DGNB Sustainability Challenge 2021: Kategorie Forschung

In der Kategorie Forschung wurden Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten gesucht, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Folgende drei Forschungsprojekte konnten sich durchsetzen und präsentierten ihre Innovation am 9. Juni beim digitalen Pitch-Event. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
Bis zum 27. Juni 2021 konnten Sie für Ihre Favoriten im Online-Voting abstimmen. Die Gewinner wurden am 1. Juli 2021 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart vorgestellt.

Finalist: Einfach Bauen

Wie kann Architektur so optimiert werden, dass es möglichst wenig Technik bedarf, um ein angenehmes Raumklima zu erzeugen? Diese Frage steht im Fokus der Forschung der Technischen Universität München. Ihr Ziel ist es, die Komplexität des Bauens zu reduzieren und Häuser zu entwerfen, die einfach zu bauen und einfach zu betreiben sind.

Erfahren Sie hier mehr über Einfach Bauen

Finalist: ge3TEX – Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D-Textilien für die Gebäudehülle

Im Rahmen des Forschungsprojektes ge3TEX der Frankfurt University of Applied Sciences wurden kreislauffähige Verbundmaterialien aus Textilien und Schäumen gleicher Werkstoffgruppen sowie die entsprechenden Herstellungsprozesse zum Ausschäumen von 3D-Textilien zu sortenreinen Bauteilen für die Gebäudehülle entwickelt.

Erfahren Sie hier mehr über ge3TEX

Gewinner: Urban Mining Index

Mit dem Urban Mining Index (UMI) haben die Forscherinnen und Forscher der Universität Wuppertal ein Planungsinstrument für zirkuläres Bauen entwickelt. Der UMI verfolgt das Ziel, Baustoffe in möglichst geschlossenen Kreisläufen zu führen und macht die Qualität der Nachnutzung von Wert- und Abfallstoffen in Gebäuden quantitativ messbar.

Erfahren Sie hier mehr über den Urban Mining Index

Gewinner Sonderpreis: Terra Vermelha

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Terra Vermelha“ haben die Studierenden der Technischen Universität Berlin ein Konzept für eine nachhaltige Favela-Architektur entworfen. Der Fokus lag hierbei auf dem Einsatz von Holz und Lehm. Im Zuge ihres Projektes haben sie diese „lowtech“ Baumethoden in den modernen Kontext übersetzt und eine hybride Holz-Lehm-Architektur entwickelt.

Erfahren Sie hier mehr über Terra Vermelha

DGNB Sustainability Challenge 2021
Lernen Sie die weiteren Kategorien und ihre Finalisten kennen:
Kategorie Start-up
Kategorie Innovation

Die Gewinner wurden am 1. Juli beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit bekannt gegeben.