zurück zur Kategorie Forschung
Die Personen hinter dem Forschungsprojekt
Forschungsteam: Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Building Lab, Technische Universität Berlin | Prof. Elisabeth Endres, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, Technische Universität Braunschweig | Prof. Piero Bruno, Institut Wohnen und Entwerfen, Universität Stuttgart
Generalplanung: Arge ZRS Architekten GvA mbH und Bruno Fioretti Marquez GmbH Tragwerksplanung und Schallschutz: ZRS Ingenieure GmbH
Landschaftsplanung: SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten PartmbB, Berlin
Haustechnik: DKIPlan Dieterich | Klose – Ingenieure für Technische Gebäudeausrüstung PartGmbB, Berlin ELT Ingenieurgesellschaft für rationelle Gebäudetechnik mbH, Berlin
Bauphysik und Brandschutz: ZRS Architekten GvA mbH
Energiekonzept und Simulation: Ingenieurbüro Hausladen GmbH
Entwässerungsplanung: RCL Redeker Consult Luckenwalde Ingenieurgesellschaft mbH, Luckenwalde
Förderung: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Forschungsprojekt
Die TU Berlin hat in Zusammenarbeit mit ZRS Architekten, Bruno Fioretti Marquez, der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Braunschweig sowie weiteren Projektpartnern ein Pilotprojekt zum nachhaltigen Mietwohnungsbau gestartet. Das Forschungsvorhaben untersucht am Beispiel von Holz-Lehm- und Ziegel-Holz-Gebäuden robuste, kreislaufgerechte und technikreduzierte Bauweisen für den bezahlbaren Mietwohnungsbau. So wurden verschiedene historisch bewährte Lowtech-Strategien herausgearbeitet und in Simulationen überprüft. In der im Januar 2023 gestarteten zweiten Projektstufe sollen u.a. durch ein Monitoring im laufenden Gebäudebetrieb die Forschungsthesen zu Aufenthaltsqualität, Umwelteinwirkungen, Nutzenergiebedarf und Wohnfläche überprüft und zusätzlich mit einer konventionellen Bauweise verglichen werden.
Die technische Marktfähigkeit plant das Projekt, innerhalb der kommenden zwei bis vier Jahre zu erreichen.