zurück zur Kategorie Forschung
Die Personen hinter der Innovation
Dr. Anja Rosen, M.A. Architektin und DGNB Auditorin, lehrt und forscht seit 2013 an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und promovierte dort 2020 mit dem Urban Mining Index. Seit 2012 ist sie als Architektin in der agn Gruppe tätig und leitet seit 2020 als Co-Geschäftsführerin der energum den Bereich Nachhaltiges Bauen.
Prof. Annette Hillebrandt ist Inhaberin des Lehrstuhls für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der BUW und hat die Forschungsarbeit betreut.
In Kooperation mit agn und dem Urban Mining e.V. haben die beiden Forscherinnen den Urban Mining Student Award initiiert. Ihre Arbeit für den Atlas Recycling wurde mit dem Hans Sauer Award 2020 „Designing Circularity in the Built Environment“ ausgezeichnet. Beide sind Gründungsmitglieder der re!source Stiftung e.V. und aktive Mitglieder der DGNB.
Die Innovation
Mit dem Urban Mining Index haben die Forscherinnen und Forscher der Universität Wuppertal ein Planungsinstrument für zirkuläres Bauen entwickelt. Es ist die erste Systematik, die die Kreislauffähigkeit von Baukonstruktionen quantitativ messbar macht und dabei sowohl die Qualität der zirkulären Materialverwendung als auch den Rückbauaufwand und die Wirtschaftlichkeit in die Bewertung einbezieht. Über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks werden alle eingehenden Materialien und alle daraus entstehenden Wert- und Abfallstoffe berechnet und nach den Qualitätsstufen ihrer Nachnutzung bewertet. Der Anteil der zirkulären Baustoffe an der Gesamtmasse aller im Lebenszyklus des Bauwerks verbauten Materialien beziffert das Ergebnis: den Urban Mining Indicator. Das Tool dient unter anderem Planern zur Optimierung von Baukonstruktionen und ganzen Gebäuden sowie Architekten bei der Neubau- und Sanierungsplanung.
Im Video: Die Innovation kurz und kompakt erklärt
Weiterführende Informationen
https://urban-mining-index.de
https://www.baufachinformation.de/urban-mining-index/bu/21049001601
https://www.eplusbauko-arch.uni-wuppertal.de/de/forschung.html