World Green Building Week
Schreibe einen Kommentar

Eine Woche im Zeichen des nachhaltigen Bauens

Schon traditionell findet im September die World Green Building Week statt. Dabei handelt es sich um eine Aktionswoche, in der weltweit Veranstaltungen aller Art stattfinden, die alle eines zum Ziel haben: über die Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise zu informieren und dafür zu begeistern. Das gilt auch für die Angebote der DGNB, die sich erstmals über fünf Tage erstrecken.

In diesem Jahr steht die vom World Green Building Council initiierte Aktionswoche unter dem Motto #BuildingForEveryone. Das Narrativ dahinter: Der Bau- und Immobiliensektor ist Teil der Herausforderung, aber auch Teil der Lösung. Damit wir hier die notwendigen Fortschritte erreichen, ist es Zeit, die Menschen wieder ins Herz der gebauten Umwelt zu bringen. Diesen Ansatz verfolgt die DGNB bereits seit ihrer Gründung vor 15 Jahren, weshalb wir das Motto in diesem Jahr voller Überzeugung mittragen.

Fünf Tage Information, Inspiration und Austausch

In der Vergangenheit hatte die DGNB in der Aktionswoche meistens ein einzelnes Event veranstaltet. Anders in 2022. Um möglichst vielen Interessierten die Themen und Möglichkeiten näher zu bringen, gibt es fünf Tage lang Online-Programm. Alle Angebote sind kostenlos. Als Plattform nutzen wir dieselbe wie schon zum DGNB Jahreskongress, bei dem wir im Februar weit über 1000 Gäste begrüßen durften.

Den Auftakt machen jeweils ab 8:30 Uhr Diskussionsrunden zu Themen, an denen die DGNB gerade mit Hochdruck arbeitet. So wird gleich am Montag ein brandneuer DGNB Report vorgestellt, der die Kriterien zur Auswahl von Bauprodukten für nachhaltige Projekte erleichtern soll. Der Dienstagvormittag widmet sich dem gehypten Thema ESG und der Frage, wieviel Substanz in den aktuellen Aktivitäten steckt.
Am frühen Mittwoch stellen wir unseren neuen Wegweiser hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand vor. Und am Donnerstag um 8:30 Uhr informieren wir erstmalig über unsere derzeitigen Aktivitäten rund um einen nachhaltigen Infrastrukturbau. Am Freitag schließlich öffnen wir die digitale Bühne: Mitglieder und Partner der DGNB haben hier die Gelegenheit, sich anderen Teilnehmenden kurz vorzustellen – die perfekte Grundlage für ein digitales Networking im Nachgang.

Die DGNB Diskussionsrunden (jeweils von 8:30 bis ca. 9:45 Uhr) im Überblick:

  • Nachhaltige Materialwahl – was Planende wirklich wissen und Hersteller bereitstellen müssen (Montag, 12.9.)
  • DGNB und ESG – was sind die Möglichkeiten für Bauherren, Investoren und Bestandshalter (Dienstag, 13.9.)
  • How to: Klimapositiv – was Unternehmen machen sollten auf dem Weg Richtung Klimaneutralität (Mittwoch, 14.9.)
  • Nachhaltiger Infrastrukturbau – welche Instrumente stehen uns für mehr Nachhaltigkeit zur Verfügung? (Donnerstag, 15.9.)
  • Open Stage: DGNB Mitglieder stellen sich vor (Freitag, 16.9.)

Infovorträge beleuchten vielfältige Angebote der DGNB

Jeweils ab 10 Uhr gibt es eine Vielzahl von kurzen Informationsvorträgen von Mitarbeitenden der DGNB Geschäftsstelle. In diesen werden unterschiedlichste Angebote kompakt vorgestellt:
Am Montag stehen die Bauprodukteplattform DGNB Navigator sowie die Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung im Rahmen der DGNB Akademie im Fokus. Dienstags geht es zunächst um die Frage, wie sich Bestandsgebäude klimagerecht und konform zur EU-Taxonomie managen lassen, bevor sich im Anschluss alles um die Themenwelt der Förderung rund um QNG, BEG und L-Bank dreht.
In den Vorträgen am Mittwoch werden die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ sowie im Anschluss das Thema der nachhaltigen Quartiersentwicklung vorgestellt. Wer im Detail die DGNB Zertifizierung verstehen möchte, kann sich am Donnerstagvormittag dazuschalten. Mitmach-Optionen im Verein und welche Potentiale zur Nutzung der Marke „DGNB“ in der eigenen Kommunikation bestehen, werden schließlich am Freitag besprochen.

Umfangreiches digitales Partnerprogramm

Um 11 Uhr ist aber noch lange nicht Schluss mit dem Programm bei der deutschen World Green Building Week. Denn von Montag bis Donnerstag unterstützen gleich neun Organisationen die DGNB als Partner – sieben von ihnen mit eigenen Programmpunkten:

Am Montag ab 11 Uhr startet der gut zweistündige Beitragsblock des Kupferverbandes, der Kupfer als Schlüsselelement des nachhaltigen Bauens unter die Lupe nimmt. Um 14 Uhr beginnt der Programmpunkt von Troldtekt. Unter dem Titel „Wenn negativ zu positiv wird“ dreht sich hierbei alles um nachhaltige Akustiklösungen für Decken und Wände. Und um 15 Uhr thematisiert Swegon als Partner der Aktionswoche die Frage, warum Lebenszyklusanalysen wichtig für HVAC Hersteller sind.
Am Dienstag beginnt das Partnerprogramm erst um 13 Uhr mit einem Vortrag von Interface.
Optigrün eröffnet das Programm der Partner am Mittwoch. Ab 11 Uhr startet hier der Vortrag „Klimaretter Verdunstung – intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts“. Spannend wird es auch um 14:30 Uhr mit einem Vortrag von Autodesk. Hier geht es um die Frage, wie digitale Technologien zum nachhaltigen Bauen beitragen können.
Das Partnerprogramm an Tag 4 der World Green Building Week gestaltet um 11 Uhr SB Bautechnik. Hier gibt es zwei Vorträge. Thema u.a.: „Schwingungsentkopplung/Lagerung von Gebäuden als Tool für zukunftsorientiertes nachhaltiges Bauen“.

Ebenfalls unterstützt wird die DGNB im Rahmen der World Green Building Week noch von Assmann sowie vom Concrete Sustainability Council (CSC).

World Green Building Week 9 Partner

Einmal anmelden, alles kostenlos verfolgen können

Wer sich für eine Teilnahme interessiert, muss sich nur einmalig anmelden über die Website der DGNB unter https://www.dgnb.de/de/veranstaltungen/netzwerk/world-green-building-week/2022/. Dort findet sich auch das vollständige Programm.

Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche digitale Aktionswoche mit vielen spannenden Impulsen und hoffen auf regen Austausch im Sinne von mehr Nachhaltigkeit in unserer gebauten Umwelt.

Kategorie: World Green Building Week

von

Felix Jansen leitet die Abteilung PR, Kommunikation und Marketing bei der DGNB. Zuvor war der Kommunikations- und Medienwissenschaftler in zahlreichen Unternehmen und Organisationen für die Kommunikation verantwortlich, unter anderem für die internationale Start-up-Initiative CODE_n, die GFT Group, den Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart und die MFG Baden-Württemberg.

Diesen Artikel drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert