Alle Artikel in: Gebäude im Betrieb

Header "Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten"

Mit DGNB und Greenpeace Schule nachhaltig gestalten

Das von Greenpeace initiierte Projekt „Schools for Earth“ rückt die Bedeutung von Schulen bei der Erreichung der Pariser Klimaziele in den Fokus. Motivierend lädt das Projekt dazu ein, als Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Schulpersonal in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden. In Zusammenarbeit mit der DGNB ist nun mit der Handreichung „Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten – gebäudebezogene Impulse und Werkzeuge“ ein zentraler Baustein des Projekts entstanden. Hier finden Interessierte zahlreiche Maßnahmen und Tipps von Schulen, die sich bereits an dem Projekt beteiligen. Außerdem werden Strategien und Potentiale aufgezeigt, wie Schulen ihren Betrieb nachhaltiger gestalten können.

Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

Neue DGNB Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“

Glaubt man den Aussagen und Slogans vieler Firmen und Politiker, könnte man meinen, wir seien bereits auf dem besten Weg, das Weltklima zu retten – und dabei auch fast am Ziel. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt zeichnete der UN-Generalsekretär António Guterres die Metapher eines Klima-Highways, auf dem die Menschheit mit dem Fuß auf dem Gaspedal in Richtung Kollaps rast. Mit an Bord: die Bau- und Immobilienbranche, die für mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Mit ihrem „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ möchte die DGNB Akteursgruppen aus der Branche deshalb konkrete Maßnahmen aufzeigen, wie der Gebäudebestand einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und somit den Druck von Guterres‘ metaphorischem Gaspedal nehmen.

Taxonomie_Verifikation_ESG_DGNB

Von Level(s) bis Taxonomie – So viel EU steckt im DGNB System

Die Taxonomie und das Rahmenwerk Level(s) sollen den oft schwammigen Begriff der Nachhaltigkeit europaweit nachvollziehbar machen – gerade in Bezug auf nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sowie die Bau- und Immobilienbranche. Die DGNB hat sich bereits frühzeitig darauf eingestellt und berücksichtigt die Nachhaltigkeitsziele der EU. Doch wie europäisch ist das DGNB System eigentlich genau?

„Ein Gebäude bedeutet lebenslanges Lernen!“

Ein Gebäude in seiner Gesamtheit verstehen und optimieren, einen ästhetisch-funktionalen Firmensitz schaffen, das Fahrrad als Lebenseinstellung cool machen, eine zeitgemäße Nachhaltigkeit leben, sein Business vorantreiben – Unternehmer Dirk Zedler hat sich mit einem einzigen Bauprojekt so viel vorgenommen, dass es für einen ganzen Stadtteil gereicht hätte. Über ein Projekt, das die DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb dazu nutzt, um alles mit allem zu verbinden.

Die Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt

Nachhaltiger Gebäudebetrieb für zufriedene Nutzer

Wer seinen Gebäudebetrieb zukunftsfähig machen und auf Klimaschutz ausrichten möchte, muss eine Vielzahl von Aspekten beachten, z.B. verursachte Emissionen, Kosten, Standortrisiken – UND die Bedürfnisse der Nutzer. Bei allen ökologischen und ökonomischen Überlegungen ist es wichtig, eine ganzheitliche Perspektive zu wahren. Dem trägt das DGNB System für Gebäude im Betrieb Rechnung. So betrachtet es auch drei soziokulturelle und funktionale Kriterien, die wir in diesem letzten Teil unserer Blogserie näher vorstellen.

Denkraum München

Auf dem wirtschaftlichsten Weg zum klimaneutralen Betrieb

Wer seinen Gebäudebetrieb zukunftsfähig machen und langfristigen Werterhalt erzielen möchte, benötigt eine ökonomisch sinnvolle, auf Klimaschutz ausgelegte Immobilienstrategie, die objektspezifisch die jeweiligen Chancen und Risiken mit einbezieht. Genau hier setzt das DGNB System für Gebäude im Betrieb an. In neun Kriterien fokussiert es auf alle nachhaltigkeitsrelevanten Themen. In unserer Blogserie stellen wir sie vor und zeigen, warum es sich für alle Beteiligten lohnt, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Im zweiten Teil widmen wir uns der ökonomisch relevanten Aspekten.

Langes Haus

Gebäude ökologisch betreiben: weniger ist mehr fürs Klima

Bei aktuell etwa 20 Mio. Bestandsgebäuden allein in Deutschland wird das Potenzial, das der Gebäudebetrieb zum Erreichen unserer Klimaschutzziele hat, deutlich. Doch wo können wir beginnen? Wie kann jeder einzelne sein Gebäude in der Praxis  Schritt für Schritt nachhaltiger betreiben? Genau hier setzt das DGNB System für Gebäude im Betrieb an. In neun Kriterien fokussiert es auf alle nachhaltigkeitsrelevanten Themen. In unserer Blogserie stellen wir sie vor und zeigen, warum es sich für alle Beteiligten lohnt, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Los geht’s in Teil 1 mit den drei ökologisch relevanten Kriterien.

DGNB System für Gebäude im Betrieb

Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand

Bis 2050 muss der gesamte Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral werden. Eine wahre Herkulesaufgabe für die gesamte Bau- und Immobilienbranche. Für Gebäudeeigentümer, -nutzer und Bestandshalter bedeutet dies, dass am Ende der CO2-Bilanz ihrer Gebäude im Betrieb eine Null stehen muss. Damit das gelingen kann, bedarf es einer zielgerichteten, ganzheitlichen und gleichzeitig objektspezifischen Herangehensweise zur nachhaltigen Optimierung. Dabei ist die Lösung vom System her einfach.