Alle Artikel in: Forschung

Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Neue DGNB Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“

Glaubt man den Aussagen und Slogans vieler Firmen und Politiker, könnte man meinen, wir seien bereits auf dem besten Weg, das Weltklima zu retten – und dabei auch fast am Ziel. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt zeichnete der UN-Generalsekretär António Guterres die Metapher eines Klima-Highways, auf dem die Menschheit mit dem Fuß auf dem Gaspedal in Richtung Kollaps rast. Mit an Bord: die Bau- und Immobilienbranche, die für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Mit ihrem „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ möchte die DGNB Akteursgruppen aus der Branche deshalb konkrete Maßnahmen aufzeigen, wie der Gebäudebestand einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und somit den Druck von Guterres‘ metaphorischem Gaspedal nehmen.

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

#BuildingLife: der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Europa

Das World Green Building Council stellt heute im Rahmen des Projekts #BuildingLife einen Vorschlag eines neuen politischen Plans für die Europäische Union vor. Er soll die Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Gebäude- und Bausektors beschleunigen. Am Projekt beteiligt ist auch die DGNB. Der Verein entwickelt aktuell einen Wegweiser und Klimaschutz-Maßnahmenprogramme für verschiedene Akteursgruppen der Branche, die auf nationaler Ebene Anwendung finden sollen.

LIFE Level(s)

LIFE Level(s) – Nachhaltigkeit EU-weit nachvollziehbar machen

Nachhaltigkeit voranzutreiben – auch im Bauwesen – ist selbsterklärtes Ziel der Europäischen Union. 2019 startete deshalb mit LIFE Level(s) ein Projekt, um Sensibilität für das Thema sowohl bei einer interessierten Öffentlichkeit, als auch in den am Bau von Gebäuden beteiligten Akteursgruppen zu schaffen. Aus den Erkenntnissen des bis Ende 2022 angesetzten Projekts sind bereits einige Tools und Publikationen für die Praxis hervorgegangen. Grund genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Wer gewinnt die DGNB Sustainability Challenge 2021?

Wer gewinnt die DGNB Sustainability Challenge 2021?

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Baubranche an Bedeutung. Immer mehr etablierte Unternehmen, Start-ups und Forschungsprojekte beschäftigen sich auf innovative Weise mit neuen, nachhaltigen Lösungen. Mit der Sustainability Challenge sucht die DGNB daher auch 2021 die jeweils spannendsten und wegweisendsten unter ihnen. Wer eben diese Finalisten in diesem Jahr sind, stellen wir Ihnen im Beitrag vor. Denn wer gewinnt, entscheiden ab jetzt Sie.

Eine Studie aus Dänemark zeigt: nachhaltiger bedeutet nicht mehr Kosten

Die Mär der Mehrkosten beim nachhaltigen Bauen

„Ich würde ja gerne nachhaltiger bauen, aber die Kosten …“: Die Angst vor Mehrkosten durch Nachhaltigkeit ist ein Faktor, der bei Planung und Umsetzung immer wieder zu Bedenken und Zögern führt – unbegründet, wie eine neue Studie aus Dänemark nun mit Blick auf den Gebäudeneubau zeigt. Hier wird deutlich: nachhaltiger ist nicht gleich teurer. Im Gegenteil.

Portrait Patrick Teuffel

„Tragwerksplaner können in Sachen Nachhaltigkeit viel bewirken“

Gebäude sind verbaute Masse. Und diese Masse beinhaltet wertvolle Ressourcen, die immer knapper werden und für viele CO2-Emissionen verantwortlich sind. Gerade Tragwerksplaner können den Materialverbrauch massiv reduzieren. Das sieht zumindest Professor Patrick Teuffel so. Wir haben mit ihm über gebaute Schwergewichte und den aktuellen Forschungsstand der Materialwelt gesprochen.

Barrierefrei bauen ist teurer: ein hartnäckiges Vorurteil

Barrierefrei bauen ist teurer: ein hartnäckiges Vorurteil

Barrierefreiheit ist bei der Planung von Gebäuden aller Art ein zentraler Aspekt. Jedoch steht – bei allen Vorteilen, gesetzlichen Vorgaben und guten Gründen für eine solche Gestaltung – oftmals die Angst vor Mehrkosten im Raum. Eine Studie mit Fokus auf Wohnbauten zeigt, dass diese bei vorausschauender Planung aber überschaubar sind.

DGNB Sustainability Challenge: Weniger Energie für sauberes Trinkwasser

Zum dritten Mal hat die DGNB ihre Sustainability Challenge veranstaltet, bei der Projekte ausgezeichnet werden, die auf innovative Weise zu mehr Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt beitragen. Der Gewinner in diesem Jahr hat ein marktreifes Produkt entwickelt, mit dem sich Energie bei der Gewährleistung der Trinkwasserhygiene sparen lässt.

Zwischen Software und Spacesharing

Vorhang auf für die Gewinner der ersten DGNB Sustainability Challenge. Ziel dieser ist es, Projekte zu zeigen, die in der Praxis umgesetzt die Nachhaltigkeit unserer gebauten Umwelt effektiv erhöhen. Zudem sollen diese einen direkten gesellschaftlichen Mehrwert oder Nutzen für Hersteller, Planer, Ausführende und andere bringen. Die beiden Gewinnerprojekte vereinen all das und zeigen gleichzeitig die Bandbreite von nachhaltigem Bauen.

Holzbau trifft Seeigel – Interview mit Reinhold Müller (müllerblaustein)

Nachhaltigkeit und die Forstwirtschaft sind nicht nur wegen der Herkunft des Begriffs untrennbar miteinander verbunden. Wie Holz, Nachhaltiges Bauen und Innovation beispielhaft zusammengehen, zeigt eindrucksvoll ein mehrfach preisgekröntes Projekt, an dem das DGNB Mitglied müllerblaustein beteiligt war. Welche Rolle Seeigel dabei spielen und warum das Projekt zeigt, dass das Handwerk der Industrie durchaus einen Schritt voraus sein kann, verrät der Geschäftsführende Gesellschafter Reinhold Müller im Interview. Felix Jansen (FJ): Hallo Herr Müller, erst der Wilhelm-Kauditz-Preis 2015 und anschließend noch der German Design Award 2016: Der Forstpavillon, an dessen Entwicklung und Umsetzung Sie mit der müllerblaustein Bauwerke GmbH beteiligt waren, stößt auf ein unheimlich großes, positives Echo. Um was handelt es sich bei dem Projekt, wer war daran beteiligt und welche Rolle hatten Sie als Unternehmen? Reinhold Müller (RM): Es handelt sich um ein Forschungsvorhaben, bei dem gezeigt werden sollte, wie mit einem Minimum an Materialeinsatz durch digitale Planung (inklusive der Formfindung) und robotische Fertigung anspruchsvolle Geometrien mit intelligentem Tragverhalten gestaltet werden können. Federführend bei dem Forschungsvorhaben war die Universität Stuttgart mit ihrem Institut für computerbasiertes Entwerfen …

Nachhaltiges Bauen: Der europäische Weg

Die Grenzräume sollten keine Hindernisse sein, wenn es darum geht nachhaltiges Bauen in den Ländern Europas voranzutreiben. Deshalb fördert die Europäische Union im Rahmen ihrer Strukturpolitik die transnationale Zusammenarbeit mit dem Ziel einer integrierten räumlichen Entwicklung. Besser bekannt ist dieses Vorhaben unter dem Titel „Interreg B“. Welche Mehrwerte die europäische Zusammenarbeit schafft, haben jetzt in Stuttgart drei erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekte gezeigt.