DGNB Sustainability Challenge 2023: Kategorie Forschung

In der Kategorie Forschung wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekten gesucht, die mit ihren Forschungsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Folgende drei Forschungsprojekte sowie zwei für den studentischen Sonderpreis nominierte Projekte konnten sich bei der Jury durchsetzen.

Über ein Onlinevoting hier auf dem DGNB Blog hat jeder die Möglichkeit, bis zum 19. Juni 2023 für seinen Favoriten abzustimmen und diesen so bei der Abstimmung zum Publikumspreis zu unterstützen. Die Gewinner werden am 20. Juni 2023 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart vorgestellt.

Finalist: Entwicklung eines Entkernungs- und Abbruchkosten Index für den Hochbau (EAKI)

Die Bergische Universität Wuppertal hat einen Entkernungs- und Abbruchkosten-Index für den Hochbau entwickelt. Die Datenbank liefert Informationen zu den Kosten und Materialmengen, die bei einem potenziellen Rückbau entstehen. Damit steigert der Index die Kostensicherheit und ermöglicht eine bessere Risikobewertung von Rückbauprojekten.

Mehr erfahren

Finalist: Holz, Ziegel, Lehm | Pilotprojekt zu nachhaltigem Mietwohnungsbau

Ein Pilotprojekt zum nachhaltigen Mietwohnungsbau hat die TU Berlin in Zusammenarbeit mit ZRS Architekten, Bruno Fioretti Marquez, der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Braunschweig gestartet. Am Beispiel von Holz-Lehm- und Ziegel-Holz-Gebäuden untersucht das Forschungsvorhaben robuste, kreislaufgerechte und technikreduzierte Bauweisen für den bezahlbaren Mietwohnungsbau.

Mehr erfahren

Finalist: NuKoS – Nutzung von Kohlenstoffdioxid in Schlacken aus Stahl- und Metallproduktion

Das Forschungsprojekt NuKoS des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT nutzt ein Abfallprodukt der Stahlherstellung, die sogenannte Stahlwerkschlacke, für die Herstellung von Mauerwerksteinen. Damit werden konventionelle Binder mit hohem CO2-Fußabdruck ersetzt und zugleich CO2 in der Schlacke dauerhaft gebunden.

Mehr erfahren

Studentischer Sonderpreis: Entwicklung eines praxisgerechten Instruments zur Ökobilanzierung von Sanierungsmaßnahmen

Ein Student des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) hat im Rahmen seiner Masterarbeit ein praxisgerechtes Instrument zur Ökobilanzierung von Sanierungsmaßnahmen bei Wohngebäuden entwickelt. Damit können die potenziellen Treibhausgasemissionen verschiedener Baumaßnahmen frühzeitig erkannt und Bauweisen optimiert werden.

Mehr erfahren

Studentischer Sonderpreis: HopfON – Baumaterialien aus den Abfällen der Hopfenernte

Unter dem Namen „HopfON“ haben zwei Studierende der Technischen Universität München (TUM) aus Abfällen der Hopfenernte Akustik- und Wärmedämmplatten sowie Baupaneele für den Innenausbau entwickelt. Damit soll das Angebot kreislauffähiger Baustoffe aus lokalen Abfallprodukten ausgebaut und der ökologische Fußabdruck der Baubranche reduziert werden.

Mehr erfahren


Lernen Sie die weiteren Kategorien kennen:

Kategorie Innovation
Kategorie Start-up

>>Zurück zur Übersicht

Voting: Publikumspreis DGNB Sustainability Challenge 2023

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.