Alle Artikel in: Zertifizierung

DGNB anerkannte Dienstleistungen: der vereinfachte Weg zum Betriebszertifikat

Dienstleistungen können einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudebetriebs leisten. Aus diesem Grund gibt es für Anbieter solcher Dienstleistungen die Möglichkeit, definierte Leistungsangebote prüfen und für die DGNB Zertifizierung anerkennen zu lassen – mit Vorteilen für die Anbieter und Zertifzierungsinteressierte. Ein Überblick.

DGNB Report Zertifizierungen 2022

Neuer Jahresreport veröffentlicht: DGNB Zertifizierungen 2022

Der jährlich erscheinende DGNB Report Zertifizierungen gibt einen Einblick in die Entwicklungen der DGNB Zertifizierung des vergangenen Jahres. Neben zentralen Kennzahlen und einer Auswahl an Projekten, die die DGNB Zertifizierung 2022 erfolgreich abgeschlossen haben, gibt es auch viel Spannendes über die Anfänge, Erfolge und Entwicklungen der DGNB zu lesen.

Zertifizierung sichtbar machen

Plane, baue und betreibe nachhaltig – und sprich darüber!

Wer nachhaltig plant, baut und betreibt, trägt einen wichtigen Teil zu einer zukunftsfähigen gebauten Umwelt bei. Viele Bauherren, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Betreiberinnen und Betreiber kommunizieren dieses Engagement aktiv. Und das ist gut so. Denn wer zeigt, was nachhaltig möglich ist, leistet einen Beitrag für die Entwicklung der gesamten Branche. Lassen Sie uns erklären, warum – und wie Sie Ihre DGNB Zertifizierung sichtbar machen können.

Report DGNB Zertifizierungen 2021

2021 erneut Rekordjahr für die DGNB Zertifizierung

Heute veröffentlichte die DGNB ihren Report zur DGNB Zertifizierung und lässt damit das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Der Marktreport präsentiert die zentralen Kennzahlen aus 2021 und eine Auswahl von Projekten, die die DGNB Zertifizierung im letzten Jahr erfolgreich abschließen konnten. Zudem behandelt er Themen, die die Bau- und Immobilienbranche besonders beschäftigten. Ein Einblick.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht's weiter?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wie geht‘s weiter?

Nach dem vorläufigen Förderstopp der BEG Ende Januar 2022 wurde zumindest die Förderung für die Sanierung zum Effizienzgebäude seit dem 21. Februar wieder aufgenommen. Weitere Fördermittel sollen von der Bundesregierung für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt werden. Was lief bisher gut? Was könnten BEG und zukünftige Nachhaltigkeitsförderungen besser machen? Und wie geht es jetzt weiter? Im Rahmen des DGNB Jahreskongress diskutierten ausgewählte Experten zum Thema.

Feuerwehr Caldern

Das erste seiner Art: Feuerwehrhaus Caldern erreicht DGNB Gold

Die Freiwillige Feuerwehr übernimmt hierzulande eine tragende Rolle bei der Bekämpfung von Feuer, Hochwasser und sonstigen Katastrophen. Im hessischen Caldern wurde unlängst eine neue Wirkungsstätte für diese besondere Gemeinschaft errichtet. Bei eingehendem Notruf rücken die Feuerwehrfrauen und -männer nun aus einem nachhaltig errichteten Gebäude mit DGNB Zertifikat in Gold aus. Wohlgemerkt durchlief das Projekt als erste Feuerwehr in der Geschichte der DGNB den Zertifizierungsprozess.

Zertifizieren und Förderung erhalten

Zertifizieren und Förderung erhalten – so spart man jetzt und in der Zukunft

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) haben Bauherren, Kommunen und Investoren seit diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, eine Förderung für die Nachhaltigkeitszertifizierung ihres Bauvorhabens zu erhalten. Aber welche Vorteile ergeben sich aus einer DGNB Zertifizierung im Rahmen der BEG konkret? Welche Nachhaltigkeitsleistungen fallen an? Warum lohnt es sich die Anforderungen zur NH-Klasse zu erfüllen? Und wer hilft bei der Umsetzung? Hier fassen wir zusammen, was Sie zur neuesten Fördermöglichkeit für nachhaltig zertifizierte Gebäude wissen müssen.

DGNB Blog: Die Baustelle der Zukunft ist nachhaltig

Die Baustelle der Zukunft ist nachhaltig

Mehr Ressourcenschutz, mehr Arbeitssicherheit, mehr Akzeptanz: Mit einem neuen Zertifizierungssystem widmet sich die DGNB ganz speziell dem Thema „Nachhaltige Baustelle“. Das Planungs- und Management-Tool unterstützt nicht nur einen reibungslosen Bauablauf, die Minimierung der CO2-Emissionen und die Kreislaufwirtschaft, sondern setzt mit nur fünf Kriterien umfassende Nachhaltigkeitsstandards für den Baustellenprozess.