Der jährlich erscheinende DGNB Report Zertifizierungen gibt einen Einblick in die Entwicklungen der DGNB Zertifizierung des vergangenen Jahres. Neben zentralen Kennzahlen und einer Auswahl an Projekten, die die DGNB Zertifizierung 2022 erfolgreich abgeschlossen haben, gibt es auch viel Spannendes über die Anfänge, Erfolge und Entwicklungen der DGNB zu lesen.
Für die DGNB war 2022 das Jahr der Meilensteine. 15 Jahre nach der Gründung sind nunmehr 2000 Organisationen Mitglied des Vereins und die DGNB Zertifizierungsstelle konnte das 10000. DGNB Zertifikat ausstellen. Das DGNB System für Neubauten in der Version 2023 wurde auf den Markt gebracht und der Gebäuderessourcenpass der DGNB entwickelt. Im heute veröffentlichten Zertifizierungsreport lassen wir das vergangene Jahr in Zahlen und Worten Revue passieren.
Wie viele DGNB Auszeichnungen wurden im vergangenen Jahr verliehen? In welcher deutschen Stadt gab es 2022 die meisten Zertifizierungen? Wie häufig wird außerhalb Deutschlands nach DGNB zertifiziert? Ein kleiner Einblick in die vierte Ausgabe des DGNB Reports Zertifizierungen 2022:
Verliehene DGNB Auszeichnungen und angemeldete Zertifizierungsprojekte

Anzahl der verliehenen DGNB Auszeichnungen in 2022
Im vergangenen Geschäftsjahr hat die DGNB insgesamt 1.424 Auszeichnungen, also Vorzertifikate und Zertifikate, an nachhaltige Gebäude und Quartiere verliehen. Damit stieg die Anzahl aller vergebenen Auszeichnungen seit der Gründung der DGNB auf 10.161.

Projekte, die zum Stichtag am 31. Dezember 2022 zur DGNB Zertifizierung angemeldet waren
Deutlich wird die Relevanz der DGNB Zertifizierung, wenn man sich die Anzahl von Projekten ansieht, die sich zum Jahresende noch im Anmeldestatus befanden. Dabei handelt es sich um Projekte, die in den kommenden Jahren geplant, gebaut oder betrieben und nach Projektfertigstellung für ihre ganzheitliche Nachhaltigkeitsqualität mit einem DGNB Zertifikat ausgezeichnet werden.
Am Tag des 31. Dezembers 2022 waren insgesamt 2.711 Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB angemeldet. Das sind 826 Projektanmeldungen mehr als zum Ende des Jahres 2021 – eine Aussicht, die uns freut, denn Nachhaltigkeit in der Baupraxis scheint zunehmend zum Selbstverständnis zu werden.
Die meisten Zertifizierungsprojekte kommen aus Berlin
In Berlin wurden 2022 mit Abstand die meisten Gebäude und Quartiere nach dem DGNB System zertifiziert – nämlich 65 an der Zahl. Danach kommen Hamburg mit 27 und Frankfurt am Main mit 24 DGNB-zertifizierten Projekten.
Deutsche Städte mit den meisten DGNB Auszeichnungen insgesamt sowie im Jahr 2022:
Berlin: 297 Auszeichnungen (65 im Jahr 2022)
Hamburg: 205 Auszeichnungen (27)
München: 156 Auszeichnungen (17)
Düsseldorf: 141 Auszeichnungen (20)
Frankfurt am Main: 135 Auszeichnungen (24)
Köln: 108 Auszeichnungen (13)
Stuttgart: 104 Auszeichnungen (12)
DGNB Auszeichnungen im Ausland
Auch die Anzahl zertifizierter Projekte außerhalb Deutschlands wächst konstant. 2022 wurden 247 DGNB Auszeichnungen an ausländische Projekte vergeben. Damit wurden bisher insgesamt 1.345 Nachhaltigkeitszertifikate an Projekte in 28 Ländern außerhalb Deutschlands von der DGNB verliehen – hinzugekommen in 2022 sind die Länder Ecuador und Finnland.
Standorte von DGNB-zertifizierten Gebäuden und Quartieren außerhalb Deutschlands:
Bulgarien China Dänemark Ecuador Finnland Griechenland Großbritannien Italien Kanada Kroatien |
Luxemburg Mongolei Niederlande Österreich Polen Rumänien Russland Schweiz Singapur Slowakei |
Slowenien Spanien Thailand Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Vietnam |
Report zum kostenfreien Download auf der DGNB Website
Das war nur ein kurzer Auszug aus dem neuen DGNB Report. Neben vielen weiteren interessanten Kennzahlen gibt es
- ein Interview mit Gründungspräsident Prof. Alexander Rudolphi über die Anfänge und Erfolge in den 15 Jahren des Bestehens der DGNB,
- eine Zusammenfassung, wie das DGNB System den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 für die Bau- und Immobilienbranche ebnet,
- eine Einordnung der Rolle der Baukultur bei der DGNB,
- eine Auswahl zertifizierter Projekte (darunter gleich drei Projekte, die mit dem DGNB Diamant für ihre herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität ausgezeichnet wurden)
- sowie neue Angebote und Kennzahlen der DGNB Akademie.
Wer den gesamten DGNB Report Zertifizierungen 2022 lesen möchte, kann diesen ab sofort kostenfrei direkt auf der DGNB Website unter www.dgnb.de/publikationen herunterladen oder alternativ in der Printversion (verfügbar ab 4. Oktober) über das Bestellformular zu sich nach Hause holen.
Messebesucher der Expo Real in München (4. bis 6. Oktober) haben die Chance, sich direkt vor Ort ein Printexemplar zu ergattern. Die DGNB finden Sie dort in Halle A2, Stand 334.