Zertifizierung
Schreibe einen Kommentar

2021 erneut Rekordjahr für die DGNB Zertifizierung

Report DGNB Zertifizierungen 2021

Heute veröffentlichte die DGNB ihren Report zur DGNB Zertifizierung und lässt damit das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren. Der Marktreport präsentiert die zentralen Kennzahlen aus 2021 und eine Auswahl von Projekten, die die DGNB Zertifizierung im letzten Jahr erfolgreich abschließen konnten. Zudem behandelt er Themen, die die Bau- und Immobilienbranche besonders beschäftigten. Ein Einblick.

Wie oft wurde im vergangenen Jahr nach DGNB zertifiziert? Welche Art von Gebäude am häufigsten ausgezeichnet? In welchen Bundesländern und Städten gibt es die meisten Ambitionen zum nachhaltigen Bauen? Und wie entwickelt sich das DGNB System auf internationaler Ebene? All das gibt der DGNB Zertifizierungsreport 2021 preis.

DGNB Zertifizierungsreport 2021: DGNB Zertifizierungen seit der Gründung

Die nunmehr dritte Ausgabe des jährlichen Reports verschafft einen transparenten Überblick über die zentralen Kennzahlen rund um die DGNB Zertifizierung sowie neue Entwicklungen des DGNB Systems und behandelt vieldiskutierte Themen, die die Branche 2021 bewegten. Eine Auswahl (vor)zertifizierter Projekte zeigt außerdem, wie vielfältig Gebäude und Quartiere Nachhaltigkeit in unserer gebauten Umwelt repräsentieren können.

Das vergangene Geschäftsjahr war für die DGNB erneut sehr erfolgreich. Die Anzahl der verliehenen Auszeichnungen für nachhaltige Gebäude und Quartiere stieg insgesamt auf 8.737. Alleine in 2021 wurden somit 1.492 Zertifikate von der DGNB vergeben – 14 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Enormer Anstieg von DGNB Auszeichnungen für Gebäude im Betrieb

Dass der verantwortungsvolle Umgang mit dem Gebäudebestand in der Branche weiter vorangetrieben wird, erkennt man an den Zertifizierungen mit dem DGNB System für Gebäude im Betrieb. So wurden 2021 deutlich mehr Bestandsgebäude nach DGNB zertifiziert als noch im Vorjahr – nämlich 193 an der Zahl. Das entspricht einem enormen Anstieg von 264 Prozent im Vergleich zu 2020.

DGNB Zertifizierungsreport 2021: Deutlich mehr Auszeichnungen für Gebäude im Betrieb

Bayern und Baden-Württemberg erhalten die meisten DGNB Zertifikate

DGNB Zertifizierungsreport 2021: Wo wird am meisten zertifiziert?Mit 237 und 230 erhaltenen DGNB Zertifikaten waren Bayern und Baden-Württemberg im Deutschland-Vergleich die Spitzenreiter. Vorreiter-Bundesland beim nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben nach dem DGNB System bleibt Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 1.466 verliehenen DGNB Auszeichnungen. Knapp gefolgt von Baden-Württemberg mit 1.414 und Bayern mit 1.374 nach DGNB zertifizierten Gebäuden und Quartieren.

Mehr DGNB Zertifizierungen durch europäische Systempartner

Und auch die DGNB Systempartner tragen wesentlich zum Erfolg einer nachhaltig gebauten Umwelt in Europa bei. Dänemark, Österreich, die Schweiz, Spanien und Kroatien sind die fünf europäischen Länder, in denen die DGNB mit einem Systempartner strategisch zusammenarbeitet. Die örtlichen Green bzw. Sustainable Building Councils haben das DGNB System an ihre lokalen Anforderungen adaptiert und agieren vor Ort als eigenständige Zertifizierungsstelle. Von Ihnen wurden bislang 805 Auszeichnungen vergeben. Alleine letztes Jahr waren es 190 Zertifikate und damit rund 80 Prozent mehr als noch im Vorjahr.

DGNB Zertifizierungsreport 2021: In Europa wird immer öfter nach dem DGNB System geplant und gebaut

Report kostenfrei anfordern

Das war nur ein kleiner Einblick in den neuen DGNB Zertifizierungsreport. Unter anderem geht es noch um die Bundesförderung für effiziente Gebäude, das Thema Sustainable Finance (ESG) und den Fachkräftemangel. Zudem spricht Dean Smolar, CEO des Croatia Green Building Council, das seit Oktober 2021 DGNB Systempartner ist, im Interview über das Nachhaltige Bauen in Kroatien und die dortige Einführung des DGNB Systems. Und neben einer Reihe von beeindruckenden, im letzten Jahr von der DGNB (vor)zertifizierten Projekten, wird das neueingeführte DGNB System für nachhaltige Baustellen näher vorgestellt.

DGNB Zertifizierungsreport 2021: Blick in den Report

Wer sich für den gesamten Report interessiert, kann diesen ab sofort kostenfrei über die Website der DGNB anfordern – als digitales pdf-Dokument per E-Mail oder als Printversion (verfügbar ab 11. Juli 2022) per Post. Hier geht es zum Bestellformular: www.dgnb.de/publikationen

DGNB Mitglieder und DGNB Experten finden die Publikation zum Download im internen Bereich unter dem Navigationspunkt „Unterstützung für Ihre DGNB Kommunikation“.

Kategorie: Zertifizierung

von

Tamira Bethke arbeitet in der Abteilung PR, Kommunikation und Marketing als Redakteurin für die DGNB. Ansprechend und leserfreundlich: so bereitet sie interessante Inhalte und Angebote für die richtige Zielgruppe auf. Sie studierte PR und Kommunikationsmanagement und arbeitete zunächst in Unternehmen der Freizeit- und Sportbranche. Der Wunsch nach einer sinnstiftenden Arbeit und ihr Interesse an Nachhaltigkeitsthemen führten sie schließlich zur DGNB.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert