Alle Artikel in: hochwertige Architektur

Baukultur bei der DGNB

Im Rahmen der europäischen Kulturministerkonferenz zur Qualität der gebauten Umwelt wurde die DGNB ins Steering-Committee der frisch gegründeten „Davos Baukultur Allianz“ berufen. Die Plattform vereint Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, gemeinsam eine hohe Baukultur für Europa sicherzustellen. Ein guter Anlass um den Stellenwert der Baukultur bei der DGNB näher zu beleuchten.

Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeispreis Architektur 2022

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2023: Die Finalisten

Am 1. und 2. Dezember 2022 findet in Düsseldorf der 15. Deutsche Nachhaltigkeitstag statt. Zum 10. Mal wird im Rahmen des zweitätigen Kongresses auch der „Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur“ verliehen. Vier Projekte haben es im Jubiläumsjahr in die Endauswahl geschafft. Allen gemein: Die Auseinandersetzung mit dem Bestand und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Wir stellen die Finalisten vor.

Edge Suedkreuz Berlin

Herausragend2: Edge Suedkreuz in Berlin

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Diese alte Lebensweisheit hat sich für den Projektentwickler Edge bewahrheitet. Zu Beginn der Planung des Büroensembles „Edge Suedkreuz“ 2019 war die gewählte Holzhybridbauweise noch neu, Erfahrungen gab es wenig. Seit Oktober 2022 ist es nun amtlich: das Projekt erreicht den bislang höchsten Wert in der DGNB Zertifizierung. Erste Stimmen der Nutzerinnen und Nutzer bezeugen Zufriedenheit auf ganzer Linie. Das Wagnis hat sich gelohnt.

Evangelische Bank Kassel

Nachhaltig verbunden: Evangelische Bank in Kassel

Bauen im Bestand ist für Architekten eine ebenso reiz- wie anspruchsvolle Aufgabe. Neben den technischen Unwägbarkeiten gilt es, das Vorgefundene in Einklang mit dem eigenen Entwurfsansatz zu bringen. In Kassel hat das Büro Reichel Architekten PartGmbB die Bestandsgebäude der Evangelischen Bank nicht nur gestalterisch, sondern auch energetisch in die heutige Zeit transportiert. Gerade beim Thema Nachhaltigkeit spielt der Gebäudebestand eine wichtige Rolle. Ganz abgesehen von der Identitätsbildung eines Ortes, zu der historische Bauten der Gründerzeit ebenso beitragen wie die Bauten der Nachkriegsmoderne, birgt der Bestandserhalt ein enormes Einsparpotential an nicht sichtbaren, sogenannten grauen Energien. Es gilt also, das Vorhandene verantwortungsvoll zu sanieren und bei Bedarf einer neuen Nutzung zuzuführen. Wie das gelingen kann, zeigt die Neuordnung der Evangelischen Bank am Rande der Kasseler Innenstadt. Hier haben Architekt Prof. Alexander Reichel und sein Team zwei in die Jahre gekommene Immobilien zu einer Einheit zusammengefasst und in den innerstädtischen Kontext eingebunden. Bauherr, Architekt und Fachplaner auf einer Wellenlänge 2016 waren Reichel Architekten als Gewinner aus dem Wettbewerb hervorgegangen. Nun galt es, die beiden Bürogebäude umfassend zu sanieren: …

Architektursommerreise

Architektursommerreise durch Deutschland

Die Ferienzeit rückt in Deutschland immer näher. Viele wollen in diesem Jahr jedoch auf ihren traditionellen Urlaub und eine Reise ins Ausland verzichten. Für alle Architekturbegeisterten, die stattdessen unsere Republik bereisen, haben wir Highlights der DGNB Zertifizierung zusammengetragen. In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen in unserer Architektursommerreise deutschlandweit Projekte vor, die Sie ganz einfach in Ihren Städtetrip integrieren können.