal unter dem Titel „Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur“. Blickt man zurück auf die vergangenen Jahre, so wird deutlich, dass sich der Anspruch an Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen immer wieder gewandelt hat; die Relevanz und Notwendigkeit haben sich eher verstärkt.