In der Kategorie Innovation konnten sich Unternehmen mit einer Produkt- oder Serviceinnovation bewerben, die sich von den am Markt existierenden Lösungen abhebt und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Circular Economy leistet. Folgende drei Innovationen konnten sich durchsetzen.
Über ein Onlinevoting hier auf dem DGNB Blog hat jeder die Möglichkeit, bis zum 19. Juni 2023 für seinen Favoriten abzustimmen und diesen so bei der Abstimmung zum Publikumspreis zu unterstützen. Die Gewinner werden am 20. Juni 2023 im Rahmen des DGNB Tags der Nachhaltigkeit in Stuttgart vorgestellt.
Finalist: CARBOrefit
Mit CARBOrefit hat das Unternehmen Carbocon ein Verfahren entwickelt, das den ressourceneffizienten Baustoff Carbonbeton nutzt, um die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Bestandsgebäuden und Brücken zu erhöhen. Der Baustoff ermöglicht die Ertüchtigung von Bauwerken, die mit konventionellen Maßnahmen nicht sanierbar wären.
Finalist: Team-Up4Sustainability
EN2RE bietet mit „Team-Up4Sustainability“ eine digitale Plattform an, die es Unternehmen ermöglicht, die Sanierung ihrer Gebäudebestände mithilfe von Mitarbeiterbeteiligungen zu finanzieren. Damit kann notwendiges Eigenkapitel beispielsweise für eine PV-Anlage bereitgestellt und die Transformation in Teamarbeit mit der Belegschaft beschleunigt werden.
Finalist: ecoHab
Das Unternehmen Smarter Habitat hat ein Baupaneel entwickelt, das aus expandiertem Industriemais als Isolationsmaterial und Naturfaserlaminaten besteht. Der Baustoff wird aus regionalen Rohstoffen hergestellt und stellt eine skalierbare Alternative zu CO2-intensiven Baustoffen im Trockenbau dar.
Lernen Sie die weiteren Kategorien kennen:
Kategorie Forschung
Kategorie Start-up