zurück zur Kategorie Forschung
Die Personen hinter der Innovation
Prof. Claudia Lüling (links oben im Bild) studierte an der TU Darmstadt und der SCI-ARC Los Angeles Architektur, war für zwei Jahre Vertretungsprofessorin an der Universität der Künste Berlin und lehrt heute als Professorin an der Frankfurt UAS. Sie ist Gründungsmitglied des Frankfurter Forschungsinstituts FFin und leitet dort das Labor für Textilen Leichtbau im Forschungsschwerpunkt Nachhaltiger Leichtbau. Am Forschungsprojekt ge3TEX war ein interdisziplinäres Team aus Architekten und Architektinnen, Bauingenieuren und Bauingenieurinnen, Tragwerksplanern und Tragwerksplanerinnen sowie Textiltechnikern beteiligt: Dr.-Ing. Hans- Jürgen Bauder, M.A. Johanna Beuscher, Dipl.-Ing. Andreas Maier M.Eng., M.Eng. Dominik Nagel, Prof. Dr.-Ing. Petra Rucker-Gramm, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Prof. Dr.-Ing. Agnes Weilandt und M.Sc. Timo Weimer.
Die Innovation
Im Rahmen des Forschungsprojektes ge3TEX wurden kreislauffähige Verbundmaterialien aus Textilien und Schäumen gleicher Werkstoffgruppen sowie die entsprechenden Herstellungsprozesse zum Ausschäumen von 3D-Textilien zu sortenreinen Bauteilen für die Gebäudehülle entwickelt. Das Ziel war es, mit einem Minimum an Baustoffen ein Maximum an Funktionalität und Raumqualität zu schaffen. Im Fokus des Projektes des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences stand die Entwicklung von Bauteilen für den Wand- und insbesondere für den Dachbereich. Diese sollten sowohl sehr gute Recyclingoptionen aufgrund der jeweils homogenen Werkstoffklassen aufweisen, als auch Synergieeffekte zwischen dem Schaum und den Textilien im Hinblick auf Lastabtragung, Dämmung, Wetter- und Brandschutz nutzen.
Im Video: Die Innovation kurz und kompakt erklärt
Weiterführende Informationen
www.fabricfoam.de
https://www.frankfurt-university.de/index.php?id=6906 (© Frankfurt UAS)