In der Kategorie Innovation konnten sich Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation bewerben, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Circular Economy leistet.
Folgende vier Innovationen konnten sich durchsetzen und werden am 31. Mai beim digitalen Pitch-Event vorgestellt. Über ein Onlinevoting hier auf dem DGNB Blog hat anschließend jeder die Möglichkeit, für seinen Favoriten abzustimmen und diesen so bei der Abstimmung zum Publikumspreis zu unterstützen. Die Gewinner werden am 8. Juli 2022 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart vorgestellt.
Gewinner: HPS Home Power Solutions
picea von HPS ist der weltweit erste marktverfügbare Stromspeicher auf Wasserstoff-Basis für Gebäude. Die an sonnenreichen Tagen erzielten Überschüsse einer Solaranlage werden als grüner Wasserstoff gespeichert und in der dunklen Jahreszeit in Form von Strom und Wärme wieder zur Verfügung gestellt. picea ermöglicht ganzjährig eine CO2-freie Stromversorgung.
Erfahren Sie hier mehr über picea
Finalist: Madaster
Der digitale Gebäuderessourcenpass von Madaster dokumentiert die in einem Gebäude verbauten Materialien und Bauteile und ermöglicht so eine finanzielle und zirkuläre Bewertung sowie die Berechnung des CO2-Fußabdruckes auf Material- und Gebäudeebene. Hierzu werden Material- und Bauteilinformationen eines Gebäudes u.a. auf Basis von BIM-Modellen erfasst.
Erfahren Sie hier mehr über den Digitalen Gebäuderessourcenpass
Finalist: UNDKRAUSS
MeshClimate von UNDKRAUSS und weiteren Partnern ist eine ultradünne, kreislauffähige und flexible Fußboden- und Deckenheizung bzw. -kühlung. Das System wird direkt auf dem Bestandsestrich verlegt. Die Wabenstruktur der Klimaplatte bietet ohne Wärmeverteilschicht eine vollflächige Heiz- bzw. Kühlleistung in allen Einbausituationen – ob Boden, Wand oder Decke.
Erfahren Sie hier mehr über MeshClimate
Finalist: Fairventures Worldwide
Fairventures Worldwide gGmbH und die Fairventures Social Forestry GmbH haben in Indonesien eine Leichtholzkonstruktion aus Sengon-Holz erprobt, einer besonders schnell und lokal wachsenden Baumart. Das Bausystem soll die Aufforstung gerodeter Urwaldflächen fördern und einen Beitrag zu CO2– Reduktion, Biodiversität und sozialer Gerechtigkeit leisten.
Der Live-Pitch der Finalisten in der Kategorie „Innovation“ zum Nachschauen:
DGNB Sustainability Challenge 2022
Lernen Sie die weiteren Kategorien und ihre Finalisten kennen:
Kategorie Start-up
Kategorie Forschung
Die Gewinner wurden am 8. Juli beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit bekannt gegeben.