Nachhaltiges Bauen braucht fundiertes Wissen, eine anwendbare Methodik und die fortlaufende Integration neuer Erkenntnisse. Wenn diese drei Punkte berücksichtigt werden, ist eine Praxistauglichkeit bei zeitgleicher Weiterentwicklung gewährleistet. Die DGNB bietet mit der Kombination von DGNB System und Akademie beste Voraussetzungen, um Nachhaltigkeit zu realisieren; und das nicht nur in der Baubranche.
Schon Leonardo da Vinci wusste: Eine gute Praxis beruht auf einer fundierten Theorie. Glaubt man diesem Zitat, so ist das Thema Nachhaltiges Bauen und Planen geradezu ein Paradefall hierfür, denn wer nachhaltig bauen will, braucht Wissen – von der Rohstoffgewinnung über den Rückbau bis hin zu den Zusammenhängen einer Lebenszyklusbilanz. Je mehr fundiertes Wissen vorliegt, desto mehr Nachhaltigkeit ist in der Praxis möglich – folgt man der Logik des Zitats von da Vinci.
Die Grundsteinlegung mit der DGNB Akademie

Die DGNB Akademie vermittelt branchenspezifisch zugeschnittene Lehrinhalte © WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
Was folgt daraus nun für die DGNB Akademie? Dafür gilt es zuerst einmal zwischen den folgenden drei Arten von Wissen zu unterscheiden: Faktenwissen (Daten und Grundlagen), Prozedurales (Verfahrensweisen und Techniken) und Konzeptuelles Wissen (Situative Anwendung). Der höchste Praxisnutzen wird dabei durch die Kombination aller drei Wissensarten erzielt. Deshalb sind auch alle drei fester Bestandteil der Aus- und Fortbildungen der DGNB Akademie:
- DGNB Grundlagenwissen: Faktenwissen zur Nachhaltigkeit und den Grundlagen des DGNB Systems
- DGNB Kriterienwissen: Prozedurales Wissen für die Anwendung des Systems inklusive Faktenwissen zu den Kriterien
- DGNB Systemwissen: Konzeptuelles Wissen, um das System der jeweiligen Bauaufgabe passend anzuwenden und dabei kreative Möglichkeiten zur Erfüllung der Anforderungen zu entwickeln
Die Veranstaltungen der DGNB Akademie bereiten dabei zugleich auf die Methodik des DGNB Systems zur Zertifizierung vor. So wird ein maximaler Anwendungsnutzen in der Praxis erzielt. Denn: Es braucht fundiertes Wissen über die Grundlagen und Zusammenhänge nachhaltigen Bauens und Planens, um die Anforderungen der Praxis zu meistern. Wohlwissend, dass es Themen gibt, für die kein explizit lehrbares Wissen vorliegt, so zum Beispiel die gestalterische und baukulturelle Qualität.
Lernen aus und für die Praxis
Für viele Gebäude- und Quartierstypen bietet die DGNB schon heute fundiertes Wissen für mehr Nachhaltigkeit in der Praxis. Dieses Wissen ist aber vorläufig, denn nachhaltiges Bauen ist ein junges, dynamisches Themenfeld. Neben neuen Erkenntnissen der Forschung wird das bestehende Wissen fortlaufend durch die Erfahrungen bei der Praxisanwendung validiert und erweitert. Die DGNB ist Teil dieser Entwicklungen, trägt mit zur Wissenserweiterung bei, vermittelt dieses in der DGNB Akademie und passt das DGNB System, wo notwendig, an. Dabei profitieren wir stark vom Wissen und den Erfahrungen unserer Mitglieder aus den unterschiedlichsten Branchen – wir lernen mit und von ihnen! Das ist kein einfacher Prozess, zumal „Wissenschaft“ eben keine Wahrheit schafft, sondern vorläufige Erkenntnisse, die damit den nächsten Schritt fordern.

Intensiv-Workshop mit ASSA ABLOY in der DGNB Geschäftsstelle
Diesen können Sie gemeinsam mit uns machen; ob bei unserer Ausbildungen zum DGNB Auditor oder zum DGNB Consultant, dessen Lehrinhalte branchenspezifisch zugeschnitten sind. Oder bei den neu geschaffenen DGNB Intensiv-Workshops, die individuell auf die Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten werden.
Die nächste Gelegenheit hierzu bietet sich bei einer Ausbildung zum DGNB Consultant am 22. und 23. Juni 2016 in Frankfurt am Main (Schwerpunkt Bausauführung und Bauprodukte) oder am 27. und 28. Juni 2016 in Stuttgart (Schwerpunkt Planung und Architektur). Die nächste Schulung zum DGNB Auditor für Quartiere findet vom 6. bis. 8. Juni in Stuttgart statt. Ebenfalls in Stuttgart ist am 16. Juni der Auditorentag, bei dem wir ausgebildete DGNB Auditoren auf den neuesten Stand des Wissens bringen, den es bei der Zertifizierung nach DGNB braucht.