zurück zur Kategorie Innovation
Die Personen hinter der Innovation
Projektbeteiligte sind (von links nach rechts): Kristina Loike (Fairventures Worldwide gGmbH), Matthias Schmeling (Löffler & Schmeling Architekten), Prof. Andreas Löffler (Löffler & Schmeling Architekten), Dr. Ing. Marcus Flaig (Blaß & Eberhart Ingenieurbüro GmbH), Michael Steilner (KIT Holzbau und Baukonstruktionen), Aline Koger (Löffler & Schmeling Architekten). Außerdem: Transsolar Energietechnik GmbH (Klimaengineering), Fairventures Social Forestry GmbH, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Förderer), Broszeit GmbH (Holzlieferant)
Die Innovation
Fairventures Worldwide gGmbH & Fairventures Social Forestry GmbH, haben gemeinsam mit dem Architekturbüro Löffler & Schmeling eine Leichtholzkonstruktion auf Basis von Holz aus nachhaltig aufgeforsteten Waldgebieten erprobt. Das Basismaterial für diese modulare Holzkonstruktion ist Sengon, eine besonders schnell wachsende Baumart, die auf degradierten Böden angepflanzt werden kann. Die Materialeigenschaften, eignen sich gut für technische Holzprodukte. Indonesien wurde als Standort für das Pilotprojekt ausgewählt, dessen Ziel es ist, ein ökologisches Bausystem auf der Basis des Sengon-Holzes zu entwickeln, das den ökologischen und klimatischen Bedingungen der Tropen entspricht und lokal in großem Umfang eingesetzt werden kann. Das Bausystem soll die Aufpflanzung gerodeter Urwaldflächen (nicht nur auf Borneo) fördern und einen Beitrag zu CO2– Reduktion, Biodiversität und sozialer Gerechtigkeit leisten.
Im Video: Die Innovation kurz und kompakt erklärt
Weiterführende Informationen
https://lightwood.org/innovative-wood-construction-system-made-of-sengon-lightweight-timber-for-subtropical-climates-has-passed-kit-tests/
https://loeffler-schmeling-architekten.de/2021/07/24/dbu-artikel-zu-unserem-forschungsprojekt-in-borneo-indonesien/