Allgemein, Nachhaltiges Bauen, Weltweit
Schreibe einen Kommentar

DGNB in China weiter auf dem Vormarsch

In rund 30 Ländern hat die DGNB inzwischen Gebäude oder Quartiere zertifiziert. Aus gut 40 Ländern wurden Personen zu Experten für nachhaltiges Bauen durch die DGNB fortgebildet. Ein Land, das dabei eine besondere Stellung einnimmt, ist China. Der Ansatz der DGNB stößt im weltgrößten Markt für Bauen auf zunehmend großes Interesse. Deutlich wurde das wieder einmal beim jüngsten Chinabesuch von DGNB Geschäftsführer Johannes Kreißig.

Die Besichtigung von DGNB zertifizierten Projekten, wichtige Treffen mit Kunden, Bauämtern und möglichen Ausbildungspartnern. Dazu Vorträge auf der International Conference on Green and Energy-efficient Building sowie eine Reihe von Zertifikatsverleihungen. Voll gepackt war der Terminkalender von Johannes Kreißig und unserem chinesischen Mitarbeiter Kai Zhang mit Stopps in Shanghai, Xi’an, Shenzhen.

DGNB Zertifizierung findet zunehmend Beachtung in China

Ein Highlight der aktuellen Reise war die Zertifikatsverleihung für das Suqian Yang River Logistics Hub Building 1 & 2 sowie das Wohnbauprojekt Gezhouba Purple County Residence Shanghai der China Gezhouba Group Real Estate Corporation. Es sind die weltweit ersten, die nach dem DGNB System sowie nach dem lokalen Standard China Three Star zertifiziert werden konnten.

Suqian Yang River Logistics Hub Building 1 & 2 | Copyright: SPIP

Suqian Yang River Logistics Hub Building 1 & 2 | Copyright: SPIP

Gerade Gezhouba ist ein wichtiger Partner der DGNB in China. Das Unternehmen hat die DGNB Zertifizierung in ihrer Geschäftsphilosophie fest verankert und inzwischen eine ganze Reihe von Bauvorhaben nach DGNB vorzertifiziert, die zu den größten nach DGNB geplanten Projekten überhaupt zählen.

Mehr als 20 von der DGNB ausgezeichnete Projekte gibt es inzwischen verteilt in ganz China. Neben den zahlreichen Wohnprojekten von Gezhouba befinden sich darunter ganz aktuell auch eine Bibliothek und ein Bürgerzentrum von der China State Construction Engineering Corporation (CSCEC), dem größten Bauunternehmen der Welt. Diese entstehen im Rahmen des Xinfulindai Projekts in Xi’an und haben ein DGNB Vorzertifikat in Platin erhalten. Ein DGNB Zertifikat in Gold gab es zuletzt für den Sino-German Ecopark in Qingdao. Es ist das erste Stadtquartier in China, das von der DGNB ausgezeichnet wurde.

Die positive Entwicklung der DGNB Zertifizierung lässt sich auch daran festmachen, dass sich im Jahr 2018 die zertifizierte Fläche im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifacht hat.

DGNB mit neuen und gewachsenen Partnerschaften in China

Aber nicht nur bei der Zertifizierung gab es in den letzten Monaten bedeutende Fortschritte. Zahlreiche wichtige Partnerschaften konnten vertieft werden, insbesondere zur China Society für Urban Studies (CSUS), der China Academy of Building Research (CABR) und dem China Green Building Council (CGBC).

Eine wichtige Stellschraube bei der Weiterentwicklung der DGNB in China ist die enge Kooperation rund um das chinesische Green-Building-Zertifizierungssystem China Three Star. Hier arbeitet die DGNB partnerschaftlich mit CSUS an einem inhaltlichen Abgleich der beiden Standards und einer dazugehörigen Evaluierung mit dem Ziel, zukünftig Doppelzertifizierungen anbieten zu können. Die frisch ausgezeichneten Projekte haben vorgemacht, dass es funktioniert. Jetzt geht es darum, die Systeme noch besser aufeinander abzustimmen, um die Doppelzertifizierung für eine breitere Anwendung attraktiv zu machen.

Gemeinschaftliche Initiative für mehr Nachhaltigkeit

Diese gemeinschaftliche Initiative ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass die Vergleichbarkeit der international verfügbaren Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED oder BREEAM nur eingeschränkt möglich ist. So können Investoren oft nur schwer unterscheiden, welches System für sie das geeignete ist. Hier über das Angebot einer Doppelzertifizierung mehr Transparenz im chinesischen Immobilienmarkt zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt, der allen zu Gute kommt. Das gilt gerade auch übergeordnet im Sinne des nachhaltigen Bauens, da es den eigentlichen Wert einer Zertifizierung als Planungs- und Optimierungstool zur Umsetzung einer ganzheitlichen Qualität wieder in den Fokus stellt.

Die DGNB will auch in China einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit leisten. Die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der chinesischen Bau- und Immobilienwirtschaft, gerade auch im globalen Kontext, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Partnerschaften, wie die, die von der DGNB in den letzten Jahren aufgebaut wurden, sind hier elementar. Denn es geht letztlich um ein gemeinsames Ziel, die nur in Zusammenarbeit erreicht werden können: die Zukunft unseres Planeten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert