In der Kategorie Forschung wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten gesucht, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Folgende drei Forschungsprojekte konnten sich durchsetzen und präsentieren ihre Innovation am 31. Mai beim digitalen Pitch-Event. Über ein Onlinevoting hier auf dem DGNB Blog hat anschließend jeder die Möglichkeit, für seinen Favoriten abzustimmen und diesen so bei der Abstimmung zum Publikumspreis zu unterstützen. Die Gewinner werden am 8. Juli 2022 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart vorgestellt.
Gewinner: NEWood
Institution: Karlsruher Institut für Technologie
Aus dem Karlsruher Projekt ist eine neue Klasse von biobasierten, ressourceneffizienten und CO2-negativen Materialien mit dem Namen “NEWood” hervorgegangen. Die Holzalternative wird aus verfügbaren organischen Abfällen entwickelt und unter Verwendung von Pilzmyzel als natürlichem Bindemittel hergestellt.
Erfahren Sie hier mehr über NEWood
Gewinner Publikumspreis: Kalkspeicher – Saisonaler Strom-Wärme-Speicher für Gebäude
Institution: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Im DLR-Projekt wird basierend auf der chemischen Reaktion von gebranntem Kalk eine Prototypanlage für die saisonale Speicherung von Energie entwickelt und erstmalig im Feld demonstriert: Mit überschüssigem, erneuerbarem Strom wird gelöschter Kalk gebrannt, der diese Energie über Monate verlustfrei speichern kann. Bei Kontakt mit Wasser wird die Energie wieder freigesetzt und kann beispielsweise zum Heizen von Gebäuden genutzt werden.
Erfahren Sie hier mehr über Kalkspeicher als saisonaler Strom-Wärme-Speicher für Gebäude
Finalist: SenseLab
Institution: Technische Universität München
Für das multidisziplinäre Forschungsprojekt SenseLab werden biometrische Daten von Raumnutzerinnen und -nutzern erfasst und in Echtzeit verarbeitet. So kann die Wirkung einer Umgebung auf den Körper objektiv ermittelt werden. Langfristig ermöglicht dies, Energie- und Kosteneinsparungen durch dynamische, dezentrale und an individuelle Bedürfnisse angepasste Raumklima-Konzepte.
Erfahren Sie hier mehr über SenseLab
Gewinner des studentischen Sonderpreises: Materialgeschichten
Institution: Bauhaus-Universität Weimar
In dem Projekt entsteht ein um- und rückbaufähiger Pavillon, der ausschließlich aus geborgenem Material sowie Materialspenden aus der urbanen Mine Weimars besteht. Dabei sollen nicht nur Hindernisse und Vorurteile des zirkulären Bauens untersucht, sondern auch die wiederverwendeten Bauteile innerhalb einer Ausstellung über Geschichten erfahrbar gemacht werden.
Erfahren Sie hier mehr über Materialgeschichten
Gewinner des studentischen Sonderpreises: Solar Decathlon goes urban
Institution: Technische Hochschule Rosenheim
Im Zuge des Wettbewerbs „Solar Decathlon“ entwickelt das interdisziplinäre studentische Team levelup ein Konzept für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden und deren Aufstockung in Holzmodulbauweise. Zudem baut das Team eine repräsentative, voll-funktionsfähige Wohneinheit im Maßstab 1:1. Für das Projekt werden ausschließlich rezyklierte und rezyklierbare Materialien verwendet.
Erfahren Sie hier mehr über Solar Decathlon goes urban
Der Live-Pitch der Finalisten in der Kategorie „Forschung“ zum Nachschauen:
DGNB Sustainability Challenge 2022
Lernen Sie die weiteren Kategorien kennen:
Kategorie Start-up
Kategorie Innovation
Die Gewinner wurden am 8. Juli 2022 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart vorgestellt.