DGNB, DGNB System Version 2018
Schreibe einen Kommentar

Der große Wurf, oder: Warum die Version 2018 des DGNB Systems so viel mehr ist als ein simples Update

Zertifizierung im Bauen? Da geht es doch um diese Plaketten in Platin oder Gold, die die Bauherren mit ihren Architekten stolz der Öffentlichkeit präsentieren, um zu zeigen: „Schaut her, wir sind nachhaltig!“ Richtig, das ist eine kleine Facette der Nachhaltigkeitszertifizierung. Dies sollte im Endeffekt aber nur der verdiente Lohn für einen langen, gemeinsam beschrittenen Weg, auf dem viele Entscheidungen zugunsten der Umwelt, im Sinne der Wirtschaftlichkeit des Projekts und für die Menschen in den Gebäuden und Quartieren getroffen wurden.

Ein Zertifizierungssystem, wie es die DGNB anbietet, dient dabei als wertvolles Planungstool zur Qualitätssicherung. Ein Instrument, das mit den darin geforderten Kriterien allen am Bau Beteiligten eine gemeinsame Kommunikationsbasis bietet, auf der grundlegende planerische und bauliche Entscheidungen getroffen werden können. Und das, ohne das große Ganze aus dem Auge zu verlieren.

Immer die praktische Anwendbarkeit im Blick

Eine Zertifizierung ist nur so gut, wie sie vom Bauherren wie auch dem gesamten Planungs- und Bauteam verstanden und gehandhabt wird. Vor diesem Hintergrund ist die praktische Anwendbarkeit daher ein wichtiges Element für die Akzeptanz und damit das erzielte Projektergebnis. Und genau das war auch eine zentrale Leitlinie für die DGNB bei der Entwicklung der neuen Version 2018 des DGNB Systems.

Dabei geht es um die grundlegende redaktionelle Struktur in den Kriterien, um das Verbannen von technischen Details in den Anhang, um die Vereinheitlichung der Kriterien gleich über neun Nutzungsprofile hinweg, um die Schaffung von Verlinkungen zu den Sustainable Development Goals der UN und den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, und und und.

Systementwicklung als Gemeinschaftswerk

All dies ist nicht im luftleeren Raum entstanden. Wir haben uns in den vergangenen Monaten intensiv mit den aktuellsten Marktentwicklungen auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene genauso wie mit der Kritik zur DGNB Zertifizierung auseinandergesetzt. Wir haben eine Vorabversion bei unseren Mitgliedern, Auditoren und Consultants zur Kommentierung gestellt und sie damit aktiv in die Entwicklung der Version 2018 eingebunden. Über eingegangene 550 Kommentare sprechen Bände. Diese haben wir allesamt bearbeitet, wo es sinnvoll war, integriert, um damit das System noch besser machen zu können. Ein in der Form einmaliger Schritt für eine Nachhaltigkeitszertifizierung. Das umfangreiche positive Feedback – zur Qualität der neuen Version genauso wie zu den Möglichkeiten zur Partizipation – hat uns an dieser Stelle natürlich sehr gefreut, weil es zeigt, dass der eingeschlagene Weg genau der richtige war.

DGNB System besser als je zuvor

Will man darüber sprechen, warum die Version 2018 so viel besser ist, als alles, was es bisher im Bereich der Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden bislang gab, fällt es gar nicht leicht, einzelne Aspekte herauszugreifen. Sind es die Innovationsräume, die exemplarisch für die einzigartige Planungsfreiheit und Technologieoffenheit im DGNB System stehen? Oder die Circular-Economy- und Agenda-2030-Boni, die all jene belohnen, die an den richtigen Stellen bereit sind, noch mehr zu machen als nötig? Oder ist es die konsequente Fokussierung darauf, dass der Mensch im Mittelpunkt der Planung stehen muss, um den eigentlichen Sinn des Bauens immer wieder hervorzuheben?

Wer sich mit der Version 2018 intensiver auseinandersetzt, entdeckt noch viel mehr Geschichten, die zeigen, warum es in höchstem Maße sinnvoll ist, auch mit der Nachhaltigkeitsbrille der DGNB auf die nächste Bauaufgabe zu schauen. Denn es hilft dabei, bessere Gebäude zu bauen. Und wer kann schon etwas gegen Qualität und Zukunftsfähigkeit gepaart mit gesellschaftlicher Verantwortung haben?

Blogserie zu den Besonderheiten der DGNB Kriterien

In den kommenden Wochen wollen wir sukzessive einige dieser Geschichten näher beleuchten und die Kriterien der DGNB Zertifizierung in einem neuen Licht betrachten. Warum adressieren wir genau diese Themen? Wem nützt das Ganze jeweils? Und welche Impulse wollen wir damit setzen? Antworten dazu gibt es ab sofort regelmäßig im DGNB Blog in unserem Spezial zur Version 2018.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert