DGNB, Interview
Schreibe einen Kommentar

Ein Diamant für Gestaltung und Baukultur

DGNB Diamant für 50Hertz Netzquartier in Berlin

Kaum etwas prägt das Bild unserer Städte so sehr, wie die Architektur der Gebäude. Dabei sind sie mehr als reine Zweckerfüller, mehr als vier Wände, in denen Nutzungen ermöglicht werden. Gebäude regen an zur Kommunikation, sie können über ihre Gestaltung identitätsstiftend sein und einen wichtigen kulturellen Beitrag leisten. Ein Gebäude, das diese Eigenschaften auf herausragende Weise auf sich vereint, ist das 50Hertz Netzquartier in Berlin.

Innenraumgestaltung im 50Hertz Netzquartier | Quelle: DGNB

Innenraumgestaltung im 50Hertz Netzquartier | Quelle: DGNB

Entworfen wurde das Projekt von dem Grazer Büro LOVE architecture and urbanism. Dass es ein Herzensprojekt der Architekten ist, merkt man, wenn Mark Jenewein und Herwig Kleinhapl über das 50Hertz Netzquartier erzählen. Man spürt den Stolz über das Ergebnis und all die positive Resonanz, die das Projekt von allen Seiten erfährt. Das gilt insbesondere für die heutigen Nutzer, die Mitarbeiter des Netzbetreibers 50Hertz, die sich mit ihren Ideen und Wünschen maßgeblich bei der Ausgestaltung des Gebäudes einbringen konnten.

DGNB Diamant für das 50Hertz Netzquartier im Berliner Europaviertel | Quelle: DGNB

Teilgenommen hat das Projekt auch an der Pilotphase der DGNB zur Bewertung der gestalterischen und baukulturellen Qualität. Als erstes Projekt weltweit wurde es über das DGNB Zertifikat hinaus mit der Auszeichnung „DGNB Diamant“ bedacht. Ob mit Blick auf die Angemessenheit im Umgang mit der konkreten Bauaufgabe, die Einbindung in den städtebaulichen Kontext, die gestalterische Umsetzung auch auf Detailebene oder die Qualitäten der Innenraum- und Grundrissgestaltung: Das Projekt sticht aus der Masse positiv heraus.

So bescheinigte die von DGNB, Bundesarchitektenkammer und unter fachlicher Begleitung des BDA zusammengestellte Kommission für Gestaltungsqualität dem Projekt u.a., dass es auf herausragende Art und Weise einen Beitrag für das im Entstehen befindliche Europaviertel und die ganze Stadt Berlin leiste.

Im Rahmen der BAU 2017 konnten wir mit Mark Jenewein und Herwig Kleinhapl persönlich über das 50Hertz Netzquartier sprechen, das sie in Kooperation mit kadawittfeldarchitektur realisiert haben. In einem ausführlichen Interview geben sie spannende Einblicke in die Hintergründe des Projekts und den umfangreichen Partizipationsprozess. Zudem erläutern sie ihre Sicht auf das nachhaltige Bauen und hinterfragen die zunehmende Technologisierung der Gebäude.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert