Alle Artikel in: Klimaschutz

Header "Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten"

Mit DGNB und Greenpeace Schule nachhaltig gestalten

Das von Greenpeace initiierte Projekt „Schools for Earth“ rückt die Bedeutung von Schulen bei der Erreichung der Pariser Klimaziele in den Fokus. Motivierend lädt das Projekt dazu ein, als Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Schulpersonal in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden. In Zusammenarbeit mit der DGNB ist nun mit der Handreichung „Den Schulbetrieb nachhaltig gestalten – gebäudebezogene Impulse und Werkzeuge“ ein zentraler Baustein des Projekts entstanden. Hier finden Interessierte zahlreiche Maßnahmen und Tipps von Schulen, die sich bereits an dem Projekt beteiligen. Außerdem werden Strategien und Potentiale aufgezeigt, wie Schulen ihren Betrieb nachhaltiger gestalten können.

Titelbild_8_Highlights_Podcast_Radio_654x322

Nachhaltiges Bauen für die Ohren: 8 Radio- und Podcast-Highlights

Nachhaltiges Bauen ist schon lange kein Nischenthema mehr und findet zunehmend seinen Weg in die breite Öffentlichkeit – schließlich ist jeder von Gebäuden umgeben und Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend sichtbar. Parallel häufen sich die Radio- und Podcastbeiträge. Doch wo fängt man an? WDR, MDR, BR und mehr – wir haben acht Highlights zum Nachhören herausgegriffen.

Klimaresilienz_Header_klein

Klimaresilienz – ein unterschätzter Bauaspekt

Am 28. Februar wurde der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC veröffentlicht. Er beschreibt den Klimawandel, seine Folgen und fordert dringendes Handeln. Neben der Bedeutung von Klimaschutz stellt er auch die Notwendigkeit heraus, Klimaresilienz bei Maßnahmen zu berücksichtigen. Mit einem eigenen Kapitel zu Städten, Siedlungen und Infrastruktur wird auch der Bausektor in die Verantwortung genommen. Aber welche Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von Gebäuden und Flächen sind eigentlich vielversprechend?

Klimawandel stoppen: Studenten liefern konkrete Lösungen

In ihrem Buch „Kleine Gase – große Wirkung“ (2018) haben die beiden Studenten Christian Serrer und David Nelles anschaulich aufgearbeitet, wie der Mensch das Klima beeinflusst und welche Folgen das hat. Mit „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ legten sie nun – pünktlich zur diesjährigen Klimakonferenz in Glasgow – nach und erläutern in ihrem neuen Buch Lösungsstrategien für die Klimakrise, die bereits heute technisch möglich sind.  Deutlich wird: gerade im Bauen gibt es viel zu tun!

Foto: Bürgerrat Klima, Janine Escher

Das Klima-Bürgergutachten und die Frage nach der Wirkung

In diesem Frühjahr haben 160 zufällig ausgeloste Menschen aus ganz Deutschland ein Bürgergutachten erarbeitet. Darin geben sie Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik. Die Ergebnisse könnten einer künftigen Bundesregierung einen enormen Rückhalt für eine außerordentliche ambitionierte Vorgehensweise in Sachen Klimaschutz geben. Wenn denn das Prinzip der Bürgerräte auch ernst genommen würde. Hört man den SpitzenkandidatInnen in ihren Wahlkampfauftritten für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag zu, so dürfte es eigentlich kein Fragezeichen bei der Wichtigkeit des Themas Klimaschutz geben. Dass vieles Parole ist und dem Detailcheck nicht standhält, wurde jetzt von verschiedensten Seiten wie dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung aufgelöst. Das 1,5-Grad-Ziel ist jedenfalls nur unzureichend der Maßstab für die unterschiedlichen Parteiprogramme. Dass dies nicht im Sinne der BürgerInnen in Deutschland ist, verdeutlicht das Bürgergutachten, das von den TeilnehmerInnen des Bürgerrats Klima erarbeitet wurde. Mit 141 zu 11 Stimmen votierten diese dafür, dass das 1,5-Grad-Ziel oberste Priorität haben sollte. Beeindruckende 76 der 77 Empfehlungen wurden von den BürgerrätInnen angenommen. Bei 64 Prozent der Empfehlungen betrug die Zustimmung mehr als 90 Prozent. Wie viel mehr Zustimmung braucht eine …

1 Million Sanierungen pro Jahr: Ist das möglich?

Faktencheck: Wie realistisch ist die Forderung nach 1 Million klimaneutraler Sanierungen?

Mitte März hat die DGNB gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Bundesarchitektenkammer (BAK) ein Positionspapier veröffentlicht. Im Kern steht die Forderung an die künftige Bundesregierung nach 1 Million klimaneutraler Sanierungen im Bestand pro Jahr, 1 Million Sanierungsfahrplänen, 100% Transparenz und 100 Tage für Weichenstellungen. In einem gemeinsamen Event haben die Partner des Aktionsbündnisses ihre Forderungen nochmals einem Faktencheck unterzogen und kritische Fragen beantwortet.

© Bürgerrat Klima, Robert Boden

Bürgerrat Klima: Politikberatung aus der Zivilgesellschaft

Wie kann unser Land die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Faktoren erreichen? Das ist die grundlegende Frage, mit der sich der Bürgerrat Klima in den Handlungsfeldern „Mobilität“, „Ernährung“, „Energie“ und „Gebäude und Wärme“ beschäftigt. Heute Abend findet die zwölfte und letzte Sitzung statt, die die DGNB als Unterstützer mit Spannung erwartet. Im Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit der Initiative.

Jugend forscht: Wie ein Schüler eine nachhaltige Stadt plant

Mit seinem Computerprogramm kann man eine Stadt planen, mehr über ihre Klimabilanz erfahren und sie als 3D-Modell betrachten. Nicolas vom Scheidt ist gerade mal 14 Jahre alt und mit seiner „Interaktiven Stadtplanung“ dieses Jahr erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend forscht“ angetreten. Wir haben mit ihm über seine Motivation, den Nutzen der Software und seine Wünsche für die Zukunft gesprochen.

Frankfurt Skyline

Klimaneutrale Gebäude: Der wirtschaftlichste Weg zur Null

Im Gebäudesektor sind Investitionen in Milliardenhöhe notwendig, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Das betrifft insbesondere die Eigentümer großer Gebäudebestände. Energetische Modernisierung und Sanierung sind der Schlüssel, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit der Maßnahmen die Herausforderung. Im Gespräch diskutieren Dietmar Geiselmann, Leiter DGNB Zertifizierung Bestand, und Dr. Martin Handschuh, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der eco2nomy GmbH, über Klimaschutz, der sich rechnet, und über die Wichtigkeit von Daten und Digitalisierung, um dies zu erreichen.

Stellungnahme der DGNB zum Klimaschutzgesetz

Mut zur Ambition: Für ein Klimaschutzgesetz mit echter Wirkung

Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Bundesregierung in der Pflicht, ihr Klimaschutzgesetz nachzubessern. Der Entwurf ließ keine zwei Wochen auf sich warten, verbunden mit der Aufforderung an Organisation wie die DGNB, hierzu Stellung zu beziehen. Unser Schreiben möchten wir gerne auf diesem Weg teilen. 

Vielfältiges Programm beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit

Live und im Stream: Die DGNB und ihr Tag der Nachhaltigkeit

Ja, wir trauen uns und lassen den DGNB Tag der Nachhaltigkeit stattfinden. Am 21. September ist es soweit. Wir freuen uns riesig, fast 200 Gleichgesinnte endlich wieder treffen zu können und mit ihnen einen spannenden Tag ganz im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbringen. Das Datum hierfür könnte perfekter nicht sein. Markiert es doch den Start der World Green Building Week, und auch die Aktionstage Nachhaltigkeit finden statt. Bei uns gibt es ein rappelvolles Programm, das am Nachmittag auch per Stream verfolgt werden kann. Das Motto des Tages ist #ActOnClimate.

Rathaus Freiburg Dachflächen PV

Ein wichtiger Anfang: Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg

Produktionshallen, Supermärkte oder Bürogebäude – alle Nicht-Wohngebäude, die ab 2022 in Baden-Württemberg eine Baugenehmigung beantragen, müssen auf der für eine Solarnutzung geeigneten Dachfläche Photovoltaik-Anlagen (PV) installieren. Darauf hat sich die Landesregierung geeinigt. Die DGNB begrüßt diesen Schritt in die richtige Richtung. Um die Klimaschutzziele 2050 zu erreichen, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Dazu gehört die Nutzung von Solarenergie − und viele weitere.  

Petition für ein Klimaschutzgesetz für Gebäude: Olympia 120620

Demokratie leben: Eine Petition für mehr Klimaschutz

12. Juni 2020, Olympiastadion Berlin, ein gigantisches Demokratie-Festival im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz: So war zumindest der Plan. Dann kam Corona, und das mit über zwei Millionen Euro aus einem Crowdfunding finanzierte Non-Profit-Event konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Doch die Idee dahinter lebt mehr denn je. Und mittendrin die DGNB – mit einem Vorschlag für eine Petition, für die man hier abstimmen kann.

Eine Broschüre rund um konsequenten Klimaschutz

#GemeinsamFürsKlima

Sprechen wir über Klimaschutz und über notwendige, wirkungsvolle Maßnahmen, sind wir schnell bei unseren Gebäuden. Die Art, wie wir Gebäude aktuell planen, bauen und nutzen, trägt in erheblichem Maße dazu bei, dass die CO2-Bilanz unseres Planeten derart schlecht ausfällt. Die gute Botschaft: Den notwendigen, klimapositiven Dreh können wir hinkriegen. Aber es geht nur, wenn wir dies systematisch, gemeinsam und so schnell wie möglich angehen. Wie dies konkret funktionieren kann, zeigt die DGNB mit einigen neu veröffentlichten Angeboten.