Dienstleistungen können einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gebäudebetriebs leisten. Aus diesem Grund gibt es für Anbieter solcher Dienstleistungen die Möglichkeit, definierte Leistungsangebote prüfen und für die DGNB Zertifizierung anerkennen zu lassen – mit Vorteilen für die Anbieter und Zertifzierungsinteressierte. Ein Überblick.
Bereits seit einigen Jahren bietet die DGNB das Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb an. Es dient als Planungs- und Optimierungstool und fokussiert statt rein baulicher Maßnahmen Aspekte eines nachhaltigen Gebäudebetriebs. Dazu gehören Energieverbräuche, die Art, wie die verbrauchte Energie erzeugt wird, Wasserverwendung, anfallende Abfallmengen, Betriebskosten und Risikomanagement sowie die Beschaffung von Mobiliar und Verbrauchsgütern. Aber auch soziale und funktionale Aspekte eines nachhaltigen Gebäudebetriebs finden Beachtung. Hierzu zählen vor allem Komfort und Gesundheit, die Zufriedenheit der Gebäudenutzenden sowie verfügbare Mobilitätsangebote.
Viele dieser zertifizierungsrelevanten Aspekte können von Dienstleistungsunternehmen beeinflusst werden. Hier setzt die „DGNB anerkannte Dienstleistung“ an. Dienstleistungsunternehmen können für ein konkret definiertes Leistungsangebot prüfen lassen, bei welchen Zertifizierungskriterien dieses einen positiven Beitrag leistet. Daraus ergeben sich ein durch das Leistungspaket garantierter Erfüllungsgrad sowie ein maximal zusätzlich erreichbarer Erfüllungsgrad für die Zertifizierung.

Die Auszeichnungslogik der DGNB differenziert nach Erfüllungsgraden.
Planungssicher und trotzdem individuell: Garantierter und zusätzlicher Erfüllungsgrad machen es möglich
Die Bewertungskriterien im DGNB System sind durch Indikatoren gekennzeichnet. Diese regeln, durch welche Maßnahmen wieviele Punkte in die Bewertung eines Gebäudes eingehen. Hier unterscheidet die DGNB zwischen festen und variablen Indikatoren. Feste Indikatoren können entweder erfüllt oder nicht erfüllt werden und gehen bei Erfüllung immer mit einer fixen Punktzahl in die Bewertung ein. Der Clou: Für durch eine anerkannte Dienstleistung erfüllte feste Indikatoren ist keine erneute Einreichung von Nachweisen für die Zertifizierung von Folgeprojekten notwendig.
Variable Indikatoren sind hingegen projektspezifisch und enthalten Abstufungen. Beispielsweise unterscheidet sich die vergebene Punktzahl bei der Verbrauchsdatenerfassung je nachdem, ob ein kontinuierliches digitales Monitoring durchgeführt wird, oder ob die Verbrauchsdaten monatlich oder sogar nur jährlich erfasst werden. Für variable Indikatoren müssen von einem DGNB Auditor oder DGNB ESG-Manager die im konkreten Projekt angewendeten Bewertungsstufen ausgewählt und die notwendigen Nachweisunterlagen eingereicht werden.

DGNB anerkannte Dienstleistungen setzen sich aus einem garantierten und einem zusätzlich erreichbaren Erfüllungsgrad zusammen.
Der garantierte Erfüllungsgrad setzt sich aus der Erfüllung von festen Indikatoren, die die jeweilige anerkannte Dienstleistung betreffen, sowie die Erfüllung der jeweils niedrigsten Bewertungsstufe von betreffenden variablen Indikatoren zusammen. Der maximal zusätzlich mögliche Erfüllungsgrad setzt hingegen die jeweils höchste Bewertungsstufe bei den variablen Indikatoren voraus.
Darüber hinaus können zertifizierungsrelevante Maßnahmen, die außerhalb eines Dienstleistungspakets liegen, durch Gebäudeeigentümer und -betreiber nachgewiesen und zur Zertifizierung eingereicht werden.
Vorteile für Eigentümer und Dienstleister
Greifen Gebäudeeigentümer bzw. -betreiber auf eine anerkannte Dienstleistung zurück, profitieren sie durch einen vereinfachten Dokumentationsaufwand für die Zertifizierung ihres Gebäudebetriebs und somit von einer Zeit- und auch Kostenersparnis. Das äußert sich besonders bei der Mehrfachzertifizierung im Falle von Portfolios. Nachgewiesen werden muss lediglich ein Vertrag aus dem hervorgeht, dass eine von der DGNB anerkannte Dienstleistung vereinbart wurde, sowie alle Dokumente, die die Umsetzung und den Erfolg der Dienstleistung dokumentieren, beziehungsweise variable Indikatoren betreffen. Das gibt Planungssicherheit bei der Zertifizierung, da Gebäudeeigentümer bzw. -betreiber von vornherein von einem bestimmten, sicher erreichten Zertifizierungsergebnis ausgehen können.
Dienstleistungsunternehmen widerum können die Anerkennung ihrer Dienstleistungen für Vertrieb und Kommunikation nutzen. Ist darüber hinaus bereits ein DGNB Auditor oder ESG-Manager im Unternehmen beschäftigt, kann gegenüber Kunden sowohl die Dienstleistung an sich als auch die Einreichung zur Zertifizierung bei der DGNB angeboten werden. Zusätzlich profitieren Unternehmen, die eine DGNB anerkannte Dienstleistung anbieten, von der Sichtbarkeit auf der DGNB Website. Hier sind alle bisher anerkannten Dienstleistungen beschrieben und gelistet. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, welche Indikatoren durch den Einsatz der jeweiligen Dienstleistung bereits abgedeckt sind.
So geht’s: der Weg zur „DGNB anerkannte Dienstleistung“
Möchte ein Dienstleistungsunternehmen ein Leistungspaket anerkennen lassen, gibt es nach einer ersten Kontaktaufnahme mit der DGNB ein Vorgespräch sowie eine Vorprüfung des jeweiligen Leistungspakets auf die Erfüllung der Vorgaben im DGNB System Gebäude im Betrieb. Durch die Vorprüfung erhalten beide Seiten einen ersten Überblick über die Höhe des potentiellen Erfüllungsgrades der Kriterien und deren Indikatoren durch die Dienstleistung. Außerdem werden die einzureichenden Nachweise festgehalten.
Nach erfolgreicher Vorprüfung folgt der Vertragsabschluss über die Anerkennung der Dienstleistung mit der DGNB. Alle nötigen Unterlagen und Nachweise müssen nun für eine offizielle Prüfung bei der DGNB eingereicht werden. Die Prüfung bescheinigt sowohl den garantierten Erfüllungsgrad als auch einen zusätzlich erreichbaren Erfüllungsgrad durch die anerkannte Dienstleistung. Die Anerkennung der Dienstleistung durch die DGNB ist drei jahre lang gültig.
Welche DGNB anerkannten Dienstleistungen gibt es bereits?
Bisher sind fünf Dienstleistungen durch die DGNB anerkannt.
Anerkannte Dienstleistung | Unternehmen | Erfüllungsgrad |
FM#ValueBoost – Services for Sustainable Excellence |
VINCI Facilities Solutions GmbH | Garantierter Erfüllungsgrad: 65,6% (Gold) Maximal zusätzlicher Erfüllungsgrad: +20,0% |
GreenFM | agradblue GmbH | Garantierter Erfüllungsgrad: 43,7% (Bronze) Maximal zusätzlicher Erfüllungsgrad: +20,7% |
MeteoViva Climate | MeteoViva GmbH | Garantierter Erfüllungsgrad: 50,8% (Silber) Maximal zusätzlicher Erfüllungsgrad: +24,2% |
RECOGIZER energyControl | Recogizer Group GmbH | Garantierter Erfüllungsgrad: 40,0% (Bronze) Maximal zusätzlicher Erfüllungsgrad: +13,3% |
Sustainability Bundle | aedifion GmbH | Garantierter Erfüllungsgrad: 36,7% (Bronze) Maximal zusätzlicher Erfüllungsgrad: +19,3% |