Was wurden in den letzten Monaten alles für Diskussionen rund um das weite Themenfeld des nachhaltigen Bauens angestoßen oder vertieft?! Wir bei der DGNB finden: Es ist Zeit, dies alles einmal zu ordnen und genauer hinzuschauen, wo wir denn jeweils stehen. Das Format dafür: der digitale DGNB Jahreskongress am 23. und 24. Februar 2022.
Bevor wir gemeinsam in das breite Programm eintauchen, eine Bemerkung vorweg: Jede und jeder soll aus den zwei Tagen genau das für sich mitnehmen, was man will. Das können zwei Tage Vollprogramm sein: Mit unseren acht Impulsgebenden, den acht Diskussionsrunden in unseren Themenräumen und dem 1:1-Matchmaking mit anderen Teilnehmenden. Aber auch wenn Sie sich nur für einen oder wenige der Angebote interessieren, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Spaß und Inspiration stehen im Vordergrund. Und das alles kostenlos und unverbindlich.
Aber genug der Vorrede: Was wird denn genau geboten beim DGNB Jahreskongress? Fangen wir an mit unseren Themenräumen.
Von A wie Architektur bis Z wie zirkuläres Bauen
Der ESG-Hype hier, das x-te Klimaschutz-Commitment da, eine Bundesförderung in der Sackgasse und noch viel mehr. Sie haben den Überblick verloren, was denn nun wirklich wichtig ist an all diesen Debatten? Was daran relevant ist und was heiße Luft? Dann möchten wir Sie ein wenig unterstützen. In unserem digitalen DGNB Jahreskongress geben wir in acht Themenräumen jeweils eine Momentaufnahme – mit viel Hintergrundwissen und durchaus kritischen Perspektiven.
Hier die Übersicht über die angebotenen Themenräume:
- Sustainable Building in Europe (23. Februar, ab 11:30 Uhr | in englischer Sprache, u.a. mit Mette Qvist, CEO Green Building Council Denmark)
- Richtig resilient? Wie Klimaanpassung im Kontext Bauen gelingt (23. Februar, ab 12:15 Uhr | u.a. mit Jan Kohlmeyer, Leiter Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart)
- Nachhaltigkeit by Design? Wo steht die Branche auf dem Weg zur Circular Economy (23. Februar, ab 14:00 Uhr | u.a. mit Martin Pauli, Associate Director / Europe Foresight Leader bei Arup)
- Hype oder Hoffnung? Ein nüchterner Blick auf die ESG-Debatte (23. Februar, ab 15:45 Uhr | u.a. mit Susanne Eickermann-Riepe, Vorstandsvorsitzende von RICS Deutschland)
- BEG, ohje? Die neue Bundesförderung im Praxischeck (24. Februar, ab 11:30 Uhr | u.a. mit Mathias Oliva y Hausmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
- Must-have oder Nice-to-have? Die neue Rolle von Biodiversität im Bauen (24. Februar, ab 12:15 Uhr | u.a. mit Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung)
- Lippenbekenntnis oder Leitlinie? Die neue Commitment-Kultur in Sachen Klimaneutralität (24. Februar, ab 14:00 Uhr | u.a. mit Hilmar von Lojewski, Beigeordneter des Deutschen Städtetages)
- Materialwahl leicht gemacht? Wie Planende das richtige Bauprodukt finden (24. Februar, ab 15:45 Uhr | u.a. mit Antonino Vultaggio, Senior Partner bei HPP Architekten)
Acht Menschen, die etwas zu sagen haben
Ebenfalls in die fachliche Tiefe geht es bei unseren acht Impulsgebenden. Statt Diskussion geht es dabei primär um Inspiration. Von acht namhaften Expertinnen und Experten gibt es jeweils halbstündige Impulse. Den Start macht am 24. Februar um 10 Uhr die neue Präsidentin des Architects‘ Council of Europe Ruth Schagemann. Boris Kochan, der Präsident des Deutschen Designtags, wirft ab 13 Uhr den Blick auf die besondere Rolle der Disziplin „Design“ und hält ein Plädoyer für Interdisziplinarität, Partizipation und Ganzheitlichkeit.
Um 14:45 Uhr ist Prof. Eike Roswag-Klinge vom Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin an der Reihe. Er beschäftigt sich mit dem Bauen in planetaren Grenzen und der Frage, was es braucht, um ein angemessenes menschliches und generelles Leben auf der Erde zu ermöglichen. Ab 16:30 Uhr schließlich widmet sich DGNB Präsident und Architekt Prof. Amandus Samsøe Sattler in seinem Impuls dem Thema „Fertig ist nur der Anfang – Ein zirkulär ästhetischer Diskurs“.
Impulse an Tag 2 des DGNB Jahreskongresses
Mit dem frisch ernannten Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesumweltministerium Chris Kühn startet um 10 Uhr der zweite Kongresstag. Mit ihm sprechen wir über die Relevanz von Gebäudeaspekten in der neuen Regierung und die Frage, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Ministerien bei den Querschnittsthemen Klimaschutz und Nachhaltigkeit funktionieren kann. Um 13 Uhr liefert Dr. Philipp Bouteiller vom Tegel Projekt Einblicke, wie sich in der Planung Räume für Zukunft schaffen lassen, anstatt Zukunft zu verhindern.
Lars Ostenfeld Riemann, Executive Director von Ramboll Buildings, stellt ab 14:45 Uhr das Prinzip des Regenerative Design vor, das über die Idee des grünen oder nachhaltigen Bauens hinausgeht. Den Abschluss macht ab 16:30 Uhr ein Impuls der indischen Architektin Anupama Kundoo, die kürzlich mit dem Building Sense Now Global Award ausgezeichnet wurde. Sie stellt ihren Beitrag unter das Motto „Rethinking Urban Materiality: Time as a Resource“.
Im Anschluss an die jeweiligen Impulse gibt es übrigens die Möglichkeit, in einem eigens angelegten Backstage-Bereich mit den Expertinnen und Experten direkt in den Dialog zu treten und die Gedanken aus den Beiträgen gemeinsam zu diskutieren.
Veranstaltungsplattform bietet Raum für Matchmaking
Der DGNB Jahreskongress findet auf einer eigens dafür programmierten Veranstaltungsplattform statt. Wie man diese optimal nutzen kann, lässt sich in folgendem Kurzvideo besser verstehen.
Neben den vorgestellten Beiträgen gibt es beim Kongress auch ausreichend Gelegenheit, in den direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden zu gehen. Allen, die sich überraschen lassen wollen und unvoreingenommen andere Personen kennenlernen möchten, haben wir dazu einen Zufalls-Match eingerichtet. Bei weit über 1.000 Anmeldungen sind dabei sicher auch einige spannende Menschen dabei. Also seien Sie neugierig und lassen Sie sich darauf ein!
Ansonsten kann man auch ganz gezielt nach Kontakten aus bestimmten Branchen oder mit gleichen thematischen Interessen suchen. Hierfür gibt es einen eigenen Messaging-Bereich. Sie können mit den für Sie interessanten Personen sowohl chatten als auch per Video über die Plattform direkt sprechen.
Wie auch immer Sie den DGNB Jahreskongress 2022 für sich nutzen wollen: Wir freuen uns auf zwei spannende Tage mit Ihnen! Und für alle, die es noch nicht wussten: Die Teilnahme ist kostenlos und Fortbildungspunkte der Architektenkammer gibt es auch noch für alle, die diese benötigen.