Alle Artikel in: DGNB

CPEA ESG

CPEA veröffentlicht Report zur Umsetzung von ESG-Maßnahmen in der Bau- und Immobilienbranche

Eines der in letzter Zeit am häufigsten verwendeten Schlagworte in Sachen nachhaltiges Bauen und Immobilien scheint die Abkürzung ESG zu sein. ESG umfasst drei Nachhaltigkeitsbereiche: Umwelt, Soziales und Governance. Ein neuer Report der Climate Positive Europe Alliance (CPEA), der auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angehört, zeigt jedoch, dass sich der Großteil des Engagements der Branche für ESG auf das E in ESG konzentriert, während S und G zu kurz kommen.

Leben im Klimawandel: Leben wir in unseren Städten richtig?

Unsere Städte müssen sich verändern, um den klimatischen Anforderungen gerecht zu werden. Und damit müssen auch wir unser Leben und unser Verhalten ändern, um die Klimaanpassung in Städten zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen und erste Ideen haben Prof. Matthias Rudolph, Paul Eldag, Gerhard Hauber und Rolf Messerschmidt im Rahmen des diesjährigen digitalen DGNB Jahreskongresses vorgestellt.

Header "Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten"

Mit DGNB und Greenpeace Schule nachhaltig gestalten

Das von Greenpeace initiierte Projekt „Schools for Earth“ rückt die Bedeutung von Schulen bei der Erreichung der Pariser Klimaziele in den Fokus. Motivierend lädt das Projekt dazu ein, als Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Schulpersonal in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden. In Zusammenarbeit mit der DGNB ist nun mit der Handreichung „Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten – gebäudebezogene Impulse und Werkzeuge“ ein zentraler Baustein des Projekts entstanden. Hier finden Interessierte zahlreiche Maßnahmen und Tipps von Schulen, die sich bereits an dem Projekt beteiligen. Außerdem werden Strategien und Potentiale aufgezeigt, wie Schulen ihren Betrieb nachhaltiger gestalten können.

Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Neue DGNB Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“

Glaubt man den Aussagen und Slogans vieler Firmen und Politiker, könnte man meinen, wir seien bereits auf dem besten Weg, das Weltklima zu retten – und dabei auch fast am Ziel. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt zeichnete der UN-Generalsekretär António Guterres die Metapher eines Klima-Highways, auf dem die Menschheit mit dem Fuß auf dem Gaspedal in Richtung Kollaps rast. Mit an Bord: die Bau- und Immobilienbranche, die für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Mit ihrem „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ möchte die DGNB Akteursgruppen aus der Branche deshalb konkrete Maßnahmen aufzeigen, wie der Gebäudebestand einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und somit den Druck von Guterres‘ metaphorischem Gaspedal nehmen.

Titelbild_8_Highlights_Podcast_Radio_654x322

Nachhaltiges Bauen für die Ohren: 8 Radio- und Podcast-Highlights

Nachhaltiges Bauen ist schon lange kein Nischenthema mehr und findet zunehmend seinen Weg in die breite Öffentlichkeit – schließlich ist jeder von Gebäuden umgeben und Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend sichtbar. Parallel häufen sich die Radio- und Podcastbeiträge. Doch wo fängt man an? WDR, MDR, BR und mehr – wir haben acht Highlights zum Nachhören herausgegriffen.

DGNB Jahreskongress 2022 am 23. und 24. Februar

Nachhaltiges Bauen und DGNB im 2-Tage-Intensivprogramm

Was wurden in den letzten Monaten alles für Diskussionen rund um das weite Themenfeld des nachhaltigen Bauens angestoßen oder vertieft?! Wir bei der DGNB finden: Es ist Zeit, dies alles einmal zu ordnen und genauer hinzuschauen, wo wir denn jeweils stehen. Das Format dafür: der digitale DGNB Jahreskongress am 23. und 24. Februar 2022. Bevor wir gemeinsam in das breite Programm eintauchen, eine Bemerkung vorweg: Jede und jeder soll aus den zwei Tagen genau das für sich mitnehmen, was man will. Das können zwei Tage Vollprogramm sein: Mit unseren acht Impulsgebenden, den acht Diskussionsrunden in unseren Themenräumen und dem 1:1-Matchmaking mit anderen Teilnehmenden. Aber auch wenn Sie sich nur für einen oder wenige der Angebote interessieren, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Spaß und Inspiration stehen im Vordergrund. Und das alles kostenlos und unverbindlich. Aber genug der Vorrede: Was wird denn genau geboten beim DGNB Jahreskongress? Fangen wir an mit unseren Themenräumen. Von A wie Architektur bis Z wie zirkuläres Bauen Der ESG-Hype hier, das x-te Klimaschutz-Commitment da, eine Bundesförderung in der Sackgasse und noch …

DGNB Weihnachtsimpuls

Ein kleiner Weihnachtsimpuls von der DGNB

Das Jahr 2021 – das war schon ein bemerkenswertes. Umweltkatastrophen, die den Konjunktiv aus der Klimaschutzfrage wohl endgültig ausradiert haben dürften. Ein merkwürdiger Bundestagswahlkampf, an dessen Ende ein Koalitionsvertrag steht, der Nachhaltigkeit zum Leitthema macht. Und Corona, das fleißig weitergemacht hat, alles auf den Kopf zu stellen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, das aber trotz oder vielleicht auch gerade aufgrund der vielen aufrüttelnden Meldungen und der anhaltend besonderen Situation bemerkenswerte Entwicklungen angestoßen hat. Denn es scheint so, als hätte die Extremsituation dazu geführt, dass immer mehr Menschen angefangen haben, eingefahrene Denk- und Handlungsmuster aufzubrechen. Eine gute Nachricht unter den vielen Negativmeldungen im Jahr.

© Bürgerrat Klima, Robert Boden

Bürgerrat Klima: Politikberatung aus der Zivilgesellschaft

Wie kann unser Land die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren erreichen? Das ist die grundlegende Frage, mit der sich der Bürgerrat Klima in den Handlungsfeldern „Mobilität“, „Ernährung“, „Energie“ und „Gebäude und Wärme“ beschäftigt. Heute Abend findet die zwölfte und letzte Sitzung statt, die die DGNB als Unterstützer mit Spannung erwartet. Im Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit der Initiative.

Digitaler DGNB Kongress im Rahmen der BAU ONLINE

BAU einmal anders: drei Tage DGNB Kongress online

Wir haben uns schon daran gewöhnt, dass viele Dinge anders laufen seit dem Ausbruch von Corona. Das gilt gerade für den Veranstaltungsbereich. Getroffen hat es auch die alle zwei Jahre stattfindende BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Statt sechs Tagen Präsenzmesse gibt es nun drei Tage Online-Angebote. Los geht es in wenigen Tagen. Mittendrin: die DGNB.

Netzwerk nutzen als Student

Young Professionals bei der DGNB: „Seid offen und unerschrocken!“

Netzwerken – ein Schlagwort, um das heute kaum ein Student oder Berufseinsteiger mehr herumkommt. Gleichzeitig fragen sich viele, ob sich das Engagement bereits während des Studiums lohnt und ob sie zwischen Berufserfahrenen einen Platz haben. Wir haben mit Kasimir Forth zum Thema gesprochen. Der Geschäftsführer des Leonhard Obermeyer Centers in München ist selbst als Student das erste Mal mit der DGNB und ihrem Netzwerk in Berührung gekommen und seitdem engagiert. Seine Antwort: Auf jeden Fall!

Klimawandel

„Es geht um mehr als um Gletscher und Eisbären beim Klimawandel“

„Not macht erfinderisch“ und im Fall von Christian Serrer und David Nelles macht die Not aus zwei Studierenden Autoren. Und das ziemlich erfolgreich. Ihr Buch „Kleine Gase – große Wirkung“ will mit Missverständnissen aufräumen, erklären ohne zu belehren und vor allem kurz, anschaulich und verständlich den Klimawandel erklären. Was sie dabei selbst gelernt haben und welche Erkenntnisse sie für besonders wichtig halten, haben sie uns in einem Interview verraten.

Eisbärhaus Bauteil A+B

Nachhaltigkeit mit Bestwerten: die Projekte des Jahres 2019

Eine DGNB Zertifizierung in Platin belegt höchste Ansprüche an eine ganzheitliche Qualität in Sachen Nachhaltigkeit – für Neubauten genauso wie Gebäude im Betrieb und Quartiere. Zu Beginn des Jahres wollen wir uns die Zeit nehmen, ausgewählte Highlights der DGNB Zertifizierung 2019 noch einmal Revue passieren zu lassen, und sie nutzen, um Schwung zu holen für ein ambitioniertes 2020. Los geht‘s!

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Teure Imagepflege? 5 Fakten, warum eine DGNB Zertifizierung das eben nicht ist

Einmal im Jahr veröffentlicht der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt) mit seinem Schwarzbuch Beispiele für die „öffentliche Verschwendung“ von Steuergeldern. In der aktuellen Ausgabe wird eine DGNB Zertifizierung unter der Überschrift „Teure Imagepflege“ als ein solches Beispiel genannt. Da fragen wir uns: Sind die Auswahl- und Recherchemethoden der Autoren wirklich fundiert? Zeigt es in dem Fall zumindest, dass dort geurteilt wurde, ohne das Thema selbst in der notwendigen Tiefe verstanden zu haben. Deshalb hier im Blog in der gebotenen Kürze die wichtigsten Gründe, warum sich eine Zertifizierung in vielerlei Hinsicht rechnet.

Antworten auf die Klimaschutzfrage – DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi im Interview

Antworten auf die Klimaschutzfrage – DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi im Interview

Wie kaum ein anderer hat Prof. Alexander Rudolphi die Entwicklung des nachhaltigen Bauens in Deutschland geprägt. Bei der DGNB ist er Initiator, Gründungsmitglied und Präsident der ersten Stunde. 2019 wurde er erneut in seinem Amt bestätigt. Wir haben mit ihm am Rande der Expo Real gesprochen, eine Momentaufnahme gemacht und nach vorne geblickt.