2020 war auch für die Baubranche ein ungewöhnliches und herausforderndes Jahr. Dennoch wurden auch im vergangenen Jahr eindrucksvolle und vor allem nachhaltige Projekte realisiert, die zeigen, was möglich ist. Vorhang auf für unseren Rückblick 2020: eine Auswahl an DGNB zertifizierten Bauprojekten, die beweisen, dass 2020 bei Weitem kein verlorenes Jahr im nachhaltigen Bauen war.
Neubau
Eisbärhaus Bauteil C

© Niels Schubert Fotograf I BFF
Wenn wir über Superlative im Bereich nachhaltige Neubauten sprechen, sollte ein Projekt von BANKWITZ beraten planen bauen wohl ganz oben stehen: das Eisbärhaus Bauteil C. Als „nachhaltigstes Gebäude der Welt“ war es im Jahr 2020 häufig in den Medien. Der Gesamterfüllungsgrad von 94,2 % ist in der Geschichte der DGNB einzigartig. Performancewerte von 100 % sowohl in den ökologischen als auch den ökonomischen Qualitäten sind absolute Spitzenleistungen im nachhaltigen Bauen. Volker Auch-Schwelk auditierte das Projekt.
Hugo Boss Factory Outlet

© HUGO BOSS AG
Platinzertifiziert im Bereich Neubau Geschäftshäuser und mit einem Erfüllungsgrad von 98,5 % in den ökologischen Qualitäten außergewöhnlich performancestark ist das neue Hugo Boss Factory Outlet Center von blocher partners. Die Fassade, eingefasst in eine Art Stoffband, referiert auf die ehemalige Textilfabrik, die sich auf dem Gelände im baden-württembergischen Metzingen einst befand. Mit einem Wert von 90 % erreicht das gesamte Gebäude der Hugo Boss AG auch einen beeindruckenden Gesamterfüllungsgrad unter den Neubauten. Jan Zak ist Auditor des Projekts.
Bürohaus Lister Dreieck

© Roland Halbe
Ein echter Hingucker ist der Neubau Bürohaus Lister Dreieck von Hascher Jehle Architekten. Die Nutzung Büro- und Verwaltungsgebäude ist eine der am häufigsten zertifizierten Gebäudetypen bei der DGNB. Neben einer energetisch hochwertigen Gebäudehülle, schadstoffarmer Materialwahl, niedrigen Lebenszykluskosten und der u.a. daraus folgenden Zertifizierung in Platin überzeugt das Projekt auch durch architektonische Ambition. Der rote Klinkerbau mit den großzügig gerundeten Ecken wirkt nicht nur von außen hochwertig und dennoch pragmatisch gestaltet, sondern auch im Innenbereich. Ein Innenhof mit einer aufgespannten Dachkonstruktion in Leichtbauweise empfängt die Besucher und dient als Kommunikationszone. Die Innenarchitektur und Raumausstattung verbleibt in einem harmonisch abgestimmten Farbkonzept.
Das Bürohaus Lister Dreieck ist ein Projekt des Auditors Christian Kemper.

© Roland Halbe
Gebäude im Betrieb
Zedler-Institut Fahrradwelt
Eine Zertifizierung nach dem DGNB Nutzungsprofil Gebäude im Betrieb optimiert den Gebäudebestand. Ein bemerkenswertes Projekt in diesem Nutzungstyp ist das Zedler-Institut von Kelzenberg und Jahnke Freie Architekten, ein gemischt genutztes Gebäude mit einem Gesamterfüllungsgrad von 92,2 %. Das Projekt erhielt zudem die DGNB Auszeichnung Klimapositiv und wurde mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg geehrt.

© Zedler-Institut
Das Gebäude performed vor allem in den ökologischen sowie soziokulturell und funktionalen Qualitäten. Dazu zählt auch der Verzicht auf Lacke, Farben und Gips. Ein integriertes Fotovoltaik-System treibt die Prüflabore an. Die Regenwasserspeicherung in der Zisterne für Toilettenspülung, Fahrradreinigung und Gartenbewässerung brachte zusätzliche Punkte. Lea Heinle auditierte das Projekt.
Quartiere
Deutzer Hafen
Zwar erst vorzertifiziert, aber bereits jetzt schon ein außergewöhnliches Quartiersprojekt ist der Deutzer Hafen von Cobe Architects in Zusammenarbeit mit RMP Landschaftsarchitekten – Kölns neues Stadtviertel. Die städtebauliche Weiterentwicklung des Areals wird bereits seit zehn Jahren diskutiert. Das Plangebiet von Bauherr moderne stadt umfasst über 37 Hektar (über acht Hektar davon sind Wasserfläche). Es sollen ca. 3.000 Wohnungen und Lebensraum für ca. 6.900 Einwohner entstehen. 2020 wurde das Projekt mit einem Gesamterfüllungsgrad von 83,3 % vorzertifiziert. Auditor des Projekts ist Thomas Kraubitz.

© Cobe
Innenraum
Grüner Punkt – Duales System Deutschland GmbH
Ziel der DGNB Zertifizierung für Innenräume ist es, die Gesundheit, die Ergonomie, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen im Gebäudeinneren aktiv zu fördern. Mit einer Platin Zertifizierung und einem Gesamterfüllungsgrad von 84 % kann der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH stolz sein auf die Neugestaltung der Innenräume des eigenen Hauptgebäudes.

© Der Grüne Punkt, Köln
Ausgestattet mit innovativer Heiz-/Kühl-/Lüftungs- sowie Beleuchtungstechnik bietet es für etwa 250 Mitarbeiter einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz mit einem intelligenten, offenen und flexiblen Raumkonzept. Um die Kernkompetenz eines Unternehmens der Kreislaufwirtschaft widerzuspiegeln, wurde eine Vielzahl von Produkten und Möbeln aus recyceltem Material, teilweise aus den eigenen Systalen-Kunststoffrezyklaten hergestellt. Das Projekt wurde durch u.a. verschiedene Tochterunternehmen der Pütz Gruppe realisiert. Das Projekt betreute Denis Kletter als Auditor.
Rückbau
FOUR
Neu im Portfolio der DGNB Zertifizierungen: das Zertifikat für nachhaltigen Rückbau. Als Instrument zur Qualitätssicherung setzt es systematisch Anreize, die Nachhaltigkeit von Rückbauprozessen auf ganzheitliche Weise zu erhöhen. So werden Stoffströme konsequent geschlossen, eine höhere Wertigkeit der Bausubstanz gefördert und Lösungen im Sinne einer Circular Economy auf allen beteiligten Ebenen etabliert.

© Bloom Images/ Groß & Partner
2020 stellt das eigentliche Geburtsjahr des Zertifikats dar, denn im vergangenen Jahr wurde erstmalig eine Zertifizierung verliehen: ein Rückbauprojekt in der Frankfurter City war der glückliche Empfänger. Auf dem Gelände wird im Anschluss das Hochhaus-Quartett FOUR von Van Berkel en Bos. U.N. Studio BV in Zusammenarbeit mit Ramboll Studio Dreiseitl entstehen, das erste Projekt, welches das DGNB Zertifikat für den Nutzungstyp Vertical Cities anstrebt.
Um die Zertifizierung in Platin für einen nachhaltigen Rückbau zu erhalten, haben Groß & Partner beispielsweise die Fenster sowie die denkmalgeschützte Fassade auf dem Areal demontiert und eingelagert, um diese für den Neubau wiederverwerten zu können. Zusätzlich richtete der Projektentwickler eine professionelle Baustellenkommunikation ein, die über alle Vorgänge auf der Baustelle informiert.
FOUR ist ein Projekt des Auditors Dr. Sebastian Pohl.
DGNB International
Purple County Residence

© Gezhouba weiyi real estate development
Wie in den vorigen Jahren hat die DGNB auch 2020 weltweit realisierte Projekte zertifiziert. Ein Beispiel ist die chinesische Gezhouba Gruppe, die mit dem Wohnprojekt Purple County Residence in Shanghai eine Gold Zertifizierung erreichen konnten. Dank des DGNB Systems international, das eine Zertifizierung unter den weltweit unterschiedlichen Bedingungen zu lokal gültigen Parametern erlaubt, kann auch im subtropischen Klima am ostchinesischen Meer Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung angemessen zertifiziert werden. Jan Zak war Auditor des Projekts.