Die Personen hinter dem Start-up
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter: Max Salamon
Minderheitsgesellschafter: – MightySpace GmbH / Holzbau (GF: Jan Irrgang) – Animus GmbH / Quartiersmanagement (GF: Thomas Götzen) – ConSource GmbH / Impact Netzwerk & Investment (GF: Oliver Kuschel)
Das Geschäftsmodell
The Colony ist ein 2020 gegründetes Start-up, das Gemeinschaftsorte mit einem sozio-ökologischen Ansatz auf leerstehenden Flächen oder in ungenutzten Gebäuden schafft. Das Start-up fungiert hier als Ankermieter der Flächen und Gebäude. Auf ungenutzten Flächen wie Flachdächern, Parkplätzen/-häusern, Industriebrachen oder Baulücken schafft das junge Unternehmen in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen digital vernetzte und möblierte Vollholz-Modul-Haus-Siedlungen für flexibles Wohnen, Leben, Arbeiten und Unterhaltung. The Colony setzt dabei auf nachwachsende und recycelte Baustoffe wie Holz oder Recycling-Polymer-Beton. Derzeit übernehmen die Partnerunternehmen die Fertigung der Module. Das Start-up möchte aber auch die Entwicklung eigener Modulhäuser vorantreiben, für die es eine Typzulassung sowie eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung anstrebt.
Für bestehende Gebäude wie Stadthotels, freie Gewerbe- und Retail-Flächen, Büros oder auch Hochbunker entwickelt The Colony Umnutzungskonzepte. Mit ihrem Angebot richtet sich The Colony sowohl an Kundinnen und Kunden mit flexiblen als auch mit langfristigen Mietwünschen – egal ob gewerblich oder privat (Wohnen).
Das Unternehmen plant, innerhalb des kommenden Jahres Marktreife zu erreichen.