Gewinner und Gewinner Publikumspreis: STRAMEN.TEC

zurück zur Kategorie Start-up

  • DGNB Sustainability Challenge 2023 Finalist STRAMEN.TEC
    STRAMEN.TEC

Die Personen hinter dem Start-up

Eckardt Dauck und Claus Fischer begannen bereits im Jahr 2010 mit der Weiterentwicklung des Strangpressverfahrens mit Stroh – mehr als 12 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Design und Montage. Seit über zehn Jahren besteht ein Engagement in Ostafrika. Dort stehen bereits lokale Produktionen für Häuser aus klimafreundlichem regionalem Stroh.

Das Geschäftsmodell

Das 2021 gegründete Start-up STRAMEN.TEC hat ein bindemittelfreies Trockenbausystem ohne Ständerwerk auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Stroh auf den Markt gebracht. Zunächst fokussierte sich das Unternehmen auf die Entwicklung einer Alternative zu herkömmlichen Wandsystemen für nichttragende Innenwände aus beispielsweise Gipskarton. Durch das Strangpressverfahren zur Herstellung können die Platten auf die einzubauende Wandhöhe vorkonfektioniert werden. Trockenestrichsysteme und leichte Fassadensysteme sollen folgen.
Als Nebenprodukt aus der Landwirtschaft ist Stroh regional in ausreichenden Mengen verfügbar, um einen Großteil des Bedarfs an nichttragenden Wänden decken zu können. Da Lignin und Silikate im Stroh enthalten sind, ist für die Produktion kein zusätzliches Bindemittel notwendig. Die Platten lassen sich weiterverwenden oder in die Produktion zurückführen.
Die Produkte von STRAMEN.TEC sind bereits auf dem Markt verfügbar.

Im Video: Die Innovation kurz und kompakt erklärt

DGNB Sustainability Challenge 2023 Finalist STRAMEN.TEC

Im Interview: Wie tragen Sie zur Bauwende bei?

DGNB Sustainability Challenge "Start-up": STRAMEN.TEC

Weiterführende Informationen:

https://stramentec.com
https://ibs.foundation