Der Countdown läuft: Ende der Woche, am 8. Dezember 2017, wird in Düsseldorf der fünfte DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ verliehen. Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude wird dabei in diesem Jahr an ein Projekt gehen, das den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Wir haben mit den Bauherren, Architekten und Planern der drei Projekte gesprochen und stellen Ihnen diese seit Beginn der Woche vor. Heute haben wir den dritten Finalisten für Sie: das Projekt 50Hertz aus Berlin.
Gebäude regen an zur Kommunikation, sie können über ihre Gestaltung identitätsstiftend sein und einen wichtigen kulturellen Beitrag leisten. Ein Gebäude, das diese Eigenschaften vereint, ist das 50Hertz Netzquartier in Berlin. Zudem gelingt es dem Projekt, die anspruchsvollen Herausforderungen des nachhaltigen Bauens mit einer architektonischen und städtebaulichen Identität zu verbinden. Neben dem hervorragenden Nachhaltigkeitskonzept überzeugt das Gebäude durch Innovation und gestalterische Qualität. Bei der Innenarchitektur wurde ein partizipativer Ansatz verfolgt, sodass verschiedene Arbeitswelten mit unterschiedlichen Funktionen und Qualitäten für die Mitarbeiter entstanden sind.
Mit diesen und weiteren Merkmalen konnte sich das Projekt im Rennen um den begehrten DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ bis in die TOP 3 durchsetzen. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und der DGNB vergeben. Partner des Preises ist die DFH Deutsche Fertighaus Holding. Die vollständige Jurybegründung finden Sie hier.
Wir haben mit den Architekten des Projekts gesprochen und haben, wie schon bei den anderen Finalisten Bremer Punkt und wagnisART erfahren, wie besonders der Partizipationsprozess mit den tatsächlichen Gebäudenutzern war.
Da muss ich doch unbedingt nachforschen, wieviel graue Energie/CO2 bei den Favoriten verbaut wurde.