Finalist: Kalkspeicher – Saisonaler Strom-Wärme-Speicher für Gebäude

zurück zur Kategorie Forschung

Sustainability Challenge Finalist Forschung Kalkstein

Die Personen hinter dem Forschungsprojekt

Am Forschungsprojekt beteiligt sind (von links nach rechts): Herr Dr.-Ing. Matthias Schmidt, Herr Dipl.-Ing. Viktor Kühl, Herr M. Sc. Venizelos E. Sourmelis T. und Herr Dipl.-Ing. (FH) Andreas Weigl.

Das Forschungsprojekt

Im Projekt wird für einen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten neuartigen Ansatz zur saisonalen thermochemischen Energiespeicherung eine Prototypanlage entwickelt und erstmalig im Feld demonstriert. Der Speicher basiert auf der chemischen Reaktion von gebranntem Kalk, einem kostengünstigen und global verfügbaren Speichermaterial. Überschüssiger, erneuerbarer Strom wird in den Sommermonaten genutzt, um gelöschten Kalk zu brennen. Der gebrannte Kalk kann die auf diese Weise chemisch gebundene Energie über Monate verlustfrei speichern. Um im Winter Wärme zu erzeugen, wird der gebrannte Kalk mit Wasser in Verbindung gebracht und die exotherme Rückreaktion findet statt. Steht wieder erneuerbare Energie zur Verfügung, kann der Vorgang beliebig oft wiederholt werden. Mit dieser Anwendung kann erneuerbare Energie nahezu verlustfrei, über lange Zeiträume gespeichert und beispielsweise im Winter zur klimaneutralen Gebäudebeheizung genutzt werden.

Im Video: Die Innovation kurz und kompakt erklärt

Weiterführende Informationen

https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/03/20210806_klimaneutral_heizen_mit_kalk.html
https://www.dlr.de/tt/desktopdefault.aspx/tabid-13916/24104_read-58768/
https://doi.org/10.3389/fenrg.2020.00137