Alle Artikel in: Interview

Rudolphi Samsoe Sattler

15 Jahre DGNB: Vom Aufbruch zum neuen Normal

Vor 15 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gegründet. Aus einer kleinen Zahl an Weltveränderern wurde bis heute Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Einer der Wegbereiter und langjähriger Präsident des Vereins ist Prof. Alexander Rudolphi. Seit 2020 steht Architekt Prof. Amandus Samsøe Sattler dem Präsidium vor. Anlässlich des Jubiläums haben wir mit beiden gesprochen.

Marc Buckley (C) Karsten Eichhorn

Ziele für nachhaltige Entwicklung: „Ihre Implementierung führt zum Guten“ (Teil 1)

Die Armut beenden, das Klima schützen, Gleichberechtigung, leaving no one behind. Der Inhalt der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen klingt genau richtig, aber wie kommt man da hin? Darüber haben sich schon viele den Kopf zerbrochen, so auch Marc Buckley. Er wurde von den UN zum Fürsprecher der SDGs ernannt. Über seine Rolle und wie die SDGs wirklich zu lesen sind spricht er in diesem ersten Teil unseres Interviews.

„Nachhaltiges Bauen muss ein Breitensport werden“

Replizierbare Lösungen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen weltweit: Projekte mit solchen Ansätzen werden durch die internationalen Green Solutions Awards prämiert. Am 10. November fand die diesjährige Preisverleihung im Rahmen der im schottischen Glasgow stattfindenden 26. Weltklimakonferenz statt. Teil der Wettbewerbsjury war Thomas Kraubitz, Director und Leiter für Nachhaltigkeit in Europa bei Buro Happold sowie DGNB Präsidiumsmitglied. Wir haben mit ihm über Entwicklungen der Branche weltweit sowie aktuelle Trends beim nachhaltigen Bauen gesprochen.

Jugend forscht: Wie ein Schüler eine nachhaltige Stadt plant

Mit seinem Computerprogramm kann man eine Stadt planen, mehr über ihre Klimabilanz erfahren und sie als 3D-Modell betrachten. Nicolas vom Scheidt ist gerade mal 14 Jahre alt und mit seiner „Interaktiven Stadtplanung“ dieses Jahr erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend forscht“ angetreten. Wir haben mit ihm über seine Motivation, den Nutzen der Software und seine Wünsche für die Zukunft gesprochen.

„Warum ist die Bauwende nicht schon längst in vollem Gange?“

Die seit 2019 bestehende Bewegung „Architects for Future“ wollte beim Demokratiefestival im Berliner Olympiastadion eigentlich eine eigene Petition beitragen. Großes Thema: Endlich die nachhaltige Wende im Bausektor schaffen. Dann fiel die Veranstaltung aus. Was nun? Der Verein reichte die Petition einfach selbst auf der Plattform des Deutschen Bundestages ein. Im Interview erzählen die Architekten, was sie fordern, wie es nun weitergeht und erklären, wie Veränderung in der Baubranche gelingen kann.

„Die Anstrengungen Chinas werden einen bedeutenden Einfluss auf die globale nachhaltige Entwicklung haben“

Die 2001 gegründete Chinese Landsea Group gehört zu den Top 100 Immobilienentwicklern des Landes und ist auf Green-Tech-Immobilien spezialisiert. Xie Yuanjian, Vizepräsident und CTO, spricht in unserem Interview über die Situation seines Unternehmens in China, die Entwicklung des nachhaltigen Bauens und die Bemühungen, die Branche zum Besseren zu verändern.

Klimawandel

„Es geht um mehr als um Gletscher und Eisbären beim Klimawandel“

„Not macht erfinderisch“ und im Fall von Christian Serrer und David Nelles macht die Not aus zwei Studierenden Autoren. Und das ziemlich erfolgreich. Ihr Buch „Kleine Gase – große Wirkung“ will mit Missverständnissen aufräumen, erklären ohne zu belehren und vor allem kurz, anschaulich und verständlich den Klimawandel erklären. Was sie dabei selbst gelernt haben und welche Erkenntnisse sie für besonders wichtig halten, haben sie uns in einem Interview verraten.

Antworten auf die Klimaschutzfrage – DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi im Interview

Antworten auf die Klimaschutzfrage – DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi im Interview

Wie kaum ein anderer hat Prof. Alexander Rudolphi die Entwicklung des nachhaltigen Bauens in Deutschland geprägt. Bei der DGNB ist er Initiator, Gründungsmitglied und Präsident der ersten Stunde. 2019 wurde er erneut in seinem Amt bestätigt. Wir haben mit ihm am Rande der Expo Real gesprochen, eine Momentaufnahme gemacht und nach vorne geblickt.

„Das Büro ist ein wichtiger identitätsstiftender Ort“ – Interview mit Florian Strähle (Strähle Raum-Systeme GmbH)

Open-Space, Multispace oder klassisch geschlossene Strukturen: Die Gestaltung von Büroräumen unterliegt einem ständigen Wandel. Die Herausforderung: moderne Bürowelten mit dem Wunsch nach Ruhe und Privatsphäre der Mitarbeiter zu vereinbaren. Einen Lösungsansatz und ein Büro der Zukunft hat jetzt DGNB Mitglied Strähle in seinen eigenen Räumlichkeiten in Waiblingen realisiert, wie uns Florian Strähle, Geschäftsführer der Strähle Raum-Systeme GmbH, im Interview erzählt. 

Building Sense Now

Building Sense Now: Introducing the initiative

Globalization has many positive aspects but when it comes to our build environment the aspects are not always so positive. With a one fits all mentality and the drive to sell the same products all over the world combined with the constant hunger for modernism and efficiency the globalized architecture often doesn’t correspond with its cultural or climate context.

„Ein zertifiziertes Gebäude hebt sich vom restlichen Markt ab“ – Interview mit Daniela Merkenich (ifes GmbH)

„Immobilienzertifizierung – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus“: So lautet der Titel einer Studie und Publikation, die die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit der ifes GmbH veröffentlicht hat. Für den DGNB Blog haben wir mit der Autorin Daniela Merkenich über einige zentrale Inhalte des Buchs gesprochen. 

„Es wird nichts geschönt, aussortiert, ausgebessert“ – Interview mit Johannes Wolf (Entwickler CRAFTWAND)

„Back to the roots“ hat selten in der Wohn- und Lifestylewelt so gut gepasst wie in letzter Zeit. Denn ein Baustoff ist dort derzeit kaum mehr wegzudenken: Holz. DGNB Mitglied Massiv Forest Producst trifft hier nicht nur den Nerv der Zeit. Wir haben mit Johannes Wolf, Geschäftsführer und Entwickler der „CRAFTWAND“, über Holz und die Relevanz von Circular Economy gesprochen.

Urlaub machen mit der DGNB – im ersten nachhaltigen Resort weltweit

Es soll die schönste Zeit im Jahr werden und eine Zeit, von der man noch lange danach zehrt: der Urlaub. Kompromisse wollen da die wenigsten eingehen und die Faktoren Erleben und Erholung stehen ganz oben auf der Urlaubswunschliste. Um das Wissen dieser Bedürfnisse gibt sich die Tourismusbranche alle Mühe. Und künftig auch die DGNB – mit dem weltweit ersten Zertifizierungssystem für nachhaltige Resorts. Das erste Projekt gibt es auch schon: Der neue Park Allgäu von Center Parcs.

Thema Eigenheim: „Das Projekt des Lebens nachhaltig fördern“

„Wohngesundheit zu einem vernünftigen Kaufpreis und eine nachhaltige Bauweise die dem Menschen und der Natur gleichermaßen zugutekommt“, diese Ziele verfolgt das Wohnquartier „elements“ in Karlsruhe. Ausgezeichnet mit einem DGNB Vorzertifikat in Gold hat das Projekt aus den sich positiv ergebenden Maßnahmen einer nachhaltigen Bauweise inklusive Zertifizierung von der L-Bank einen Innovationsbonus erhalten. Was so ein Innovationsbonus genau bedeutet und um was für ein Projekt es sich in Karlsruhe handelt, darüber haben wir mit Christian Brand, Geschäftsführer des Bauträgers, gesprochen.

© Jürgen Pollak für GEZE GmbH

Hidden Champion aus Stuttgart erhält höchste DGNB Auszeichnung

Es sind Geschichten wie diese, die den Gründern von heute den Mut geben, aktiv zu werden. Eine Idee entsteht, die Firmengründung erfolgt quasi aus einer Garage heraus und Jahre später hat sich das gegründete Unternehmen zum Weltmarktführer entwickelt. Umso schöner, wenn Hidden Champions wie dieser auch noch auf Nachhaltigkeit setzen – auch beim Bauen.

Die DGNB in China: Qualität als Differenzierungsmerkmal der Zukunft

In den letzten 15 Jahren wurden in China genauso viele Gebäude errichtet, wie es in ganz Europa gibt. Das Bauvolumen ist nach wie vor hoch und der Wunsch nach nachweislich besseren Gebäuden wächst. Hier kommt das DGNB Zertifizierungssystem ins Spiel, das als Qualitätssiegel den Projekten ein hohes Maß an Nachhaltigkeit „made in Germany“ bestätigt.

Thomas Auer (TU München, Transsolar)

„Wir brauchen mehr Ambition, Kreativität und Mut“ – Interview mit Thomas Auer (TU München, Transsolar)

„Systeme, die die Gestaltungsfreiheit und Kreativität der Planer einschränken, sind grundsätzlich falsch und untauglich“, sagt Thomas Auer. Er ist Professor für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München und Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik. In unserem Bloginterview spricht er nicht nur über die Unterschiede der international verfügbaren Zertifizierungssysteme für Gebäude und die besondere Rolle der DGNB. Er zeigt auch auf, welche Rolle Architekten und Ingenieuren bei der notwendigen Transformation der gebauten Umwelt zukommt.

10 Jahre DGNB: „Verantwortung ohne Tunnelblick“

Seit einem Jahrzehnt prägt die DGNB wie keine andere Organisation in Deutschland das nachhaltige Bauen und ist seit Jahren unangefochtener Marktführer. Europaweit sind wir das größte Netzwerk für nachhaltiges Bauen und vereinen Vordenker aus der gesamten Bau- und Immobilienbranche an einem Tisch. Zu unserem 10-jährigen Jubiläum haben wir gemeinsam mit rund 300 geladenen Gästen in der Berliner Akademie der Künste diesen Meilenstein gefeiert.