DGNB, Nachhaltiges Bauen
Schreibe einen Kommentar

Zertifizieren lohnt sich: Stimmen aus der Praxis

Aus welchen Gründen haben Sie Ihr Gebäude zertifiziert und haben sich Ihre Erwartungen erfüllt? Diese und weitere Fragen wurde den bisherigen Auftraggebern einer DGNB Zertifizierung im Rahmen einer Umfrage gestellt. Die wichtigsten Ergebnisse sind im neuen DGNB Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ zusammengefasst. Darin enthalten ist auch eine Vielzahl von Stimmen aus der Praxis.


„Die DGNB Zertifizierung ist für uns als Nutzer ein Gütesiegel und klares Signal unseres Unternehmens für die Nachhaltigkeit“, sagt Amadeus Kurz, Division Manager Central Services bei Hermes Germany. Für Robert Höhne, ehemals Lead Construction & Development bei Zalando, ist das DGNB System „ein wichtiges Kriterium, um sicherzustellen, dass entsprechende Qualitätsstandards eingehalten werden“. Dass Gebäudezertifizierung einen Mehrwert für Eigentümer schafft, betont auch Dr. Marcus Cieleback, Head of Research bei Patrizia Immobilien. „Indem die Gebäudequalität objektiv ermittelt wird, kann dieser wert- und nutzensteigernd wirken.“

„Zertifizierungen helfen, Innovationen zu fördern “

Laut Peter Matteo, Geschäftsführer der Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft, stelle in einer zeitgemäßen Projektentwicklung die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit einen entscheidenden Baustein dar, der im Zuge der Zertifizierung über den gesamten Entstehungsprozess verfolgt und für den kompletten Lebenszyklus des Objekts sichergestellt werde. Dass Zertifizierungen dabei helfen, Innovationen zu fördern und Immobilien nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten, ist die Meinung von Dr. Andreas Mattner, Managing Director Office, Traffic Industries bei ECE Projektmanagement.

Positiv fallen auch die Stimmen der Anwender der DGNB Serien- und Mehrfachzertifizierung aus. So sagt Jörg Lin, Technischer Stabsbereichsleiter von STRABAG Real Estate: „Mit der Mehrfachzertifizierung können im vereinfachten Verfahren unsere unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstandards umgesetzt werden.“ Das spare Zeit, Aufwand und Geld, so Lin. Der Leiter Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement der DFH Deutsche Fertighaus Holding, Dr. Sven Lundie erklärt: „Unser Anspruch war immer, nachhaltiges Bauen in die Breite zu bringen und möglichst vielen Baufamilien eine strenge Zertifizierung durch einen unabhängigen, glaubwürdigen Dritten zu ermöglichen. Dafür war und ist die Serienzertifizierung der DGNB der richtige Weg.“

Dass DGNB auch in Dänemark bestens funktioniert, zeigt das Feedback von Mette Kynne Frandsen, CEO und Partner von Henning Larsen Architects: „For us, DGNB certification is associated with increased quality. With DGNB at hand we can create the best possible conditions as well as enhance the quality of life for the individual.” Christina Jørgensen, verantwortlich für Project Management and PPP bei MT Højgaard sagt: „A DGNB certification is proof of a good indoor environmental quality, a strong overall economy, a healthy environment and, all in all, a highly productive building.”

Für alle, die mehr wissen wollen

Der gesamte Report mit weiteren Stimmen und den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage kann unter www.dgnb.de/reports als PDF-Download oder in gedruckter Form angefordert werden.

Bereits im Mai 2018 hatte die DGNB einen Report zum Mehrwert zertifizierter Quartiere veröffentlicht. Diesen können Sie hier nachlesen.

Kategorie: DGNB, Nachhaltiges Bauen

von

Stephan Anders studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der ETH Zürich mit dem Studienschwerpunkt „Städtebau & Stadtplanung“. Von 2009 bis 2015 war er akademischer Mitarbeiter und Doktorand am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind nachhaltige Stadt- und Quartierskonzepte. 2016 veröffentlichte er seine Dissertation mit dem Titel „Stadt als System“. Seit 2012 ist er für die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) tätig. Dort betreute er anfangs die Systementwicklung und die internationale Anwendung der Zertifizierungssysteme für nachhaltige Quartiere, die Ausbildung zum DGNB Auditor sowie die Hochschulkooperation. Seit 2017 leitet er die Abteilung System bei der DGNB, deren Kernaufgabe die nationale und internationale Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems ist. Parallel dazu ist als Honorarlehrkraft für die Hochschule für Technik Stuttgart tätig.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert