Zertifizierung
Schreibe einen Kommentar

DGNB in Zahlen: der neue Zertifizierungsreport

Die DGNB hat eine neue Publikationsform konzipiert: den Zertifizierungsreport – Rückblick und Lagebericht in einem. Der Zertifizierungsreport erscheint von nun an jährlich und schafft für jeden Interessierten Transparenz bezüglich der Arbeit und Leistung der DGNB. Gedanken zu einer neuen Publikation aus dem Hause DGNB.

Die Zertifizierungswelt der DGNB ist vielseitig. Und obwohl uns im Alltag häufig die Frage nach Zahlen und Diagrammen erreichte, haben wir uns lang gescheut, die Arbeit der DGNB der Einfachheit wegen in Zahlen zu pressen. Zu groß schien uns die Gefahr, dadurch den Fokus zu verschieben: weg von nachweisbar besseren Gebäuden und hin zu Zahlenspielerei und dem Aufaddieren von Auszeichnungen.

Nun haben wir uns dennoch dazu entschlossen, eine Publikation zu erstellen, die Trends in Schaubildern zusammenfasst und die Zertifizierungsarbeit eines Jahres Revue passieren lässt. Die Idee dahinter: Transparenz bezüglich der Arbeit und Leistung der DGNB schaffen, ausgewählte Aspekte der Zertifizierungswelt in kommentierten Zahlen abbilden, beeindruckende Projekte eines Jahres zeigen sowie neu- oder weiterentwickelte Systemvarianten vorstellen.

Zahlen und Case Studies

Dazu haben wir den Report in zwei Teile gegliedert: In einem ersten Teil möchten wir grundlegende Fragen zu DGNB Zertifizierungen in Zahlen abbilden. Wie viel wurde eigentlich bereits zertifiziert? Welche Auszeichnungsstufen werden am häufigsten vergeben? Und wie entwickelt sich die DGNB Zertifizierung international? Eine klare grafische Aufarbeitung war uns in diesem Kontext wichtig.

Durch die Schaubilder werden unterschiedlichste Seiten der DGNB Zertifizierungswelt verdeutlicht: So beträgt die Summe der Flächen, die bis jetzt zertifiziert wurden ungefähr 6.400 Fußballfeldern. Die Stadt Berlin ist die Stadt mit den meisten zertifizierten Gebäuden. Und die am häufigsten vergebene Auszeichnungsstufe ist die Gold-Zertifizierung. Diese und weitere Zahlen vermitteln Interessenten und Bauherren ein Gefühl für DGNB Zertifizierungen in unserer Alltagswelt.

© DGNB

Im In- und Ausland und quer durch alle Nutzungen

Der zweite Teil befasst sich mit dem System als solchem sowie „Anwendungsbeispielen“ im besten Sinne. Eine Bilderstrecke inklusive Eckdaten und besonderer Qualitäten des jeweiligen Gebäudes lässt Höhepunkte der DGNB Projekte in 2019 Revue passieren. Im In- und Ausland und quer durch alle Nutzungsprofile: Ausgewählte zertifizierte Gebäude und Quartiere inspirieren und zeigen, wie es geht.

Interviews mit den Geschäftsführern unserer Systempartner im Ausland, eine Zusammenfassung der neu- und weiterentwickelten Systeme sowie eine Besprechung des Siegerprojekts beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Architektur runden diese besondere Art von Lagebeschreibung der DGNB Zertifizierung ab.

 

Der DGNB Zertifizierungsreport erscheint von nun an jährlich. Damit Sie immer genau wissen, wo wir gerade stehen. Am besten Sie bestellen sich gleich die aktuelle Ausgabe. Die Erfolgsgeschichte der DGNB Zertifizierungen geht indessen weiter!

Klicken Sie hier, um den Zertifizierungsreport kostenfrei zu bestellen!

 

Kategorie: Zertifizierung

von

Stephan Anders studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der ETH Zürich mit dem Studienschwerpunkt „Städtebau & Stadtplanung“. Von 2009 bis 2015 war er akademischer Mitarbeiter und Doktorand am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind nachhaltige Stadt- und Quartierskonzepte. 2016 veröffentlichte er seine Dissertation mit dem Titel „Stadt als System“. Seit 2012 ist er für die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) tätig. Dort betreute er anfangs die Systementwicklung und die internationale Anwendung der Zertifizierungssysteme für nachhaltige Quartiere, die Ausbildung zum DGNB Auditor sowie die Hochschulkooperation. Seit 2017 leitet er die Abteilung System bei der DGNB, deren Kernaufgabe die nationale und internationale Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems ist. Parallel dazu ist als Honorarlehrkraft für die Hochschule für Technik Stuttgart tätig.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert