Den Wandel in der Bau- und Immobilienbranche als Chance zu begreifen, dabei gezielt Impulse zu setzen, die etwas bewirken und dem Thema Nachhaltigkeit mehr Gewicht verleihen – das ist eines der zentralen Ziele der DGNB als Non-Profit-Organisation. Bei den fünf DGNB Impuls Sessions, die am Freitag, den 17. Juni 2016 ab 14 Uhr in Stuttgart stattfinden, setzen wir hier an. Das Themenspektrum reicht von BIM über nachhaltiges und kostengünstiges Wohnen bis zum Klimaschutzabkommen von Paris.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und anderen interessierten Teilnehmern diskutieren wir über fünf Fragestellungen, die unsere Branche intensiv beschäftigen. Unser Ziel dabei ist es, wertvolle Impulse zu erhalten, die den Verein bei diesen zentralen, großen Themen eine Richtung weisen für unsere Arbeit in den kommenden Jahren.
Die DGNB ist ein Mitmach-Verein. Und genau das wird auch bei den Impuls Sessions deutlich. Denn letztlich können wir umso mehr bewirken, je mehr Expertenstimmen wir zusammenbringen.
Sie wollen dabei sein? Kein Problem: Über unsere Website können Sie sich einfach und kostenlos registrieren.
Zuvor aber möchte ich noch vorstellen, worum es in den fünf parallel stattfindenden Sessions eigentlich geht.
DGNB Impuls Session „Digitalisierung“
Das Thema: BIM und Nachhaltigkeit verzahnen – was ist möglich?

Workshop zum Thema BIM und Nachhaltigkeit im April 2016 bei der DGNB
Darum geht es: Das Thema Building Information Modeling (BIM) beschäftigt die Bau- und Immobilienbranche seit einigen Jahren. Zweifelsfrei wird es den Sektor wie kaum ein anderes Thema in Zukunft verändern. Was bei den am Markt verfügbaren Lösungen noch fehlt, ist eine einheitliche und Mehrwert bringende Integration von Informationen, die sich gezielt auf Nachhaltigkeitsaspekte beziehen. In der Impuls Session werden die Ergebnisse eines ersten Workshops bei der DGNB vorgestellt und Strategien diskutiert, wie eine systematische Verzahnung von BIM-Lösungen und einer Gebäudezertifizierung funktionieren kann. Herausforderungen sollen identifiziert und Zielsetzungen für die künftige Positionierung der DGNB zum Thema formuliert werden.
DGNB Impuls Session „Planungs- und Baukultur“
Das Thema: Nachhaltigkeit weitergedacht: Gestalterische und baukulturelle Qualität bewerten und fördern
Darum geht es: Im vergangenen Jahr wurde in einer DGNB Impuls Session der Grundstein gelegt, wie eine Bewertung der gestalterischen und baukulturellen Qualität durch die DGNB aussehen könnte. Im Rahmen der diesjährigen Impuls Session blicken wir zurück auf die ersten Erfahrungen, die wir im Rahmen der Pilotphase in den letzten Monaten gemacht haben. Wir stellen Ideen vor, wie wir das Thema weiter verfolgen wollen, und diskutieren, wie es gelingen kann, Baukultur als Nachhaltigkeitswert noch ganzheitlicher zu behandeln und zu fördern. Gefragt sind dabei nicht nur Architekten, sondern gerade auch Vertreter anderer Fachbereiche, von denen wir uns wertvolle Impulse für unsere weitere Ausrichtung erhoffen.
DGNB Impuls Session „Zukunft Wohnen – Zukunft Stadt“
Das Thema: Nachhaltiges und kostengünstiges Wohnen – eine Gemeinschaftsaufgabe?!
Darum geht es: Ob Umnutzung, Verdichtung oder Aufstockung: Dass nachhaltiges und gleichzeitig kostengünstiges Wohnen in unseren Städten möglich ist – davon sind wir bei der DGNB fest überzeugt. Im Rahmen der Impuls Session wollen wir die zentralen Stellschrauben im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft identifizieren, die es hierbei zu drehen gilt. Dabei bringen wir die Standpunkte und die Einflussmöglichkeiten der verschiedenen Akteursgruppen zusammen, um ein gemeinsames Verständnis für die zentralen Herausforderungen dieser großen Aufgabe zu erlangen. Ziel ist es, erste konkrete Projektideen für gemeinschaftliche Aktivitäten unter dem Dach der DGNB zu benennen und konkrete Aktivitäten anzustoßen, die wir in den kommenden Monaten weiterverfolgen.
DGNB Impuls Session „Klima, Energie, Ressourcen“
Das Thema: Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Handlungsfelder nach dem Paris-Abkommen
Darum geht es: Das Abkommen, das im Nachgang zur Weltklimakonferenz in Paris im Dezember 2015 unterzeichnet wurde, zeigt zahlreiche Handlungsfelder auf, die wir gemeinsam angehen müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Baubranche als einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen der Impuls Session wollen wir diskutieren, welche Ansatzpunkte und Aufgabenstellungen sich für unseren Umgang mit der gebauten Umwelt hier konkret ergeben. Ziel der Session ist es herauszuarbeiten, was wir gemeinsam als Netzwerk erreichen wollen, welche Maßstäbe wir formulieren müssen und welche Rolle die DGNB im Rahmen der vom World Green Building Council gestarteten Kampagne „Better Build Green“ einnehmen kann.

Impuls Session 2015 zum Thema New Workspace – mehr Qualität im Berufsalltag? Wie sieht die nachhaltige Büroimmobilie der Zukunft aus?
DGNB Impuls Session „Gesundheit, Komfort, Leistungsfähigkeit“
Das Thema: Fokus Mensch – wie nachhaltige Gebäude den Nutzer in den Mittelpunkt rücken
Darum geht es: Der Mensch als Gebäudenutzer rückt zunehmend in den Fokus der Betrachtung bei der Planung und dem Betrieb von Gebäuden – ganz wie es im Nachhaltigkeitsverständnis der DGNB verankert ist. Auch in der vom World Green Building Council veröffentlichten Studie „Health, Well-Being & Productivity in Offices” werden Ansatzpunkte benannt, die bei der Gestaltung beachtet werden sollten, um die Lebensqualität der Nutzer zu verbessern. In der Impuls Session werden Konzepte und Architekturlösungen vorgestellt und diskutiert, die den Menschen in den Fokus der Planung rücken. Gleichzeitig sollen Ideen und Maßnahmen entwickelt werden, um Eigentümer und Betreiber zu motivieren, stärker auf den Nutzer einzugehen und diesen beim Thema Nachhaltigkeit aktiv mitzunehmen.
Das Thema Building Information Modeling (BIM) beschäftigt die Bau- und Immobilienbranche seit einigen Jahren. Zweifelsfrei wird es den Sektor wie kaum ein anderes Thema in Zukunft verändern. Was bei den am Markt verfügbaren Lösungen noch fehlt, ist eine einheitliche und Mehrwert bringende Integration von Informationen, die sich gezielt auf Nachhaltigkeitsaspekte beziehen. In der Impuls Session werden die Ergebnisse eines ersten Workshops bei der DGNB vorgestellt und Strategien diskutiert, wie eine systematische Verzahnung von BIM-Lösungen und einer Gebäudezertifizierung funktionieren kann. Herausforderungen sollen identifiziert und Zielsetzungen für die künftige Positionierung der DGNB zum Thema formuliert werden.